Leseprobe
Inhalt
Abstract
Zur Begriffsdefinition in den wissenschaftlichen Arbeiten
Funktionen von Definitionen
Methoden der Begriffsbestimmung
Elemente einer Definition
Ziele von Definitionen
Arten von Definitionen
Analyse von den Abschlussarbeiten
Literatur
Abstract
Die vorliegende Forschungsarbeit thematisiert die Begriffsdefinition in den wissenschaftlichen Arbeiten. Hauptanliegen der Arbeit ist es, Schwächen und Stärken der Studierenden hinsichtlich der Begriffsdefinition beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten zu untersuchen. Für diesen Zweck wurden Abschlussarbeiten, die von Germanistikstudenten verfasst wurden, einer näheren Analyse unterzogen. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zur Förderung vom wissenschaftlichen Schreiben bei den Studierenden leisten.
Zur Begriffsdefinition in den wissenschaftlichen Arbeiten
Die Handhabung von Definitionen ist laut Beinke, Christiane, et al.[1] (2011, 113) in der Wissenschaft nicht einheitlich.
Bei Karmasin, Matthias, Ribing, Rainer (2006, 87) findet sich die folgende Begriffsbestimmung über die Definition:
„Definitionen sind Konstrukte, die den Gebrauch und das Verständnis eines Begriffes erklären. Eine Definition ist keine Theorie! Einer Definition fehlt ein empirischer Gehalt, sie ist ein sprachlicher Konsens über das Verständnis eines Begriffes.“[2]
Bei So Brun, G., Hirsch Hadorn, G. (2009, 155) findet sich die folgende Überlegung über die Definition:
„Definitionen sind Aussagen, die die Bedeutung eines Begriffs so bestimmen, dass jemand, der diesen begriff nicht kennt, aus der Definition erfahren kann, was seine Bedeutung ist. “[3]
Bei Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/ Pospiech, Ulrike (2008, 101) findet sich ferner die folgende Definition über den Begriff „Definition“:
„Eine Definition ist eine Gleichsetzung des Begriffs mit den zur Bestimmung herangezogenen Erklärungen und Hinweisen. Definitionen werden deshalb sprachlich häufig mit dem Verb sein in der Form Ein X ist … ausgedrückt.“[4]
Funktionen von Definitionen
Definitionen haben laut Kornmeier, Martin[5] (2012, 110) folgende Funktionen:
Dadurch kann man die Ergebnisse der Wissenschaft nachvollziehen und hinterfragen.
Anhand von Definitionen kann man theoretische und empirische Ergebnisse miteinander vergleichen.
1. Die Definition sollte klar sein.
2. Die Definition ist nicht als falsch oder wahr zu betrachten.
3. Die Definitionen sind meistens nicht komplett.
4. Die Definition sollte einen Zweck erfüllen.
5. Eine Definition sollte fachspezifische Termini enthalten.
6. Eine Definition sollte einheitlich in der Arbeit verwendet werden
Fachbegriffe sollten laut Esselborn-Krumbiegel, Helga[6] (2008, 153) in einer wissenschaftlichen Arbeit geklärt werden. Die Quelle dieser Definition sollte angegeben werden. Man sollte ferner vorsichtig mit Fachbegriffen aus der Alltagsprache oder Fachsprache umgehen.
Bei Franck, Norbert und Stary, Joachim[7] (2009, 148) finden sich die Überlegungen, dass man Begriffe in der Wissenschaft aus der Literatur übernehmen kann, erweitern oder eingrenzen. Es ist ferner nicht notwendig viele Begriffe einzuführen.
Man sollte jeden Begriff bei der ersten Nennung definieren. So Eco, Umberto[8] (2010, 195) und Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/ Pospiech, Ulrike (2008, 100).
Ein Begriff wird laut definiert, wenn er unklar erscheint. So Brun, G., Hirsch Hadorn, G. (2009, 139).
Methoden der Begriffsbestimmung
Definition
Sie zeigt, wie ein Begriff gebraucht wird. So Brun, G., Hirsch Hadorn, G. (2009, 144).
Musterbeispiele
Zur Klärung der Verwendung eines Begriffs benutzt man Beispiele. So Brun, G., Hirsch Hadorn, G. (2009, 144).
Abgrenzungen
Ein Begriff wird gegenüber anderen ähnlichen Begriffen abgegrenzt. So Brun, G., Hirsch Hadorn, G. (2009, 145).
Delegierte Begriffsbestimmung
Man verweist auf Verwendungsweisen. Diese werden nicht herangezogen. So Brun, G., Hirsch Hadorn, G. (2009, 145).
Etymologische Begriffsbestimmung
Hier wird der Begriff geschichtlich erläutert. So Brun, G., Hirsch Hadorn, G. (2009, 145).
Für die Definition eines Begriffs gibt es laut Brun, G., Hirsch Hadorn, G.[9] (2009, 139) folgende Vorgehensweisen:
1. Elementares Verständnis mithilfe von Nachschlagewerke: Wörter, die unklar sind, werden in Wörterbüchern oder Lexika gesucht bzw., nachgeschlagen. Für Fachbegriffe empfiehlt es sich, Fachlexika zu verwenden.
2. Begriff anhand des Kontextes erklären: Der Kontext sollte berücksichtigt werden.
3. Begriffsbestimmung auswerten: In diesem Fall sollte man die Erläuterung des Begriffs im Text beachten.
4. Begriffsgeschichte beachten: Die Geschichte eines Begriffs trägt zum besseren Verständnis dieses Begriffs bei. Dabei werden die Verwendungsweisen des jeweiligen Begriffs in der Geschichte dargestellt.
5. Begriffskontraste herausarbeiten: Hier wird der Unterschied vom verwendeten Begriff zu anderen ähnlichen Begriffen gezeigt.
6. Begriffe definieren. So Brun, G., Hirsch Hadorn, G.[10] (2009, 144).
Für Wörter, die mehrere Bedeutungen haben, benutzt man Definitionen. So Brun, G., Hirsch Hadorn, G. (2009, 144).
Elemente einer Definition
Die Definition hat laut Brun, G., Hirsch Hadorn, G. (2009, 157) folgende Elemente:
Definiendum
Hier geht es um die Nennung des Begriffs. Dieser sollte definiert werden.
Definiens
Hier geht es um die Bestimmung der Bedeutung des Definiendums.
Meistens geht die Definition von einem Oberbegriff zu einer Spezifierung, d.h. vom Allgemeinen zum Speziellen. Merkmale oder Besonderheiten können dieser Spezifizierung anschließen. So Beinke, Christiane, et al. (2011, 113).
Im Folgenden wird ein Beispiel über die Elemente und Merkmale einer Definition:
Beispiel zitiert nach Zimbardo, Philip/Gerring, Richard, J. (1999, 229): Psychologie, Berlin et al.
Elmente und Merkmale einer Definition
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: Beinke, Christiane, et al. (2011, 113) zitiert nach Zimbardo, Philip/Gerring, Richard, J. (1999, 229): Psychologie, Berlin et al.
Ziele von Definitionen
Die Definition hat ferner laut Brun, G., Hirsch Hadorn, G. (2009, 157) folgende Ziele:
Feststellende Definition
Es geht um die Beschreibung von Sprachgebrauch. Die Bedeutung des Definiendums wird angegeben.
Festsetzende Definition
Es geht um das Regeln vom Sprachgebrauch. Die Verwendungsweise des Begriffs wird geregelt.
Bei Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/ Pospiech, Ulrike (2008, 100) finden sich folgende Überlegungen über die Ziele einer Definition:
„Ziel einer Definition, einer Begriffsbestimmung […] ist es, einen Begriffsinhalt treffend zu charakterisieren. Daher besteht eine Definition aus dem Begriffsnamen und der Festsetzung des Begriffsinhalts.“[11]
[...]
[1] Beinke, Christiane, et al. (2011): Die Seminararbeit. Schreiben für den Leser. UVK Konstanz und München
[2] Karmasin, Matthias, Ribing, Rainer (2006): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor, - Master und Magisterarbeiten sowie Dissertationen 6. aktualisierte Auflage 2011. Erste Auflage 2006. Wien. Facultas WUV. UTB
[3] Ebd.
[4] Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/ Pospiech, Ulrike (2008): Schreiben im Studium: mit Erfolg Ein Leitfaden. Cornelsen Scriptor. Berlin.. Siebte Auflage
[5] Kornmeier, Martin (2012): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Bern, Stuttgart, Wien. Haupt Verlag. Erste Auflage (2008)
[6] Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. überarbeite Auflage 2008. Erste Auflage 2002. Padernborn. Schöningh UTB
[7] Franck, Norbert und Stary, Joachim (2009): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Padernborb. Ferdinand Schöningh. 15. überarbeitete Auflage. Erste Auflage 2003
[8] Eco, Umberto (2010/13 Auflage): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Wien. Facultas WUV
[9] Brun, G., Hirsch Hadorn, G. (2009): Textanalyse in den Wissenschaften. Zürich. VDF.
[10] Brun, G., Hirsch Hadorn, G. (2009): Textanalyse in den Wissenschaften. Zürich. VDF.
[11] Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/ Pospiech, Ulrike (2008): Schreiben im Studium: mit Erfolg Ein Leitfaden. Cornelsen Scriptor. Berlin.. Siebte Auflage