Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Antike und mittelalterliche Wallfahrt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Ein Essay

Titel: Antike und mittelalterliche Wallfahrt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Essay , 2014 , 10 Seiten , Note: bestanden (sehr gut)

Autor:in: Dr.iur. Andrea G. Röllin (Autor:in)

Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der antiken und mittelalterlichen christlichen Wallfahrt ist wesentlich gemeinsam, dass sich Menschen religiös motiviert auf Reisen begaben und diese Reisenden "peregrini" genannt wurden. Im Unterschied zur antiken Wallfahrt, welche sich weitgehend darauf beschränkte, individuell, ohne besondere Hilfen und frei besonderer kirchlicher Normierung die in der biblischen Tradition stehenden heiligen Stätten aufzusuchen und die Wege Christi nachzugehen, kannte das Mittelalter Massenwallfahrten und entsprechende Infrastrukturen, Ersatzwallfahrten, abendländische Wallfahrtsorte bzw. -zentren ausserhalb Roms, Wallfahrten zur Busse oder Ablasserlangung, eigene Unterkünfte, Kennzeichen, eigentliche Führer sowie besondere Schutznormen und Privilegien für Pilger und kirchliche Wallfahrtsverbote für Frauen. Die mittelalterliche Wallfahrt war im Vergleich zur antiken somit immer mehr nicht nur von religiösen, sondern auch – und immer mehr – offensichtlich von wirtschaftlichen und (kirchen-)politischen Interessen geprägt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bezeichnung der Wallfahrenden
  • Wallfahrtsziele
    • Palästina, insbesondere Jerusalem
    • Konstantinopel und übriger Orient
    • Rom
    • Weitere abendländische Wallfahrtsorte
  • Busswallfahrten und Wallfahrten zwecks Ablasserwerb
  • Strassen, Unterkünfte und Kennzeichen der Wallfahrer
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Entwicklung der Wallfahrt in der Antike und im Mittelalter. Er untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Epochen und beleuchtet die wichtigsten Wallfahrtsziele, die Rituale und die Bedeutung der Wallfahrt in der jeweiligen Zeit.

  • Entwicklung der Wallfahrt in der Antike und im Mittelalter
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Epochen
  • Wichtigste Wallfahrtsziele
  • Rituale und Bedeutung der Wallfahrt
  • Einfluss von politischen und religiösen Veränderungen auf die Wallfahrt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel des Essays befasst sich mit der Bezeichnung der Wallfahrenden. Es wird erläutert, wie der Begriff "Peregrinus" im Laufe der Zeit seine Bedeutung wandelte und schließlich ausschließlich für Pilger zu heiligen Stätten verwendet wurde.

Das zweite Kapitel behandelt die wichtigsten Wallfahrtsziele. Es werden die Entwicklungen der Wallfahrten nach Palästina, insbesondere Jerusalem, Konstantinopel und dem übrigen Orient sowie nach Rom und weiteren abendländischen Wallfahrtsorten beschrieben. Die Kapitel beleuchten die Gründe für die Beliebtheit der einzelnen Ziele, die Herausforderungen, die mit den Reisen verbunden waren, und die Veränderungen, die sich im Laufe der Zeit ergaben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die antike und mittelalterliche Wallfahrt, die Entwicklung der Wallfahrt, die wichtigsten Wallfahrtsziele, die Rituale und die Bedeutung der Wallfahrt in der jeweiligen Zeit. Der Text beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Epochen und analysiert den Einfluss von politischen und religiösen Veränderungen auf die Wallfahrt.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Antike und mittelalterliche Wallfahrt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Untertitel
Ein Essay
Hochschule
Universität Luzern
Note
bestanden (sehr gut)
Autor
Dr.iur. Andrea G. Röllin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
10
Katalognummer
V277411
ISBN (eBook)
9783656707134
ISBN (Buch)
9783656710080
Sprache
Deutsch
Schlagworte
antike wallfahrt gemeinsamkeiten unterschiede essay
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr.iur. Andrea G. Röllin (Autor:in), 2014, Antike und mittelalterliche Wallfahrt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277411
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum