“The wind of change are blowing, and it is no longer a mild breeze.”
Diese selbstverständliche Gewissheit der Veränderungen und die stetig kürzer werden Zeitzyklen bis zur nächsten Veränderung, formuliert die unternehmerische Herausforderung deren internen Prozesse effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und die eigene Wettbewerbsposition zu halten und zu verbessern. Um dieser zunehmenden Dynamik entgegenzuwirken, ist die Unternehmenslogistik bestrebt moderne Konzepte zur Gestaltung und Realisation von effektiven und effizienten Materialflüssen innerhalb der unternehmensinternen und unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette zu entwickeln. Hierbei zeichnen sich gerade führende Unternehmen durch eine hohe Bereitschaft aus, die neusten Informationstechnologien einzusetzen, um damit schnell und flexible auf verändernde Rahmenbedingungen reagieren zu können.
Ziel der Hausarbeit ist, die Potenziale und Grenzen der Radio Frequency Identification (RFID) Technologie in der Logistik aufzuzeigen, welche diese Prozessoptimierung unterstützt oder generell erst ermöglichen. Aufgrund des Umfangs und Komplexität von Logistikprozessen entlang der Wertschöpfungskette, kann im Rahmen der Arbeit nur ein allgemeiner Überblick von möglichen Potentialen von RFID aufgezeigt wobei bedeutende Schwerpunkte ausführlicher behandelt werden.
Zu Beginn werden in den Kapiteln II und III die Grundlagen der Logistik und der RFID Technologie erörtert. Im Schwerpunkt der Arbeit ist in Kapitel IV in zwei Abschnitte unterteilt. Zuerst werden die Anwendungen von RFID in unternehmenseigenen Wertschöpfungsprozessen entlang der Logistik beschrieben um mögliche Potenziale und Grenzen aufzuzeigen. Im zweiten Abschnitt werden die wichtigsten Aspekte der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von RFID-Anwendung ausführlicher aufgezeigt. Im Kapitel V werden potentielle Risiken und Grenzen des Datenschutz aufgezeigt, welche beim Einsatz der Technologie zu beachten sind. Die Hausarbeit endet mit einem kurzen Resümee der wichtigsten Erkenntnisse und Ausblick über die zukünftige Technologieentwicklung ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Logistik
- Grundlagen und Definition der Logistik
- Probleme und Ziele der Logistik
- Grundlagen der RFID-Technologie
- Von der Auto-ID zur RFID-Technologie
- Verwendung von RFID-Systemen entlang der Logistik
- Innerbetriebliche Einsatzmöglichkeiten von RFID-Systemen
- Unternehmensmodell E-Logistik 2.0
- Kostenanalyse RFID-Anwendung
- Potential- (Nutzen-)analyse RFID-Anwendung
- Resümee
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Beispiel optische Kodierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Potenzialen und Grenzen der Radio Frequency Identification (RFID) Technologie in der Logistik. Das Ziel ist es, die Möglichkeiten der RFID Technologie zur Prozessoptimierung aufzuzeigen und gleichzeitig die Herausforderungen und Grenzen dieser Technologie zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von RFID in unternehmenseigenen Wertschöpfungsprozessen entlang der Logistikkette.
- Grundlagen der Logistik und der RFID-Technologie
- Einsatzmöglichkeiten von RFID-Systemen in der Logistik
- Kosten- und Nutzenanalyse von RFID-Anwendungen
- Potenzielle Risiken und Grenzen des Datenschutzes im Zusammenhang mit RFID
- Zukünftige Entwicklungen der RFID-Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen der dynamischen Entwicklung der Unternehmensumgebung und dem Bedarf an effizienten Logistikprozessen dar. Sie führt die RFID-Technologie als Mittel zur Prozessoptimierung ein und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
- Grundlagen der Logistik: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Logistik und erläutert grundlegende Konzepte und Herausforderungen im Bereich der Logistik. Es werden wichtige Ziele und Probleme der Logistik beleuchtet.
- Grundlagen der RFID-Technologie: In diesem Kapitel wird die RFID-Technologie im Detail vorgestellt. Dabei wird die Entwicklung von der Auto-ID zur RFID-Technologie nachvollzogen und die Funktionsweise der Technologie erläutert.
- Verwendung von RFID-Systemen entlang der Logistik: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von RFID-Systemen in der Logistikkette. Es werden sowohl innerbetriebliche Anwendungen als auch das Unternehmensmodell E-Logistik 2.0 betrachtet. Außerdem werden die Kosten und der Nutzen von RFID-Anwendungen analysiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz der Radio Frequency Identification (RFID) Technologie in der Logistik. Im Fokus stehen die Potenziale und Grenzen der Technologie, die Analyse von Kosten und Nutzen sowie die Herausforderungen im Bereich des Datenschutzes. Besondere Bedeutung haben dabei die Themen der Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung, Supply Chain Management, innerbetriebliche Wertschöpfung und E-Logistik 2.0.
- Arbeit zitieren
- Timo Tempel (Autor:in), 2014, Potenziale (Kosten vs. Nutzen) der RFID Technologie innerhalb der Logistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277419