Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

4CID-Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers im Bereich Schulbildung

4CID-Schulungskonzeption zur Kompetenz „Einen Sachtext zusammenfassen“ für Schüler

Titel: 4CID-Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers im Bereich Schulbildung

Hausarbeit , 2014 , 16 Seiten , Note: 1

Autor:in: Veronika Mayr (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dieser Arbeit soll dargestellt werden, wie mit Hilfe des von
Van Merriënboer (Van Merriënboer et al., 2002) entwickelten Vier-
Komponenten-Instruktionsdesign-Modell, auch 4CID-Modell genannt, Schüler auf die Zusammenfassung eines Sachtextes trainiert werden können. Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, wird die männliche Bezeichnung gewählt. Dies soll keine Art der Benachteiligung darstellen. Gemeint sind immer beide Geschlechter.
Aus der PISA-Studie geht hervor, dass sich der Deutschunterricht verstärkt den Strategien der Informationsentnahme und -verarbeitung widmen muss, damit die Heranwachsenden den wandelnden Ansprüchen in der zukünftigen Arbeitswelt, der starken medialen Präsenz von Sachtexten im Internet, sowie den Anforderungen bei der Bewältigung des Alltags gewachsen sind. Durch das Lesen und Zusammenfassen sachorientierter Texte eignen sie sich neues Wissen an. Die intensive Auseinandersetzung mit
einem Thema und das Verarbeiten vielfältiger Informationen aus verschiedenen Sachtexten erweitert das Vorwissen zu unterschiedlichen Themen. Ein wichtiger pädagogischer Auftrag in diesem Zusammenhang besteht darin, Heranwachsende zur Bewältigung von Lebenssituationen außerhalb der Schule zu befähigen. Sachtexte sind geschriebene Texte, die in ihrem Umfang von wenigen Sätzen bis hin zu einem Sachbuch reichen. Die Zusammenfassung altersgerechter Sachtexte im Unterricht trägt dazu bei, die Informationsentnahme in lebensnahen Kontexten einzuüben. Im Zusammenhang mit der Arbeit an Texten ist vor allem auf eine altersgerechte und motivierende Textauswahl zu achten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Exkurs
  • Hierarchische Kompetenzanalyse
  • Bildung von Aufgabenklassen
  • Entwicklung von Lernaufgaben
  • Prozedurale und unterstützende Informationen
  • Part-task Practice
  • Didaktische Szenarien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit stellt dar, wie das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4CID) von Van Merriënboer zur Schulung der Kompetenz „Einen Sachtext zusammenfassen“ bei Schülern eingesetzt werden kann. Das Modell fokussiert auf die Vermittlung von Handlungswissen und die Anwendung von erworbenem Wissen in neuen Situationen. Die Arbeit bezieht sich auf die Herausforderungen des Deutschunterrichts im Hinblick auf die Informationsentnahme und -verarbeitung, die sich aus der PISA-Studie ergeben.

  • Anwendung des 4CID-Modells zur Kompetenzentwicklung
  • Training der Kompetenz „Einen Sachtext zusammenfassen“
  • Bedeutung von Sachtexten im Deutschunterricht und im Alltag
  • Herausforderungen der Informationsentnahme und -verarbeitung
  • Transferleistung und Anwendung von erlerntem Wissen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Ziel der Arbeit vor und erläutert, wie das 4CID-Modell Schüler auf die Zusammenfassung von Sachtexten vorbereiten kann. Sie beschreibt die Relevanz von Sachtexten im Deutschunterricht und im Alltag sowie die Herausforderungen, die sich aus der PISA-Studie ergeben.
  • Theoretischer Exkurs: Dieser Abschnitt beleuchtet die Pfadabhängigkeit in der Bildung und den Unterschied zwischen Allgemeinen Didaktik und Instruktionsdesign. Er erläutert die Konzepte der Pfadabhängigkeit und des „Locked In“-Zustands, die die Bevorzugung der Allgemeinen Didaktik in Deutschland erklären könnten. Der Unterschied zwischen Didaktik und Instruktionsdesign wird anhand der unterschiedlichen Entstehungsgeschichte und Schwerpunkte der beiden Ansätze dargestellt.
  • Hierarchische Kompetenzanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Ausarbeitung einer Fertigkeitenhierarchie, welche die notwendigen Fähigkeiten für die erfolgreiche Zusammenfassung eines Sachtextes aufzeigt.
  • Bildung von Aufgabenklassen: Hier wird die Sequenzierung von Aufgabenklassen mithilfe des Prinzips der vereinfachten Annahmen erläutert.
  • Entwicklung von Lernaufgaben: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung von Lernaufgaben, die den Schülern helfen, die Kompetenz „Einen Sachtext zusammenfassen“ zu erlernen. Beispiele für prozedurale und unterstützende Informationen werden gegeben.
  • Prozedurale und unterstützende Informationen: Dieser Abschnitt zeigt Beispiele für prozedurale und unterstützende Informationen auf, die den Schülern beim Training der Kompetenz helfen.
  • Part-task Practice: Das Kapitel erläutert die Bedeutung von repetierenden Übungen (Part-task Practice) zur Festigung der erlernten Fähigkeiten.
  • Didaktische Szenarien: Hier werden zwei didaktische Szenarien vorgestellt, die die praktische Umsetzung des 4CID-Modells im Unterricht demonstrieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen des Instruktionsdesigns, der Kompetenzentwicklung, der Zusammenfassung von Sachtexten, der Anwendung des 4CID-Modells im Deutschunterricht, der Informationsentnahme und -verarbeitung, der Pfadabhängigkeit in der Bildung und den Unterschieden zwischen Allgemeiner Didaktik und Instruktionsdesign.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
4CID-Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers im Bereich Schulbildung
Untertitel
4CID-Schulungskonzeption zur Kompetenz „Einen Sachtext zusammenfassen“ für Schüler
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1
Autor
Veronika Mayr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
16
Katalognummer
V277431
ISBN (eBook)
9783656704652
ISBN (Buch)
9783656707646
Sprache
Deutsch
Schlagworte
4CID-Modell FernUniversität Hagen Modul 2B Instruktionsdesignmodell Blueprint Bildungswissenschaftler Deutschunterricht Sachtext zusammenfassen Mediendidaktik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Veronika Mayr (Autor:in), 2014, 4CID-Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers im Bereich Schulbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277431
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum