Das Internet und vor allem das Web 2.0 haben in unserer heutigen Gesellschaft im letzten Jahrzehnt einen außerordentlich hohen Status erreicht. Kaum ein Unternehmen und kaum eine Person der modernen Industrienationen kann darauf mittlerweile noch verzichten. Viele Bereiche des Lebens spielen sich in diesem Medium ab: Kaufen- und Verkaufen, Kommunikation zwischen Individuen oder Kollektiven, Bewerbungen um berufliche Positionen, das Ansammeln von Informationen und - um einen der wichtigsten Gebiete zu nennen - die Generierung und Verbreitung von Humor bzw. Komik.
Sprach der berühmte polnische Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem im Jahre 1998 noch vom "Phänomen Internet", spricht man heutzutage von sogenannten "Internetphänomenen", die sich z.B. durch witzige Videos, Bilder oder Geschichten im Internet manifestieren. Da sich diese Gegebenheiten durch die vielen Funktionen des Internets und durch die Masse an Usern rasant weiterentwickelt haben, herrscht in der Forschungslandschaft Ratlosigkeit, wie man all dies unter einen Hut bringen, sinnvoll beschreiben und analysieren kann. Gerade im Hinblick auf die neu aufkommende Form der "Memes" gibt es im deutschen Sprachraum kaum wissenschaftliche Literatur, die sich mit diesem Thema eingehend auseinandersetzt. Und das obwohl die Prinzipien der sogenannten Memetik schon lange vor der Internet-Ära durch Richard Dawkins und durch die auf ihm aufbauen-den Arbeiten Susan Blackmores Berühmtheit erlangte. Interessant dabei ist: das allgemeine Volk - die User - adaptierten diesen begrifflich schwer zu fassenden Ansatz und übertrug ihn auf die Masse an Internet-Phänomenen, die es quasi überschwemmen. LOLCats und Advice Dogs, Gangnam Style und Harlem Shake, Rick Rollin' und Rebecca Black - all diese Beispiele werden von der Internetgemeinschaft selbst als Memes bezeichnet und es wird versucht, eine einheitliche Kategorienbildung zu entwerfen (siehe Kapitel 3). Das Problematische dabei ist und bleibt jedoch die exakte Typologie. Durch die Eigenheiten des Web 2.0 (siehe Kapitel 3.2.1.) kann jeder Inhalte herstellen und jeder kann sie verbreiten, sodass eine unüberschaubare Masse an verschiedenen Arten und Formen von Internet-Memes entstehen. Ein der wohl wichtigsten Internet-Memes stellen die Image Macros dar - einfache Bilder mit einem überlappenden Text-Fragment und humoristischem Inhalt, deren Anzahl zum jetzigen Zeitpunkt nicht feststellbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stand der Forschung
- Was sind Internet-Memes?
- Allgemeine Definition von Meme außerhalb des World Wide Web
- Digitale Internet-Memes und das Web 2.0
- Das Web 2.0: Eine neue Möglichkeiten für Meme
- Digitale Memes und die Definition der Internetgemeinschaft
- Internet-Memes im akademischen Diskurs
- Image Macros als Memes
- Definition Image Macros
- Typologie der Image Macros
- LOLCat
- Stock Character Macro
- Sind Image Macros Memes?
- Image Macros und Komik - Eine erste Annäherung
- Grundlagen von Humor und Komik
- Begriffliches Fundament
- Die Charakteristik des Komischen
- Generelle Theorien über die Entstehung von Komik
- Die erfolgreichste Form der Komik: Der Witz
- Der Aufbau und die Herstellung des Komischen im Witz
- Typologie
- Der Bildwitz
- Grundlagen von Humor und Komik
- Schlussbetrachtung: Warum sind Image Macros witzig?
- Charakteristik
- Komiktheorien: Überlegenheit und Inkongruenz
- Aufbau: Exposition und Pointe
- Typologie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die komischen Techniken, die in digitalen Memes, insbesondere "Image Macros", verwendet werden. Ziel ist es, die Mechanismen der Humorproduktion in diesem spezifischen Meme-Format zu analysieren und zu verstehen. Die Arbeit beleuchtet den Stand der Forschung zu Internet-Memes und befasst sich eingehend mit der Definition und Typologie von Image Macros.
- Definition und Typologie von Internet-Memes, insbesondere Image Macros
- Theorien der Komik und deren Anwendung auf Image Macros
- Analyse der humoristischen Mechanismen in Image Macros
- Beziehung zwischen Bild und Text in Image Macros
- Die Rolle des Web 2.0 in der Verbreitung und Entstehung von Image Macros
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den hohen Stellenwert des Internets in der heutigen Gesellschaft und die Herausforderungen, die die rasante Entwicklung von Internetphänomenen, insbesondere Memes, für die Forschung mit sich bringt. Sie hebt die mangelnde wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema im deutschsprachigen Raum hervor und führt Image Macros als ein wichtiges Beispiel für Internet-Memes ein, deren Verbreitung und Formenvielfalt die Arbeit untersucht.
Was sind Internet-Memes?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Meme“ sowohl im allgemeinen Kontext als auch im spezifischen Kontext des Internets. Es unterscheidet zwischen traditionellen und digitalen Memes und analysiert die Rolle des Web 2.0 bei der Entstehung und Verbreitung digitaler Memes. Die Bedeutung der Internetgemeinschaft für die Definition und Kategorisierung von Memes wird ebenso beleuchtet wie die Herausforderungen, die die exakte Typologie für die Forschung darstellt.
Image Macros als Memes: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Definition und Typologie von Image Macros. Es beschreibt die charakteristischen Merkmale dieses Meme-Typs – ein einfaches Bild mit überlappendem Text – und untersucht verschiedene Unterkategorien wie LOLCats und Stock Character Macros. Die Frage, ob Image Macros tatsächlich als Memes klassifiziert werden können, wird kritisch diskutiert.
Image Macros und Komik - Eine erste Annäherung: Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Humors in Image Macros. Es behandelt grundlegende Konzepte von Humor und Komik, verschiedene Theorien zur Entstehung von Komik und geht auf die Bedeutung des Witzes als erfolgreichste Form der Komik ein. Die spezifische Rolle des Bildwitzes im Kontext von Image Macros wird ebenfalls thematisiert.
Schlussbetrachtung: Warum sind Image Macros witzig?: Dieses Kapitel bietet eine abschließende Analyse der humoristischen Mechanismen in Image Macros. Es untersucht die Charakteristika dieser Memes, wendet relevante Komiktheorien (z.B. Überlegenheit und Inkongruenz) auf sie an und analysiert den Aufbau von Image Macros in Bezug auf Exposition und Pointe. Die Typologie der Image Macros im Hinblick auf ihre komischen Elemente wird ebenfalls noch einmal zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Image Macros, Internet-Memes, Web 2.0, Komik, Humor, Memetik, Typologie, Bildwitz, Online-Kommunikation, Digitale Kultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse komischer Techniken in digitalen Memes (Image Macros)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die komischen Techniken, die in digitalen Memes, insbesondere "Image Macros", verwendet werden. Das Hauptziel ist die Analyse und das Verständnis der Mechanismen der Humorproduktion in diesem spezifischen Meme-Format.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Typologie von Internet-Memes und Image Macros, Theorien der Komik und deren Anwendung auf Image Macros, die Analyse humoristischer Mechanismen in Image Macros, die Beziehung zwischen Bild und Text, und die Rolle des Web 2.0 in der Verbreitung und Entstehung von Image Macros.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Definitionen von Internet-Memes und Image Macros, ein Kapitel zur Komiktheorie und deren Anwendung auf Image Macros, eine Schlussbetrachtung und ein Fazit. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Was sind Image Macros?
Image Macros werden in der Arbeit als ein spezifischer Typ von Internet-Memes definiert: Ein einfaches Bild mit überlappendem Text. Es werden verschiedene Unterkategorien wie LOLCats und Stock Character Macros untersucht. Die Arbeit diskutiert kritisch, ob Image Macros tatsächlich als Memes klassifiziert werden können.
Welche Komiktheorien werden angewendet?
Die Arbeit greift auf grundlegende Konzepte von Humor und Komik zurück und behandelt verschiedene Theorien zur Entstehung von Komik, wie z.B. die Theorien der Überlegenheit und Inkongruenz. Die Bedeutung des Witzes als erfolgreichste Form der Komik und die Rolle des Bildwitzes im Kontext von Image Macros werden ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielt das Web 2.0?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Web 2.0 für die Entstehung und Verbreitung digitaler Memes, inklusive Image Macros. Das Web 2.0 wird als entscheidender Faktor für die Interaktion und die Möglichkeit der schnellen Verbreitung von Memes innerhalb der Internetgemeinschaft betrachtet.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussbetrachtung analysiert die humoristischen Mechanismen in Image Macros, wendet Komiktheorien an und untersucht den Aufbau von Image Macros hinsichtlich Exposition und Pointe. Die Typologie der Image Macros bezüglich ihrer komischen Elemente wird zusammengefasst. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Image Macros, Internet-Memes, Web 2.0, Komik, Humor, Memetik, Typologie, Bildwitz, Online-Kommunikation und Digitale Kultur.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für Internet-Memes, digitale Kultur und Komiktheorien interessiert. Sie ist besonders relevant für Forscher und Studenten im Bereich der Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft und Kulturwissenschaften.
- Arbeit zitieren
- Nicole Friedrich (Autor:in), 2014, Image Macros. Eine neue Form des Witzes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277439