Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Sell-Out einer Subkultur? Der Einfluss des Guerilla-Marketings auf die Streetart-Kultur

Titel: Sell-Out einer Subkultur? Der Einfluss des Guerilla-Marketings auf die Streetart-Kultur

Hausarbeit , 2013 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Leonie Fahjen (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Streetart ist jung, rebellisch und aufsehenerregend. Sie steht für ein kreatives und urbanes Lebensgefühl. Daher war es nur eine Frage der Zeit, bis Marketingfirmen die Protestkunst aufgriffen, um sie als eine Form des Guerilla Marketings einzusetzen. Das aufsässige Image der Streetart, die im Grunde darauf abzielt, den von kommerziellen Botschaften überfüllten öffentlichen Raum zu durchbrechen und sich der Werbung zu widersetzen, wird nun wiederum von Firmen genutzt, um deren Produkte zu vermarkten. Dies führt zu einer Ironisierung der Botschaften der Streetart sowie zu einem Verlust von Authenzität. Eine solche Entmächtigung hat bei vielen bekannten Subkulturen (Hippies, Punks etc.) zu einem Ausverkauf der Differenz, einem sogenannten Sell-Out geführt. Die Frage, die sich nun stellt, ist, inwiefern die Streetart-Subkultur einem solchen Sell-Out gegenübersteht, inwieweit sie sich dem Mainstream widersetzen kann und welchen Einfluss das Guerilla Marketing auf diese Entwicklung besitzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Guerilla Marketing
    • Werberesistenz
    • Entstehung und Formen des Guerilla Marketings
    • Ziele und Vorteile des Guerilla Marketings
  • Streetart
    • Hierarchie im öffentlichen Raum
    • Entstehung, Formen und Motivation der Streetart
  • Die Sell-Out-Problematik in der Streetart
    • Lebenszyklus von Subkulturen
    • Ansehen innerhalb der Streetart-Subkultur
  • Fallbeispiel: PSP Streetart Gallery
    • Beschreibung
    • PSP Street Marketing: Einfluss auf das Sell-Out
    • PSP Streetart Gallery: Einfluss auf das Sell-Out
    • Streetart-Akteure: Einfluss auf das Sell-Out
  • Fazit und Ausblick
  • Quellen
    • Textquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Streetart-Subkultur einem Sell-Out gegenübersteht und welchen Einfluss das Guerilla Marketing auf diese Entwicklung hat. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung der Streetart als Gegenbewegung zur kommerziellen Werbung und untersucht, wie Guerilla Marketing-Strategien die Authentizität und das rebellische Image der Streetart beeinflussen.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Streetart als Gegenbewegung zur kommerziellen Werbung
  • Die Rolle des Guerilla Marketings in der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen
  • Die Auswirkungen des Guerilla Marketings auf die Authentizität und das rebellische Image der Streetart
  • Die Sell-Out-Problematik in der Streetart-Subkultur
  • Die Frage, inwieweit die Streetart-Subkultur sich dem Mainstream widersetzen kann

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung, die sich aus der Nutzung von Streetart als Guerilla Marketing-Strategie ergibt. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit die Streetart-Subkultur einem Sell-Out gegenübersteht und wie das Guerilla Marketing diese Entwicklung beeinflusst.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Guerilla Marketing. Es werden die Entstehung und die verschiedenen Formen des Guerilla Marketings erläutert, wobei ein Fokus auf die Marketingformen gelegt wird, die im öffentlichen Raum stattfinden und das rebellische Image der Streetart ausnutzen.

Das dritte Kapitel behandelt die Streetart als Gegenbewegung zur kommerziellen Werbung. Es wird die Hierarchie im öffentlichen Raum analysiert und die Entstehung, Formen und Motivation der Streetart beleuchtet.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Sell-Out-Problematik in der Streetart-Subkultur. Es werden der Lebenszyklus von Subkulturen und das Ansehen innerhalb der Streetart-Subkultur untersucht.

Das fünfte Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel: die PSP Streetart Gallery. Es werden die Beschreibung der Galerie, der Einfluss des PSP Street Marketings auf das Sell-Out, der Einfluss der PSP Streetart Gallery auf das Sell-Out und der Einfluss von Streetart-Akteuren auf das Sell-Out analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Streetart, Guerilla Marketing, Sell-Out, Subkultur, Authentizität, Werberesistenz, öffentlicher Raum, kommerzielle Werbung, Konsum, Rebellion, Mainstream, Lebenszyklus, Einfluss, PSP Streetart Gallery.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sell-Out einer Subkultur? Der Einfluss des Guerilla-Marketings auf die Streetart-Kultur
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Note
1,3
Autor
Leonie Fahjen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
12
Katalognummer
V277446
ISBN (eBook)
9783656712183
ISBN (Buch)
9783656712961
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sell-Out Guerilla Marketing Graffiti Ausverkauf Subkultur Streetart Street Art Kapitalismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Leonie Fahjen (Autor:in), 2013, Sell-Out einer Subkultur? Der Einfluss des Guerilla-Marketings auf die Streetart-Kultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277446
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum