Im weiten Feld der Nachschlagewerke sieht sich der Benutzer einer großen Fülle an Auswahlmöglichkeiten ausgesetzt. Seien dies nun Standardwörterbücher – einsprachig oder zweisprachig, historische Wörterbücher, Kollokationswörterbücher, Sprichwörterbücher, Synonym- oder Antonymwörterbücher, etymologische Wörterbücher, Enzyklopädien oder diverse Datenbanken. Diese Liste ließe sich beliebig weiterführen, ohne dem Facettenreichtum der Lexikographiewelt gerecht zu werden. Für den Fremdsprachenerwerb sind vor allem didaktische Wörterbücher von Nöten: Neben den Grundwortschätzen ist der Wörterbuchtyp, der für den Fremdsprachenerwerb die größte Rolle spielt, das sogenannte Lernerwörterbuch. Es richtet sich an den fortgeschrittenen Fremdsprachenlerner und unterscheidet sich von Standardwörterbücher dadurch, dass weniger Lemmata enthalten, die jeweiligen Angaben zu den einzelnen Lemmata aber umfangreicher und an das Niveau von Nicht-Muttersprachlern angepasst sind. Auch im Bereich der Lernerwörterbücher des Englischen gibt es viele Auswahlmöglichkeiten:
„Die vier wichtigen Lernerwörterbücher des Englischen sind das „Oxford Advanced Learner´s Dictionary“ […], das „Longman Dictionary of Contemporary English“ […], das „Collins Cobuild Englisch Language Dictionary“ […] und das „Cambridge International Dictionary of English“. (Engelberg/Lemnitzer 2004: 26)
Diese Einstufung ist zutreffend, obige einsprachige Lernerwörterbücher sind am bekanntesten und am erfolgreichsten, allen voran das populäre Oxford Advanced Learner´s Dictionary (OALD).
Diese Arbeit versucht Lernerwörterbücher genauer zu untersuchen und ihre Struktur aufzuschlüsseln. Besonderes Augenmerk soll hierbei auf die beiden meistgenutzten Lernerwörterbücher gelegt werden: das Oxford Advanced Learner´s Dictionary und das Longman Dictionary of Contemporary English (LDOCE) sowie in ausgewählten Bereichen das Collins Cobuild Englisch Language Dictionary (COBUILD). Betrachtungsgegenstand ist die jeweilige Makro- und Mikrostruktur der Wörterbücher sowie die Entwicklungsprünge der unterschiedlichen Auflagen. Anhand einer Studie sollen zusätzlich Unterschiede zwischen den beiden Wörterbüchern LDOCE 5 und OALD 7 untersucht werden. Die Darstellung muss sich überwiegend an den Wörterbüchern selbst orientieren, da die Fachliteratur nicht immer mit den Neuerscheinungen der Lernerwörterbücher Schritt halten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Structure of Learner's Dictionaries
- Informationen in Lernerwörterbüchern
- Lemmata
- Definitionen
- Beispiele
- Orthographie
- Aussprache
- Grammatik
- Makrostruktur
- Wege der Darstellung
- Layout
- Mikrostruktur
- Lemmastruktur
- Alphabetische Struktur
- Homonymie vs Polysemie
- Studie OALD 7 und LDOCE 5
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Struktur von Lernerwörterbüchern des Englischen. Ziel ist es, die Makro- und Mikrostruktur dieser Wörterbücher zu analysieren und die Entwicklung verschiedener Auflagen zu betrachten. Dabei werden die beiden meistgenutzten Lernerwörterbücher, das Oxford Advanced Learner's Dictionary (OALD) und das Longman Dictionary of Contemporary English (LDOCE), sowie das Collins Cobuild Englisch Language Dictionary (COBUILD) in ausgewählten Bereichen untersucht.
- Untersuchung der Makro- und Mikrostruktur von Lernerwörterbüchern
- Analyse der Entwicklung verschiedener Auflagen
- Vergleich von OALD und LDOCE
- Bedeutung von Beispielen und Definitionen
- Herausforderungen der Lexikographie im Kontext des Fremdsprachenerwerbs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Lernerwörterbücher ein und erläutert deren Bedeutung für den Fremdsprachenerwerb. Sie stellt die wichtigsten Lernerwörterbücher des Englischen vor und definiert den Gegenstand der Untersuchung.
Das Kapitel "Structure of Learner's Dictionaries" befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Struktur von Lernerwörterbüchern. Es werden die wichtigsten Informationen, die in diesen Wörterbüchern enthalten sind, wie Lemmata, Definitionen, Beispiele, Orthographie, Aussprache und Grammatik, vorgestellt und analysiert. Außerdem werden die Makrostruktur (Wege der Darstellung, Layout) und die Mikrostruktur (Lemmastruktur, alphabetische Struktur) von Lernerwörterbüchern untersucht.
Das Kapitel "Homonymie vs Polysemie" behandelt die Herausforderungen, die sich aus der Mehrdeutigkeit von Wörtern (Homonymie und Polysemie) für die Lexikographie ergeben. Es werden verschiedene Ansätze zur Darstellung von Mehrdeutigkeit in Lernerwörterbüchern diskutiert.
Das Kapitel "Studie OALD 7 und LDOCE 5" vergleicht die beiden meistgenutzten Lernerwörterbücher, das Oxford Advanced Learner's Dictionary (OALD) und das Longman Dictionary of Contemporary English (LDOCE), anhand ausgewählter Kriterien. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Struktur, der Informationsdichte und der Darstellung von Beispielen und Definitionen untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Lernerwörterbücher, Lexikographie, Fremdsprachenerwerb, Englisch, Oxford Advanced Learner's Dictionary (OALD), Longman Dictionary of Contemporary English (LDOCE), Collins Cobuild Englisch Language Dictionary (COBUILD), Makrostruktur, Mikrostruktur, Lemma, Definition, Beispiel, Orthographie, Aussprache, Grammatik, Homonymie, Polysemie.
- Quote paper
- Bernhard Weidner (Author), 2009, Strukturen von Lernerwörterbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277504