Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Pränataldiagnostik. Fluch oder Segen?

Titel: Pränataldiagnostik. Fluch oder Segen?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Laura Sperling (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Schwangerenberatung gibt es mehrere Einrichtungen die auch eine Beratung zur pränatalen Diagnostik anbieten, doch was genau umfasst diese Diagnostik eigentlich? Was passiert in den Beratungen und wie weit beeinflusst die vorgeburtliche Diagnostik eine Schwangerschaft und vor allem die schwangere Frau?
Wie steht unsere Gesellschaft zur Pränataldiagnostik? Wie sehen auch Eltern, die ein Kind mit einer körperlichen und/oder geistigen Behinderung haben, die heutigen Möglichkeiten der pränatalen Diagnostik?
Insbesondere möchte die Arbeit herausfinden, welche Möglichkeiten der Unterstützung in der Beratung für schwangere Frauen, in allen Situationen rund um die Pränatale Diagnostik, im Bezug auf eine Entscheidungsfindung es gibt. Außerdem ob und wenn ja aus welcher Sichtweise die Pränataldiagnostik bzw. der damit unter Umständen verbundene Spätabbruch ethisch vertretbar sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pränatale Diagnostik
    • Definition
    • Gesetzliche Grundlage
    • Methoden der Pränataldiagnostik
  • Risiken, Folgen und Gedanken Konflikte rund um die Pränataldiagnostik
    • Risiken
      • Risiken während der Eingriffe
      • Ängste
    • Folgen
      • Spätabbruch
      • Austragung eines Kindes mit pränataldiagnostischen Befund
    • Pränatale Diagnostik auf dem Ethischen Prüfstand
      • Zulässigkeit des Spätabbruchs
      • Ablehnung des Spätabbruchs
  • Beratungsmöglichkeiten
    • Psychosoziale Beratung im Bezug auf Pränataldiagnostik
    • Psychosoziale Beratung bei Fortsetzung der Schwangerschaft
    • Psychosoziale Beratung im Fall eines Spätabbruchs
    • Weitere Begleiter der Pränataldiagnostik
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Pränataldiagnostik und untersucht die verschiedenen Aspekte dieser vorgeburtlichen Untersuchungen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Definition, die gesetzlichen Grundlagen, die Methoden, die Risiken und Folgen sowie die ethischen Implikationen der Pränataldiagnostik zu geben. Darüber hinaus werden die verschiedenen Beratungsmöglichkeiten für schwangere Frauen in Bezug auf die Pränataldiagnostik beleuchtet.

  • Definition und gesetzliche Grundlagen der Pränataldiagnostik
  • Risiken und Folgen der Pränataldiagnostik, insbesondere im Hinblick auf die Gesundheit der Mutter und des Kindes
  • Ethische Aspekte der Pränataldiagnostik, insbesondere im Zusammenhang mit dem Spätabbruch
  • Beratungsmöglichkeiten für schwangere Frauen in Bezug auf die Pränataldiagnostik
  • Die Rolle der Pränataldiagnostik in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Pränataldiagnostik ein und erläutert die Motivation für die Arbeit. Es werden die zentralen Fragen aufgeworfen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden.

Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition der Pränataldiagnostik und ihren gesetzlichen Grundlagen. Es werden die verschiedenen Methoden der Pränataldiagnostik vorgestellt, wobei zwischen nicht-invasiven und invasiven Verfahren unterschieden wird.

Das zweite Kapitel analysiert die Risiken und Folgen der Pränataldiagnostik. Es werden die medizinischen Risiken der verschiedenen Verfahren sowie die psychischen Belastungen für die Schwangere und ihren Partner beleuchtet. Darüber hinaus wird die ethische Debatte um die Pränataldiagnostik und den Spätabbruch aufgegriffen.

Das dritte Kapitel widmet sich den verschiedenen Beratungsmöglichkeiten für schwangere Frauen in Bezug auf die Pränataldiagnostik. Es werden die verschiedenen Formen der psychosozialen Beratung sowie die Rolle weiterer Begleiter der Pränataldiagnostik vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Pränataldiagnostik, die vorgeburtliche Diagnostik, die medizinischen Verfahren, die Risiken und Folgen, die ethischen Implikationen, die Beratungsmöglichkeiten, die psychosoziale Beratung, der Spätabbruch, die Gesundheit der Mutter und des Kindes, die Angst, die Belastung, die Gesellschaft und die ethische Debatte.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pränataldiagnostik. Fluch oder Segen?
Hochschule
Universität Siegen
Veranstaltung
Schwangerenberatung in verschiedenen Institutionen
Note
1,3
Autor
Laura Sperling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
14
Katalognummer
V277532
ISBN (eBook)
9783656704355
ISBN (Buch)
9783656707394
Sprache
Deutsch
Schlagworte
pränataldiagnostik fluch segen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Sperling (Autor:in), 2013, Pränataldiagnostik. Fluch oder Segen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277532
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum