Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Erbwörter, Lehnwörter, Fremdwörter. Versuch einer Differenzierung und Didaktisierung

Title: Erbwörter, Lehnwörter, Fremdwörter. Versuch einer Differenzierung und Didaktisierung

Term Paper , 2013 , 12 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Willy Schlegel (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sprache unterliegt einem Wandel. Ein einziger Gang entlang einer Kaufhausmeile liefert dafür Beispiele zur Genüge. Natürlich sind nicht alle sprachlichen Neuerungen gleich im Duden zu finden und etwa die Aussage „Da werden Sie geholfen.“ aus einer Fernsehwerbung wird mit größter Wahrscheinlichkeit niemals Schule machen, jedoch kann davon ausgegangen werden, dass einige der Fehler von heute die Regeln von morgen sind. Dieser Prozess ist so alt wie die Sprache selbst, da diese immer an eine Funktion gebunden ist und deshalb jederzeit anderen Bedürfnissen des jeweiligen Sprechers angepasst werden muss (Römer/Matzke 2010, S. 79). Während oben genannte Aussage auf eher geringe Akzeptanz stoßen wird, finden sich vor allem junge Menschen zum Beispiel in den Wirren der technischen Neuerungen gut zurecht und wissen, was mit Tablet, Bluetooth oder Netbook gemeint ist. Diese Änderungen auf der lexikalischen Ebene der Sprache verbreiten und legitimieren sich recht schnell – verglichen mit grammatischen Aspekten (Nübling u. a. 2010, S. 135). Solcherlei Wortübernahmen ins Deutsche aus anderen Sprachen gründen auf kulturellen und sozialen Berührungspunkten der Völker (Römer/Matzke 2010, S. 84). Auch Wörter wie Mauer, Brief oder Tisch gelangten einst aus einer fremden Sprache ins Deutsche und gehören in diese Rubrik. Doch anders als die Neoanglizismen hatten diese Jahrhunderte lang Zeit, sich in die Zielsprache zu integrieren. Daraus entstand eine Differenzierung unseres Wortschatzes in Erbwörter, Lehnwörter und Fremdwörter, und man könnte diese Unterteilung noch fortsetzen, doch soll an dieser Stelle die für die Schule anwendbare Taxonomie angeführt werden. Wie kann nun genau eine terminologische Unterscheidung getroffen werden und wie kann der Lehrer diese auch transparent und logisch darstellen?
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem der Begriffsdifferenzierung von Erbwörtern, Lehnwörtern und Fremdwörtern im Wortschatz des Deutschen im Allgemeinen. Ziel soll es sein, dem Deutschlehrer ein Verständnis darüber zu verschaffen, was er mit welchem Ziel wie vermitteln kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdifferenzierung
    • Erbwörter
    • Lehnwörter
    • Fremdwörter
  • Methodisch-didaktische Hinweise im Umgang mit Erbwörtern, Lehnwörtern und Fremdwörtern
    • Umgang mit Erbwörtern
    • Umgang mit Lehnwörtern
    • Umgang mit Fremdwörtern
  • Abschlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Differenzierung von Erbwörtern, Lehnwörtern und Fremdwörtern im deutschen Wortschatz. Ziel ist es, Deutschlehrern ein Verständnis für die verschiedenen Wortarten und deren didaktische Vermittlung zu vermitteln.

  • Einteilung des deutschen Wortschatzes in Erbwörter, Lehnwörter und Fremdwörter
  • Etymologische Herleitung von Wörtern und deren Bedeutung für die Sprachentwicklung
  • Methodische Ansätze für den Umgang mit den verschiedenen Wortarten im Unterricht
  • Didaktische Möglichkeiten zur Vermittlung von Wortbildungsprozessen und Sprachwandel
  • Die Bedeutung von Fremdwörtern für die Erweiterung des Wortschatzes und die sprachliche Präzision

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Wortarten und deren Bedeutung für die Sprachentwicklung ein. Sie beleuchtet den Wandel der Sprache und die Bedeutung von Wortübernahmen aus anderen Sprachen.

Das Kapitel "Begriffsdifferenzierung" beschäftigt sich mit der genauen Definition von Erbwörtern, Lehnwörtern und Fremdwörtern. Es werden die historischen Hintergründe der Wortübernahmen erläutert und Beispiele für die verschiedenen Wortarten gegeben.

Das Kapitel "Methodisch-didaktische Hinweise im Umgang mit Erbwörtern, Lehnwörtern und Fremdwörtern" bietet konkrete Tipps und Strategien für den Unterricht. Es werden verschiedene Methoden zur Vermittlung der Wortarten und deren Bedeutung für die Sprachentwicklung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Erbwörter, Lehnwörter, Fremdwörter, Wortarten, Sprachentwicklung, Didaktik, Deutschunterricht, Etymologie, Wortbildung, Sprachwandel, Fremdsprachen, Lexik, Wortschatz, Sprachgeschichte, Sprachvergleich.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Erbwörter, Lehnwörter, Fremdwörter. Versuch einer Differenzierung und Didaktisierung
College
University of Leipzig  (Institut für Germanistik)
Course
Seminar: Sprache – Mit Spaß und Spiel erlernen
Grade
1,7
Author
Willy Schlegel (Author)
Publication Year
2013
Pages
12
Catalog Number
V277630
ISBN (eBook)
9783656704485
ISBN (Book)
9783656707431
Language
German
Tags
erbwörter lehnwörter fremdwörter versuch differenzierung didaktisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Willy Schlegel (Author), 2013, Erbwörter, Lehnwörter, Fremdwörter. Versuch einer Differenzierung und Didaktisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277630
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint