Unter einem Konzern versteht man die wirtschaftliche Einheit mehrerer rechtlich selbständiger Unternehmen. Die Vorschriften zur Rechnungslegung von Konzernen finden sich im zweiten Unterabschnitt des dritten Buchs des HGB.
Aus dem Inhalt:
- Begriff des Konzerns
- Grundsätze der Konsolidierung
- Organisation der Konzernrechnungslegung
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung
- 1.1 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung
- 1.1.1 Begriff des Konzerns
- 1.1.2 Funktion und konzernspezifische Bestandteile des Konzernabschlusses
- 1.1.3 Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses
- 1.1.4 Konsolidierungskreis
- 1.2 Grundsätze der Konsolidierung
- 1.3 Organisation der Konzernrechnungslegung
- 1.4 Aufstellung des Konzernabschlusses
- 1.4.1 Vorbereitung der Einzelabschlüsse für den Einbezug in den Konzernabschluss
- 1.4.2 Kapitalkonsolidierung
- 1.4.3 Schuldenkonsolidierung
- 1.4.4 Zwischenerfolgskonsolidierung
- 1.5 Konsolidierung der Gewinn- und Verlustrechnung
- 1.6 Konzernanhang
- 1.7 Konzernlagebericht
- 2 Geplante Änderungen der Rechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
- 2.1 Befreiungen und Erleichterungen
- 2.2 Bestandteile und Befreiungswirkung des (internationalen) Jahresabschlusses
- 2.3 Neuregelung der Bilanzierung
- 2.3.1 Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit
- 2.3.2 Ansatzgebot für immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
- 2.3.3 Ansatzverbot für Aufwandsrückstellungen
- 2.3.4 Rechnungsabgrenzungsposten
- 2.3.5 Ansatzverbot für Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen
- 2.3.6 Latente Steuern
- 2.4 Ausweis
- 2.5 Bewertung
- 2.5.1 Überblick
- 2.5.2 Bewertungsmodell
- 2.5.3 Niederstwertprinzip
- 2.5.4 Einführung des Zeitwertes
- 2.5.5 Verbrauchsfolgeverfahren
- 2.5.6 Zu Handelszwecken erworbene Finanzinstrumente
- 2.5.7 Realistischere Bewertung von Rückstellungen
- 2.5.8 Währungsumrechnung und Bewertungseinheiten
- 2.6 Geplante Änderungen der Rechnungslegung im Konzernabschluss
- 2.7 Erste Würdigung
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "Grundlagen der Konzernrechnungslegung" von WP/StB Professor Dr. Tobias Hüttche bietet eine umfassende Einführung in die Thematik der Konzernrechnungslegung unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) von 2009. Das Werk richtet sich an Studierende, Praktiker und alle Interessierten, die sich mit den Grundlagen der Konzernrechnungslegung vertraut machen möchten.
- Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung
- Grundsätze der Konsolidierung
- Aufstellung des Konzernabschlusses
- Geplante Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
- Bewertung und Ausweis im Konzernabschluss
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung. Es werden der Begriff des Konzerns, die Funktion und die Bestandteile des Konzernabschlusses sowie die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses erläutert. Zudem wird der Konsolidierungskreis definiert.
Kapitel 2 behandelt die Grundsätze der Konsolidierung. Es werden die wichtigsten Prinzipien der Konsolidierung, wie z.B. die Vollständigkeits-, die Klarheits- und die Vorsichtsprinzipien, vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich der Organisation der Konzernrechnungslegung. Es werden die verschiedenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Rahmen der Konzernrechnungslegung erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit der Aufstellung des Konzernabschlusses. Es werden die einzelnen Schritte der Aufstellung des Konzernabschlusses, wie z.B. die Vorbereitung der Einzelabschlüsse, die Kapitalkonsolidierung, die Schuldenkonsolidierung und die Zwischenerfolgskonsolidierung, detailliert beschrieben.
Kapitel 5 behandelt die Konsolidierung der Gewinn- und Verlustrechnung. Es werden die verschiedenen Methoden der Konsolidierung der Gewinn- und Verlustrechnung vorgestellt.
Kapitel 6 befasst sich mit dem Konzernanhang. Es werden die Inhalte und die Anforderungen an den Konzernanhang erläutert.
Kapitel 7 behandelt den Konzernlagebericht. Es werden die Inhalte und die Anforderungen an den Konzernlagebericht vorgestellt.
Kapitel 8 befasst sich mit den geplanten Änderungen der Rechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). Es werden die wichtigsten Änderungen, wie z.B. die Befreiungen und Erleichterungen, die Neuregelung der Bilanzierung, die Bewertung und der Ausweis, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Konzernrechnungslegung, das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), die Konsolidierung, den Konzernabschluss, die Bewertung, den Ausweis, die Befreiungen und Erleichterungen, die Neuregelung der Bilanzierung, die Kapitalkonsolidierung, die Schuldenkonsolidierung, die Zwischenerfolgskonsolidierung, die Gewinn- und Verlustrechnung, den Konzernanhang und den Konzernlagebericht.
- Arbeit zitieren
- Prof. Dr. Tobias Hüttche (Autor:in), 2008, Grundlagen der Konzernrechnungslegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277636