Befasst man sich mit der Heiligen Schrift der Christen, insbesondere der des Alten Testaments, so kann schnell der Eindruck entstehen, das Frauen den Männern gegenüber benachteiligt werden, dass soll heißen, dass Männer über den Frauen stehen. Dieser Gedanke spiegelt sich in der Geschichte der Christen wieder, in der Frauen, auch immer noch, um eine gleichwertige Stellung in der Gesellschaft, sei es im Beruf oder aber auch in der familiären Hierarchie, kämpfen müssen. Insbesondere im Mittelalter Europas wird der scheinbare Zusammenhang zwischen der „Nicht-Gleichberechtigung“ der beiden Gattungen und der Bibel deutlich, da hier die Männer mit dieser argumentiert haben.
So stellt sich heute aber die Fragen, und nicht nur in den feministischen Reihen, ob man behaupten kann, dass die Bibel tatsächlich ein patriarchales Buch sei und inwiefern die Argumentation der damaligen Kirchenväter, mit dem heutigen Wissen tragbar ist.
Um sich dieser Fragestellung anzunähern, werde Ich im folgenden Textverlauf den Schwerpunkt auf Phyllis Trible „Depatriachalizing in Biblical Interpretation“ setzen, insbesondere auf den zweiten Schöpfungsbericht des Alten Testaments. Vorab will ich kurz die Person Phyllis Trible und den historischen Hintergrund skizzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Methoden und Probleme der kritischen Studie kulturellen Kanons: Bibelwissenschaft und Gender Studies
- Ist die Bibel ein patriarchales Buch?
- Phyllis Trible „Depatriachalizing in Biblical Interpretation"
- Die Person Phyllis Trible und der historische Hintergrund
- Die Motivation von Phyllis Trible
- Die „Depatriarchalisierung“
- Die beiden Schöpfungsgeschichten im Buch Genesis
- Die Erschaffung der Frau durch die Rippe (Seite) von Adam
- Adam als passives, nicht dominantes oder aggressives Wesen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Bibel ein patriarchales Buch ist und analysiert die feministische Interpretation der Bibel, insbesondere den zweiten Schöpfungsbericht in Genesis 2-3, durch Phyllis Trible.
- Die feministische Hermeneutik und ihre Anwendung auf die Bibel
- Die Rolle der Frau in der Bibel und die Interpretation des zweiten Schöpfungsberichts
- Die Bedeutung der Originalsprache und der geschlechtsneutralen Übersetzung der Bibel
- Die Darstellung Gottes als androgynes Wesen
- Die Gleichwertigkeit von Mann und Frau in der Schöpfungsgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit der Frage, ob die Bibel ein patriarchales Buch ist und beleuchtet die Geschichte der Frauenbewegung und des Feminismus. Dabei wird die Bedeutung der Originalsprache und der geschlechtsneutralen Übersetzung der Bibel hervorgehoben. Die Arbeit konzentriert sich auf die feministische Interpretation der Bibel durch Phyllis Trible, insbesondere auf ihren Ansatz der „Depatriarchalisierung“ und ihre Analyse des zweiten Schöpfungsberichts in Genesis 2-3. Trible argumentiert, dass die Bibel nicht als patriarchales Buch gedacht wurde, sondern dazu gemacht wurde, und dass die traditionelle Interpretation des zweiten Schöpfungsberichts die Gleichwertigkeit von Mann und Frau in der Schöpfung unterschlägt. Sie zeigt, dass sowohl Mann als auch Frau von Gott geschaffen wurden und dass die Erschaffung der Frau aus der Rippe von Adam nicht als Unterordnung, sondern als Ausdruck des Vertrauens und des „Eins-Seins“ in einer Beziehung zu verstehen ist. Trible argumentiert weiter, dass Adam vorerst ein androgynes Wesen war und erst durch die Erschaffung der Frau seine männliche Identität erlangte. Die Erschaffung der Frau führte zur Vollendung des Menschen und zur Gleichwertigkeit der Geschlechter.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bibelinterpretation, Feministische Hermeneutik, Gender Studies, Patriarchat, Depatriarchalisierung, Schöpfungsgeschichte, Genesis 2-3, Phyllis Trible, Gleichwertigkeit der Geschlechter, Originalsprache, Geschlechtsneutrale Übersetzung.
- Arbeit zitieren
- Ludmila Lang (Autor:in), 2011, Ist die Bibel ein patriarchales Buch?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277668