Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Identitätskrise Franz Kafkas. Ausgewählte Aphorismen

Title: Die Identitätskrise Franz Kafkas. Ausgewählte Aphorismen

Term Paper , 2014 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Vanessa Werner (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit werde ich mich zunächst intensiv mit dem Lebenslauf Franz Kafkas auseinandersetzten, um die Ideen, welche er zum Judentum, zur Welt und zur Menschheit entwickelte verstehen zu können. Ich untersuche dabei seine familiären Verhältnisse von Geburt bis zum Erwachsenenalter und seinen Werdegang in Sachen Dichtung und Poesie. Franz Kafka reiste viel und las zahlreiche Ideen aus den Werken bekannter Mystiker und Philosophen, woraus er seinen eigenen Religionsbegriff und eigene Gedanken zum Menschen und dessen Leben aufschrieb. Diese werde ich genauestens analysieren und im Anschluss an zwei ausgewählten Aphorismen zu erklären versuchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Franz Kafka
    • Allgemeines
    • Pubertät und Jugend
    • Erwachsenenalter
    • Das literarische Schaffen
  • Judentum
    • Das jiddische Theater
    • Hinwendung zum Judentum
    • Kafkas Religionsbegriff
  • Aphorismen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Franz Kafkas Identitätskrise im Kontext seines Verhältnisses zum Vater und seiner Auseinandersetzung mit dem Judentum. Ziel ist es, Kafkas Entwicklung und seine religiösen und philosophischen Überzeugungen zu beleuchten und diese mit ausgewählten Aphorismen zu illustrieren.

  • Kafkas schwieriges Verhältnis zu seinem Vater
  • Die Auswirkungen der ödipalen Phase auf Kafkas Entwicklung
  • Kafkas religiöse und philosophische Überzeugungen
  • Die Rolle des Judentums in Kafkas Leben und Werk
  • Analyse ausgewählter Aphorismen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Sie kündigt die intensive Auseinandersetzung mit Kafkas Leben und Werk an, um seine Ideen zum Judentum, zur Welt und zur Menschheit zu verstehen. Die Analyse seiner familiären Verhältnisse und seines Werdegangs soll den Weg zu seinem eigenen Religionsbegriff und seinen Gedanken über den Menschen ebnen. Diese werden anschließend anhand ausgewählter Aphorismen erläutert.

Franz Kafka: Allgemeines: Dieses Kapitel präsentiert eine biografische Übersicht über Franz Kafka, beginnend mit seiner Geburt und seinem Tod. Es beschreibt sein zurückgezogenes Leben und hebt die einflussreiche Interpretation seines Freundes Max Brod hervor, der Kafka als eine Persönlichkeit mit der Wirkung eines Religionsstifters bezeichnete. Der Widerspruch zwischen Kafkas tiefem religiösen Empfinden und seinem Unglauben an eine übermenschliche Macht wird als zentrales Thema der Arbeit eingeführt.

Franz Kafka: Pubertät und Jugend: Dieses Kapitel analysiert die prägenden Erfahrungen Kafkas während seiner Pubertät und Jugend. Es beschreibt seine Schwierigkeiten mit der Identifikation, seine soziale Isolation und seine Differenzen zu seinen Altersgenossen in Bezug auf Herkunft, Freizeitgestaltung und intellektuelle Interessen. Der Fokus liegt auf der Herausbildung eines Minderwertigkeitsgefühls im Vergleich zu seinem Umfeld.

Schlüsselwörter

Franz Kafka, Identitätskrise, Vater-Sohn-Beziehung, Judentum, Religion, Aphorismen, Ödipale Phase, Identifikation, Selbstfindung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Arbeit über Franz Kafka

Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?

Die Arbeit untersucht Franz Kafkas Identitätskrise im Kontext seines Verhältnisses zum Vater und seiner Auseinandersetzung mit dem Judentum. Sie beleuchtet Kafkas Entwicklung, seine religiösen und philosophischen Überzeugungen und illustriert diese mit ausgewählten Aphorismen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Kafkas schwieriges Verhältnis zu seinem Vater, die Auswirkungen der ödipalen Phase auf seine Entwicklung, seine religiösen und philosophischen Überzeugungen, die Rolle des Judentums in seinem Leben und Werk sowie die Analyse ausgewählter Aphorismen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Franz Kafka (Allgemeines, Pubertät und Jugend, Erwachsenenalter, Das literarische Schaffen), Judentum (Das jiddische Theater, Hinwendung zum Judentum, Kafkas Religionsbegriff), Aphorismen, Fazit und Literaturverzeichnis.

Was ist der Fokus des Kapitels "Franz Kafka: Allgemeines"?

Dieses Kapitel bietet eine biografische Übersicht über Franz Kafka, von seiner Geburt bis zu seinem Tod. Es beschreibt sein zurückgezogenes Leben und die einflussreiche Interpretation seines Freundes Max Brod, der Kafka als eine Persönlichkeit mit der Wirkung eines Religionsstifters bezeichnete. Der Widerspruch zwischen Kafkas tiefem religiösen Empfinden und seinem Unglauben an eine übermenschliche Macht wird als zentrales Thema eingeführt.

Worauf konzentriert sich das Kapitel "Franz Kafka: Pubertät und Jugend"?

Dieses Kapitel analysiert die prägenden Erfahrungen Kafkas während seiner Pubertät und Jugend. Es beschreibt seine Schwierigkeiten mit der Identifikation, seine soziale Isolation und seine Differenzen zu seinen Altersgenossen. Der Fokus liegt auf der Herausbildung eines Minderwertigkeitsgefühls.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Franz Kafka, Identitätskrise, Vater-Sohn-Beziehung, Judentum, Religion, Aphorismen, Ödipale Phase, Identifikation, Selbstfindung.

Wie wird die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsansatz und die Zielsetzung erläutert. Es folgen Kapitel zur Biografie Kafkas, seinem Verhältnis zum Judentum und die Analyse von Aphorismen. Ein Fazit und ein Literaturverzeichnis schließen die Arbeit ab. Die Arbeit verwendet eine klare Struktur mit Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen.

Welche Quellen werden verwendet?

Das Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit listet alle verwendeten Quellen auf.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Identitätskrise Franz Kafkas. Ausgewählte Aphorismen
College
University of Koblenz-Landau
Grade
2,0
Author
Vanessa Werner (Author)
Publication Year
2014
Pages
17
Catalog Number
V277670
ISBN (eBook)
9783656705000
ISBN (Book)
9783656709312
Language
German
Tags
identitätskrise franz kafkas ausgewählte aphorismen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vanessa Werner (Author), 2014, Die Identitätskrise Franz Kafkas. Ausgewählte Aphorismen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277670
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint