Die Individualisierung stellt ein Phänomen der Moderne dar, welches das Stadtbild vor allem in Großstädten in vielerlei Hinsicht veränderte und in einem noch andauernden Prozess noch immer beeinflusst.
Aufgrund der bis heute andauernden Relevanz des Themas habe ich mich dazu entschieden, die Auswirkungen der Individualisierung in Städten anhand der Großstadt München näher zu erforschen.
Als roter Faden soll dem Leser hier folgende Fragestellung dienen:
Welche Auswirkungen lassen sich anhand von Becks Theorie im Stadtbild Münchens ablesen und in wie fern bewahrheitet sich Becks Theorie für Großstädte wie die Stadt München?
Um dem Leser einen verständlichen Einstieg in die Thematik der Individualisierung zu geben, soll nach einer kurzen Einführung im Gliederungspunkt 1, später in einem Gliederungspunkt 2 der Terminus Individualisierung definiert und temporär in den Prozess der Modernisierung eingeordnet werden.
In einem Unterpunkt 3 soll anschließend anhand der Individualisierungstheorien der Soziologen Georg Simmel und Emile Durkheim näher auf die Individualisierung eingegangen werden. Ab dem Gliederungspunkt 4 soll schließlich der theoretische Charakter der Forschungsfrage durch die Ausarbeitungen Becks zur Individualisierung anhand der Bücher “Reflexive Modernisierung“ und “Riskante Freiheit: Individualisierung in der modernen Gesellschaft“ reflektiert werden. Folgend soll nach einem Gesamtüberblick von Becks soziologischer Theorie, in den Punkten 5 bis 7 auf die drei von Beck postulierten Individualisierungsdimensionen eingegangen werden. Hierbei soll die Freisetzungsdimension in einem Punkt 5, die Entzauberungsdimension in einem Gliederungsabschnitt 6 und die Reintegrationsdimension in einem Gliederungspunkt 7 gesondert von einander betrachtet werden.
Der empirische Charakter der Bachelorarbeit soll anschließend durch eine empirische Überprüfung der Individualisierungstheorie von Beck, in einem Gliederungspunkt 5, anhand des expliziten Beispiels der Stadt Münchens erfolgen. Hierzu sollen empirische Daten des Statistischen Amtes Münchens und des statistischen Bundesamtes, sowie diverse Forschungen als empirische Quellen dienen. Abschließend wird in einem letzten Punkt 9 eine Zusammenfassung des Geschriebenen und ein Ausblick/eine Reflexion auf das Thema gegeben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Individualisierung als soziales Phänomen der Modernisierung
- Theoretische Einführung in das Phänomen der Individualisierung
- Simmel: Individualisierung durch soziale Differenzierung
- Individualität durch die Schneidung von sozialen Kreisen
- Arbeitsteilung und Individualisierung nach Durkheim
- Simmel: Individualisierung durch soziale Differenzierung
- Individualisierung nach Beck
- Die Freisetzungsdimensionen
- Herauslösung aus ständisch geprägten sozialen Klassen
- Veränderung der Lage von Frauen und Männer
- Flexibilisierung der Erwerbsarbeitszeit und Dezentralisierung des Arbeitsortes
- Die Entzauberungsdimension
- Die Kontroll- bzw. Reintegrationsdimension
- Auswirkungen auf das Stadtbild der Stadt München
- Überprüfung der Freisetzungsdimensionen
- Überprüfung der Entzauberungsdimension
- Überprüfung der Reintegrationsdimension
- Auswertung/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Individualisierung auf das Stadtbild Münchens unter Verwendung der Individualisierungstheorie von Ulrich Beck. Sie analysiert die Relevanz von Becks Theorie für Großstädte und betrachtet die Veränderungen, die durch Individualisierungsprozesse im urbanen Raum entstehen.
- Analyse der Auswirkungen von Individualisierungsprozessen auf das Stadtbild Münchens
- Anwendung der Individualisierungstheorie von Ulrich Beck auf den Fall der Stadt München
- Bewertung der Relevanz und Gültigkeit von Becks Theorie für Großstädte
- Untersuchung der drei Individualisierungsdimensionen nach Beck (Freisetzung, Entzauberung, Reintegration)
- Empirische Analyse von Veränderungen im Stadtbild Münchens anhand statistischer Daten und Forschungsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit dar. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen Individualisierung und dem Stadtbild und erläutert die Relevanz des Themas.
- Individualisierung als soziales Phänomen der Modernisierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Individualisierung und ordnet ihn in den Prozess der Modernisierung ein. Es diskutiert die Veränderungen, die durch die Modernisierung entstanden sind, und wie sie mit der Individualisierung zusammenhängen.
- Theoretische Einführung in das Phänomen der Individualisierung: Dieses Kapitel analysiert die Individualisierungstheorien von Georg Simmel und Emile Durkheim. Es zeigt, wie diese Theoretiker die Individualisierung als Folge von sozialen Differenzierungsprozessen und Arbeitsteilung beschrieben haben.
- Individualisierung nach Beck: Dieses Kapitel stellt die Individualisierungstheorie von Ulrich Beck vor. Es erklärt die drei Individualisierungsdimensionen (Freisetzung, Entzauberung, Reintegration) und zeigt, wie Beck die Individualisierung als Prozess der reflexiven Modernisierung versteht.
- Die Freisetzungsdimensionen: Dieses Kapitel untersucht die drei Freisetzungsdimensionen nach Beck. Es analysiert die Herauslösung aus ständisch geprägten sozialen Klassen, die Veränderung der Lage von Frauen und Männern sowie die Flexibilisierung der Erwerbsarbeitszeit und Dezentralisierung des Arbeitsortes.
- Die Entzauberungsdimension: Dieses Kapitel analysiert die Entzauberungsdimension nach Beck. Es geht auf die Prozesse der Enttraditionalisierung und Entmythologisierung ein und betrachtet die Auswirkungen auf das Individuum und die Gesellschaft.
- Die Kontroll- bzw. Reintegrationsdimension: Dieses Kapitel untersucht die Kontroll- bzw. Reintegrationsdimension nach Beck. Es betrachtet die Mechanismen, die Individuen helfen, mit den Folgen der Individualisierung umzugehen und sich in die Gesellschaft zu reintegrieren.
- Auswirkungen auf das Stadtbild der Stadt München: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Individualisierungstheorie von Beck auf das Stadtbild Münchens. Es untersucht die drei Individualisierungsdimensionen anhand von empirischen Daten und Forschungsergebnissen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Individualisierung und der Modernisierung. Sie analysiert die Auswirkungen von Individualisierungsprozessen auf das Stadtbild und verwendet die Individualisierungstheorie von Ulrich Beck als analytisches Instrument. Wichtige Schlüsselbegriffe sind daher Individualisierung, Modernisierung, Stadtbild, Großstadt, München, Ulrich Beck, Freisetzung, Entzauberung, Reintegration, reflexive Modernisierung, soziale Differenzierung, Arbeitsteilung, empirische Daten, Forschungsergebnisse.
- Arbeit zitieren
- Jan Block (Autor:in), 2014, Auswirkungen der Individualisierung auf das Stadtbild Münchens nach der Individualisierungstheorie von Ulrich Beck, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277675