Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Hans Asmussens Verhältnis zum Augsburger Bekenntnis und der Volkskirche auf der Grundlage „Kirche Augsburgischer Konfession!“

Title: Hans Asmussens Verhältnis zum Augsburger Bekenntnis und der Volkskirche auf der Grundlage „Kirche Augsburgischer Konfession!“

Essay , 2012 , 11 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Natascha Bea (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In seiner Schrift „Kirche Augsburgischer Konfession!“ verleiht der Pastor Hans Asmussen seiner Forderung nach Bekenntnistreue Ausdruck. Sie ist nach dem von Asmussen mitverfassten Altonaer Bekenntnis Ende 1932 und der Barmer Theologischen Erklärung im Mai 1934, an welcher er ebenfalls mitwirkte, einzuordnen. Auslöser für diese Rechtfertigung, die sowohl gegen die Deutschen Christen als auch gegen die Lutheraner gerichtet ist, sind die Dahlemer Bekenntnissynode im Oktober und Asmussens Austritt aus dem Reichsbruderrat im November 1934. Im Folgenden werde ich in der gebotenen Kürze die wesentlichen Ereignisse schildern, welche Asmussen zur Veröffentlichung der genannten Schrift bewogen haben, um vor dem Hintergrund schließlich auf diese selbst einzugehen und ihre Kernaussagen herauszustellen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse erfolgt im Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hintergrund
  • Kirche Augsburgischer Konfession!
    • Eine heilige Kirche
    • Die Sammlung der Gläubigen und Heiligen
    • Fälschungen des siebten Artikels der Confessio Augustana
    • Sichtbare und unsichtbare Kirche
    • Reine Lehre und rechte Sakramentsverwaltung
    • Übereinstimmung über die Lehre des Evangeliums
    • Kirche als Sammlung der Gläubigen und Heiligen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Hans Asmussens Schrift „Kirche Augsburgischer Konfession!“ ist ein leidenschaftliches Plädoyer für Bekenntnistreue im Kontext der deutschen Kirchenpolitik der 1930er Jahre. In seiner Kritik an den Deutschen Christen und den Lutheranern verteidigt er die Position der Bekennenden Kirche, die sich gegen die Vermischung von Kirche und Staat und die Unterordnung unter das nationalsozialistische Regime wehrte.

  • Die Bedeutung der Confessio Augustana und die Notwendigkeit des Festhaltens an der reinen Lehre
  • Die Rolle der Kirche als Sammlung der Gläubigen und Heiligen
  • Die Kritik an der Deutschen Christen und der Forderung nach einer Trennung von Kirche und Politik
  • Die Verteidigung der Bekennenden Kirche und ihrer Prinzipien
  • Die Auseinandersetzung mit der Frage der Einheit der Kirche

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beschreibt den Kontext, in dem Asmussens Schrift entstand: die Konflikte innerhalb der deutschen Kirchen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, die Gründung der Bekennenden Kirche und die Ablehnung der Deutschen Christen. Asmussen verteidigt seine Position und sein Engagement in der Bekennenden Kirche.

Hintergrund

Das Kapitel skizziert die wichtigsten Ereignisse, die Asmussen zu seiner Schrift bewogen haben. Es geht auf das Altonaer Bekenntnis, die Barmer Theologische Erklärung und die Synode von Dahlem ein. Asmussens Kritik an den Deutschen Christen und seine Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus werden beleuchtet.

Kirche Augsburgischer Konfession!

Eine heilige Kirche

Asmussens zentrale Argumentation basiert auf dem ersten Satz des siebten Artikels der Confessio Augustana. Er betont, dass die Einheit der Kirche unbestritten sein muss und nicht durch politische oder administrative Maßnahmen hergestellt werden kann.

Die Sammlung der Gläubigen und Heiligen

Asmussen befasst sich mit der Frage, wie die Sammlung der Gläubigen und Heiligen, die die Kirche ausmacht, verwirklicht werden kann. Er kritisiert die Deutschen Christen und plädiert für eine klare Abgrenzung von der weltlichen Macht und für das Primat der Schrift.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter für Asmussens Schrift sind: Confessio Augustana, Bekenntnistreue, Bekennende Kirche, Deutsche Christen, Einheit der Kirche, Trennung von Kirche und Staat, reine Lehre, Gottes Wort, Glaube, Heiligung.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Hans Asmussens Verhältnis zum Augsburger Bekenntnis und der Volkskirche auf der Grundlage „Kirche Augsburgischer Konfession!“
College
University of Wuppertal
Grade
2,7
Author
Natascha Bea (Author)
Publication Year
2012
Pages
11
Catalog Number
V277689
ISBN (eBook)
9783656707110
ISBN (Book)
9783656709633
Language
German
Tags
hans asmussens verhältnis augsburger bekenntnis volkskirche grundlage kirche augsburgischer konfession
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natascha Bea (Author), 2012, Hans Asmussens Verhältnis zum Augsburger Bekenntnis und der Volkskirche auf der Grundlage „Kirche Augsburgischer Konfession!“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277689
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint