Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Titelblatt in den wissenschaftlichen Arbeiten. Hauptanliegen der Arbeit ist es, Schwächen und Stärken der Studierenden hinsichtlich der Anfertigung vom Titelblatt bei den wissenschaftlichen Arbeiten zu ermitteln. Für diesen Zweck wurden Abschlussarbeiten, die von Germanistikstudenten verfasst wurden, einer näheren Analyse unterzogen. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zur Förderung vom wissenschaftlichen Schreiben bei den Studierenden leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Zum Titelblatt
- Zur Titelformulierung
- Zur Themeneingrenzung
- Analyse von Abschlussarbeiten
- Ziel der Untersuchung
- Korpusbeschreibung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Stärken und Schwächen von Studierenden bei der Erstellung von Titelblättern für wissenschaftliche Arbeiten. Durch die Analyse von Abschlussarbeiten von Germanistikstudenten sollen Erkenntnisse gewonnen werden, die zur Verbesserung des wissenschaftlichen Schreibens beitragen.
- Analyse der Gestaltung von Titelblättern wissenschaftlicher Arbeiten
- Untersuchung der Einhaltung formaler Kriterien bei Titelblättern
- Bewertung der Titelformulierung im Hinblick auf Prägnanz und Genauigkeit
- Erörterung der Bedeutung des Titelblatts als ersten Eindruck einer wissenschaftlichen Arbeit
- Ableitung von Empfehlungen zur Verbesserung der Titelblattgestaltung für Studierende
Zusammenfassung der Kapitel
Zum Titelblatt: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Bedeutung des Titelblatts in wissenschaftlichen Arbeiten dar. Es werden verschiedene Ansätze und Vorgaben aus der Literatur vorgestellt, welche die notwendigen Bestandteile eines Titelblattes beschreiben, von den Angaben zur Universität und zum Autor bis hin zum Titel der Arbeit selbst. Die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Hochschulen und die Notwendigkeit einer klaren und vollständigen Informationsdarstellung werden hervorgehoben. Das Kapitel dient als Basis für die spätere empirische Untersuchung der Titelblätter von Studierenden.
Zur Titelformulierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung des Titels einer wissenschaftlichen Arbeit. Es wird die Bedeutung des Titels als ersten Kontaktpunkt zum Leser betont und die Wichtigkeit einer präzisen und aussagekräftigen Formulierung hervorgehoben. Es werden verschiedene Ansätze zur Titelformulierung erläutert, darunter die Verwendung von Leitbegriffen und die sinnvolle Verwendung eines Untertitels zur Eingrenzung des Themas. Die Kapitel verdeutlicht, dass ein prägnanter Titel die zentralen Aspekte der Arbeit widerspiegeln sollte und klärt über die Gestaltung von Haupt- und Untertiteln auf.
Zur Themeneingrenzung: (Anmerkung: Da der bereitgestellte Text keine explizite "Themeneingrenzung" als Kapitel aufweist, kann hier kein Kapitelzusammenfassung erstellt werden. Die Themeneingrenzung ist implizit in den anderen Kapiteln enthalten.)
Analyse von Abschlussarbeiten: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet die Definition des Ziels der Untersuchung und eine detaillierte Beschreibung des untersuchten Korpus an Abschlussarbeiten. Diese Kapitel ist zentral für das Verständnis der Methodik und der Ergebnisse der Arbeit. Die genaue Auswahl der Arbeiten und deren Relevanz für die Forschungsfrage wird hier präzise dargestellt.
Schlüsselwörter
Titelblatt, wissenschaftliche Arbeit, Titelformulierung, Abschlussarbeit, Germanistik, formale Kriterien, wissenschaftliches Schreiben, empirische Untersuchung, Hochschulstandards.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Titelblättern wissenschaftlicher Arbeiten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen von Studierenden bei der Erstellung von Titelblättern für wissenschaftliche Arbeiten. Der Fokus liegt auf der Gestaltung, der Einhaltung formaler Kriterien und der Prägnanz der Titelformulierung. Die Analyse basiert auf Abschlussarbeiten von Germanistikstudenten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel "Zum Titelblatt", "Zur Titelformulierung", "Zur Themeneingrenzung", und "Analyse von Abschlussarbeiten". Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird im Kapitel "Zum Titelblatt" behandelt?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Bedeutung des Titelblatts dar. Es beschreibt die notwendigen Bestandteile eines Titelblatts (Angaben zur Universität, Autor, Titel etc.) und die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Hochschulen.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Zur Titelformulierung"?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung des Titels einer wissenschaftlichen Arbeit. Es betont die Bedeutung eines präzisen und aussagekräftigen Titels und erläutert verschiedene Ansätze zur Titelformulierung, inklusive der Verwendung von Leitbegriffen und Untertiteln.
Was wird im Kapitel "Zur Themeneingrenzung" behandelt?
Der bereitgestellte Text enthält keine explizite "Themeneingrenzung" als Kapitel. Die Themeneingrenzung ist implizit in den anderen Kapiteln enthalten.
Wie ist das Kapitel "Analyse von Abschlussarbeiten" aufgebaut?
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet die Definition des Ziels der Untersuchung und eine detaillierte Beschreibung des untersuchten Korpus an Abschlussarbeiten. Die genaue Auswahl der Arbeiten und deren Relevanz für die Forschungsfrage wird hier präzise dargestellt.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Stärken und Schwächen bei der Titelblattgestaltung von Studierenden aufzuzeigen und Erkenntnisse für die Verbesserung des wissenschaftlichen Schreibens zu gewinnen. Es sollen Empfehlungen zur Verbesserung der Titelblattgestaltung für Studierende abgeleitet werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Titelblatt, wissenschaftliche Arbeit, Titelformulierung, Abschlussarbeit, Germanistik, formale Kriterien, wissenschaftliches Schreiben, empirische Untersuchung, Hochschulstandards.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchungsmethode, die auf der Analyse von Abschlussarbeiten basiert. Das Kapitel "Analyse von Abschlussarbeiten" beschreibt die genaue Vorgehensweise und den Aufbau des Korpus.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die wissenschaftliche Arbeiten verfassen, sowie für Lehrende, die im Bereich wissenschaftliches Schreiben unterrichten.
- Arbeit zitieren
- Mag. Mohamed Chaabani (Autor:in), 2014, Das Titelblatt in den wissenschaftlichen Arbeiten. Eine Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277712