Die Kulturrevolution in China (1966-1976), die auch als „Große proletarische Kulturrevolution“ bezeichnet wird, kann als ein dunkles Kapitel in der chinesischen Geschichte angesehen werden, da Millionen Chinesen Verfolgung bis hin zur Ermordung ausgesetzt waren. Initiiert wurde die Kulturrevolution von dem Staatschef und Vorsitzenden der Kommunistischen Partei, Mao Zedong (1893-1976). Mit der Kulturrevolution verfolgte Mao zum einen, dass sich die Bevölkerung wieder stärker auf kommunistische Ideale besinnt und sich beispielsweise Einflüssen der westlichen Kultur verwehrt. Zum anderen standen für Mao auch machtpolitische Erwägungen im Mittelpunkt, da er durch die Kulturrevolution parteiinterne Gegner, die zum Teil kapitalismusfreundliche Haltungen vertraten, bekämpfen konnte.
Ein zentraler Akteur in der Kulturrevolution waren die Roten Garden, die sich überwiegend aus Schülern und Studenten zusammensetzten, und zumindest in der Anfangszeit der Revolution Mao treu ergeben waren.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll nun der Frage nachgegangen werden, welche Rolle die Roten Garden in der Kulturrevolution spielten, um Maos Position in der Partei zu sichern. Um hierüber Aufschluss zu erhalten, wird zunächst die parteipolitische Stellung Maos vor Beginn der Kulturrevolution sowie Maos Zielsetzung bezüglich der Kulturrevolution untersucht. Im Hauptteil der Arbeit wird die Rolle der Rotgardisten in der Kulturrevolution analysiert, indem unter anderem die Gründung der Roten Garden, ihr Verhältnis zur Partei und ihre durchgeführten Aktionen herausgearbeitet werden. Schließlich wird eine Bewertung vorgenommen, welchen Beitrag die Rotgardisten zur Sicherung von Maos parteiinterner Position geleistet haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Parteipolitische Stellung Maos vor Beginn der Kulturrevolution
- Maos Zielsetzung bezüglich der Kulturrevolution
- Rolle der Roten Garden in der Kulturrevolution
- Gründung der Roten Garden
- Verhältnis der Roten Garden zur Partei
- Kampf der Rotgardisten gegen die Vier Alten
- Widerstand gegen die Roten Garden
- Zersplitterung und Ende der Roten Garden
- Beitrag der Rotgardisten zur Sicherung von Maos Position in der Partei
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle der Roten Garden in der Kulturrevolution Chinas (1966-1976) und untersucht, inwiefern sie zur Sicherung von Maos Position in der Kommunistischen Partei beitrugen. Die Arbeit beleuchtet die parteipolitische Stellung Maos vor Beginn der Kulturrevolution und seine Zielsetzung mit der Revolution. Im Fokus steht die Analyse der Roten Garden, ihrer Gründung, ihres Verhältnisses zur Partei und ihrer Aktionen während der Kulturrevolution.
- Parteipolitische Stellung Maos vor Beginn der Kulturrevolution
- Maos Zielsetzung mit der Kulturrevolution
- Die Rolle der Roten Garden in der Kulturrevolution
- Der Beitrag der Rotgardisten zur Sicherung von Maos Position in der Partei
- Die Folgen der Kulturrevolution für China
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Kulturrevolution als ein dunkles Kapitel in der chinesischen Geschichte vor und erläutert die Motivationen Maos für die Initiierung der Revolution. Die Arbeit fokussiert sich auf die Rolle der Roten Garden und ihre Bedeutung für die Sicherung von Maos Position in der Partei.
Das zweite Kapitel beleuchtet die parteipolitische Stellung Maos vor Beginn der Kulturrevolution und die Spannungen zwischen seiner charismatischen Herrschaft und der bürokratischen Autorität der Kommunistischen Partei. Es werden die unterschiedlichen politischen Konzepte von Mao und seinen Widersachern, wie Liu Shaoqi, dargestellt.
Das dritte Kapitel analysiert Maos Zielsetzung mit der Kulturrevolution. Es wird deutlich, dass Mao die Revolution als Instrument zur Säuberung der Partei von bürokratischen Elementen und zur Zerschlagung des „rechten" Flügels der Partei sah. Darüber hinaus wird Maos Zielsetzung, einen neuen kommunistischen Menschen durch Erziehung zu schaffen, erläutert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Rolle der Roten Garden in der Kulturrevolution. Es werden die Gründung der Roten Garden, ihr Verhältnis zur Partei und ihre Aktionen, wie der Kampf gegen die „Vier Alten", dargestellt. Außerdem wird der Widerstand gegen die Roten Garden und ihre Zersplitterung und ihr Ende beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kulturrevolution, Mao Zedong, die Roten Garden, die Kommunistische Partei Chinas, die parteipolitische Stellung Maos, die Zielsetzung der Kulturrevolution, die Rolle der Roten Garden in der Kulturrevolution, der Kampf gegen die „Vier Alten", der Widerstand gegen die Roten Garden, die Zersplitterung und das Ende der Roten Garden, der Beitrag der Rotgardisten zur Sicherung von Maos Position in der Partei und die Folgen der Kulturrevolution für China.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Die Rolle der Rotgardisten in der Kulturrevolution und Positionssicherung von Maos, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277724