Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Der Vulkanismus in Eifel und Siebengebirge (unter besonderer Berücksichtigung seiner wirtschaftlichen Bedeutung)

Title: Der Vulkanismus in Eifel und Siebengebirge (unter besonderer Berücksichtigung seiner wirtschaftlichen Bedeutung)

Term Paper , 2004 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Karsten Kramer (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Vulkan bezeichnet man eine Stelle an der Erdoberfläche, an der eine in größerer Tiefe gebildete Gesteinsschmelze, das Magma, im Gemisch mit Gasen ausbricht bzw. ausgebrochen ist. Diese Förderung (Eruption) kann auf verschiedene Weisen erfolgen: durch das Herausschießen von Gas-Partikel-Gemischen (Explosion), das Auswerfen von Schmelzfetzen (Ejektion), das Ausfließen (Effusion) oder das Herauspressen (Extrusion) von Magmamassen. In welcher Art die Ausbrüche ablaufen hängt von den physikalisch-chemischen Eigenschaften des Magmas ab. Hier unterscheidet man nach steigendem Kieselsäuregehalt basische (<52 Gew.% SiO2), intermediäre (52-63 Gew.% SiO2) und saure (>63 Gew.% SiO2) Magmen. Die höher temperierten, dünnflüssigen basischen Schmelzen werden ejektiv oder effusiv, die niedriger temperierten, zähflüssigen intermediären und sauren Magmen explosiv oder extrusiv gefördert. Bei Ejektionen und Explosionen entstehen nach der Erstarrung der Laven vulkanische Lockergesteine (Tephren), die nachträglich zu Tuffen verfestigen können. Bei Effusionen und Extrusionen hingegen bilden sich an der Erdoberfläche vulkanische Festgesteine (Vulkanite) : Basische Schmelzen erkalten beispielsweise zu Basalt, einem dunkelgrauen bis schwarzen Ergußgestein. Intermediäre Laven können u.a. zu Trachyt, einem porösen gräulichen Gestein, zu Phonolith, dem grau-grünen ‚Klingstein‘, oder zu dem hellgrauen Latit abkühlen. Saure Schmelzen bilden als Vulkanit Rhyolithe, sehr helle, oft feinkörnige Gesteine. Aus Lava mit saurem Chemismus kann der extrem blasenreiche Bimsstein entstehen. Seine Porosität geht auf die rasche Erstarrung der Schmelze zurück, bei der Gase und Dämpfe eingeschlossen blieben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Vulkanismus in Eifel und Siebengebirge
    • Geologischer Überblick
    • Das Vulkangebiet der Hocheifel
    • Das Vulkangebiet des Siebengebirges
    • Das Vulkangebiet der Westeifel
    • Das Vulkangebiet der Osteifel
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der vulkanischen Aktivität in der Eifel und im Siebengebirge und analysiert die zeitlichen und räumlichen Abläufe sowie die unterschiedlichen Ausprägungen der vulkanischen Prozesse. Darüber hinaus wird untersucht, inwiefern der Mensch heute von den früheren vulkanischen Tätigkeiten in den beiden Regionen profitiert.

  • Geologische Geschichte und Entstehung des Vulkanismus in der Eifel und im Siebengebirge
  • Charakterisierung der Vulkangebiete der Hocheifel, Westeifel, Osteifel und des Siebengebirges
  • Erläuterung der vulkanischen Vorgänge und ihrer reliefbildenden Elemente
  • Untersuchung der vulkanischen Gesteinsserien und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung
  • Ökologische Aspekte der ökonomischen Aktivitäten in den Vulkangebieten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Vulkanismus ein und erläutert die verschiedenen Arten von Vulkanausbrüchen sowie die Einteilung der Magmen nach ihrem Kieselsäuregehalt. Sie verortet den Vulkanismus in der Eifel und im Siebengebirge im europäischen Kontext.

Der zweite Kapitelteil beginnt mit einem geologischen Überblick über die Entstehung des Rheinischen Schildes, auf dem die Eifel und das Siebengebirge liegen. Er beschreibt die tektonischen Prozesse, die zur Entstehung des Vulkanismus in diesen Regionen führten. Die Unterteilung des Eifeler Vulkangebietes in Hocheifel, Westeifel und Osteifel wird erläutert.

Kapitel 2.2 widmet sich dem Vulkangebiet der Hocheifel und beschreibt die zeitliche Entwicklung und die charakteristischen Merkmale des Vulkanismus in dieser Region. Der Fokus liegt auf den basischen Magmen, die zu Basaltformationen führten.

Im Kapitel 2.3 wird das Vulkangebiet des Siebengebirges behandelt. Die Entstehung der Trachyttuffe und die Bedeutung des vulkanischen Materials für die Region werden erläutert.

Schlüsselwörter

Vulkanismus, Eifel, Siebengebirge, Hocheifel, Westeifel, Osteifel, Trachyt, Basalt, Tuff, Magma, Eruption, Geologie, Tektonik, Wirtschaft, Ökologie.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Der Vulkanismus in Eifel und Siebengebirge (unter besonderer Berücksichtigung seiner wirtschaftlichen Bedeutung)
College
University of Bonn  (Geographische Institute)
Grade
1,3
Author
Karsten Kramer (Author)
Publication Year
2004
Pages
12
Catalog Number
V27775
ISBN (eBook)
9783638297325
Language
German
Tags
Vulkanismus Eifel Siebengebirge Berücksichtigung Bedeutung)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karsten Kramer (Author), 2004, Der Vulkanismus in Eifel und Siebengebirge (unter besonderer Berücksichtigung seiner wirtschaftlichen Bedeutung), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27775
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint