Der Vulkanismus in Eifel und Siebengebirge (unter besonderer Berücksichtigung seiner wirtschaftlichen Bedeutung)


Hausarbeit, 2004

12 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Gliederung:

1. Einleitung

2. Der Vulkanismus in Eifel und Siebengebirge
2.1 Geologischer Überblick
2.2 Das Vulkangebiet der Hocheifel
2.3 Das Vulkangebiet des Siebengebirges
2.4 Das Vulkangebiet der Westeifel
2.5 Das Vulkangebiet der Osteifel

3. Resümee

4. Literatur

1. Einleitung

Als Vulkan bezeichnet man eine Stelle an der Erdoberfläche, an der eine in größerer Tiefe gebildete Gesteinsschmelze, das Magma, im Gemisch mit Gasen ausbricht bzw. ausgebrochen ist. Diese Förderung (Eruption) kann auf verschiedene Weisen erfolgen: durch das Herausschießen von Gas-Partikel-Gemischen (Explosion), das Auswerfen von Schmelzfetzen (Ejektion), das Ausfließen (Effusion) oder das Herauspressen (Extrusion) von Magmamassen. In welcher Art die Ausbrüche ablaufen hängt von den physikalisch-chemischen Eigenschaften des Magmas ab. Hier unterscheidet man nach steigendem Kieselsäuregehalt basische (<52 Gew.% SiO2), intermediäre (52-63 Gew.% SiO2) und saure (>63 Gew.% SiO2) Magmen. Die höher temperierten, dünnflüssigen basischen Schmelzen werden ejektiv oder effusiv, die niedriger temperierten, zähflüssigen intermediären und sauren Magmen explosiv oder extrusiv gefördert. Bei Ejektionen und Explosionen entstehen nach der Erstarrung der Laven vulkanische Lockergesteine (Tephren), die nachträglich zu Tuffen verfestigen können. Bei Effusionen und Extrusionen hingegen bilden sich an der Erdoberfläche vulkanische Festgesteine (Vulkanite)[1]: Basische Schmelzen erkalten beispielsweise zu Basalt, einem dunkelgrauen bis schwarzen Ergußgestein. Intermediäre Laven können u.a. zu Trachyt, einem porösen gräulichen Gestein, zu Phonolith, dem grau-grünen ‚Klingstein‘, oder zu dem hellgrauen Latit abkühlen. Saure Schmelzen bilden als Vulkanit Rhyolithe, sehr helle, oft feinkörnige Gesteine. Aus Lava mit saurem Chemismus kann der extrem blasenreiche Bimsstein entstehen. Seine Porosität geht auf die rasche Erstarrung der Schmelze zurück, bei der Gase und Dämpfe eingeschlossen blieben.[2]

Aktiver Vulkanismus ist in Europa heute auf die südlichen Randbereiche des Kontinents und auf den Mittelatlantischen Rücken beschränkt. In vielen Teilregionen Mitteleuropas sind jedoch Spuren einer früheren vulkanischen Tätigkeit vorzufinden. Die Auvergne im mittleren Süd-Frankreich ist eine klassische Vulkanlandschaft, die zudem den größten Einzelvulkan Europas aufweist. Und auch in verschiedenen Gebieten Deutschlands wird das Landschaftsbild von den Zeugnissen des Vulkanismus‘ geprägt. Neben dem hessischen Vogelsberg, dem Kaiserstuhl im südlichen Oberrheingraben, dem Hegau westlich des Bodensees und der zentralen Schwäbischen Alb sind vor allem die Eifel und das Siebengebirge im Rheinland als bedeutende Verbreitungsgebiete vulkanogener Formengefüge zu nennen. Alle diese Vorkommen sind Bestandteile einer Vulkanzone, die sich in einem weiten Bogen über Mitteleuropa erstreckt.[3]

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die vulkanischen Aktivitäten in der Eifel und im Siebengebirge hinsichtlich ihrer zeitlichen und räumlichen Abläufe, ihrer Prozesse wie auch ihrer unterschiedlichen Ausprägungen darzustellen. Darüber hinaus soll herausgearbeitet werden, inwieweit der Mensch heute von den früheren vulkanischen Tätigkeiten in den beiden Beispielsräumen profitiert.

Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Der deskriptiven Darstellung der Vulkangebiete geht ein kurzgefasster Überblick über die geologische Vorgeschichte von Eifel und Siebengebirge voraus (Abschnitt 2.1). An dieser Stelle werden die Faktoren herausgestellt, die zur Entstehung des Vulkanismus in jenen Regionen geführt haben. Es wird die Unterteilung des Eifeler Vulkangebietes in Hocheifel, Westeifel und Osteifel erläutert. Die Beschreibung dieser drei vulkanischen Regionen wie auch des Siebengebirges folgt in Einzeldarstellungen in den Unterkapiteln 2.2 bis 2.5. In diesen Abschnitten sollen die Spezifika des jeweiligen Gebietes herausgearbeitet, die vulkanischen Vorgänge zeitlich und räumlich lokalisiert und ihre reliefbildenden Elemente charakterisiert werden. Die wesentlichen vulkanischen Gesteinsserien werden herausgestellt. Eine tiefergehende petrographische Analyse der vulkanischen Förderprodukte kann im Rahmen der vorliegenden Arbeit aus Platzgründen jedoch nicht erfolgen. Angaben über die Dauer der vulkanischen Tätigkeitsphasen differieren in der eingesehenen wissenschaftlichen Literatur vielfach. Die hier genannten Daten orientieren sich an Übereinstimmungen in der Forschungsliteratur bzw. stammen aus jüngeren Publikationen. Im dritten Kapitel folgt ein abschließendes Resümee, in dem insbesondere auf die wirtschaftliche Bedeutung der in Eifel und Siebengebirge auftretenden vulkanischen Förderprodukte eingegangen wird. Neben der Benennung der für den Menschen nutzbaren und nützlichen (Roh-) Stoffe vulkanischen Ursprungs werden die ökonomischen Aktivitäten in den Vulkangebieten auch unter ökologischen Gesichtspunkten betrachtet.

2. Der Vulkanismus in Eifel und Siebengebirge

2.1 Geologischer Überblick

Die Eifel und das Siebengebirge gehören zum nordwestlichen Teil des Rheinischen Schildes. Die Herausbildung dieses auch als Rheinisches Schiefergebirge bezeichneten Gebietes führt mehr als 400 Millionen Jahre zurück. Im Devon war der Raum von einem ausgedehnten Meer bedeckt. Dort, im Geosynklinalraum, lagerten sich Sedimente ab, die unter Druck zu Schicht- und Sedimentgesteinen (z. B. Grauwacken, Tonschiefer) verfestigten. Während der im Karbon einsetzenden Variskischen Gebirgsbildung wurde die Bodenplatte angehoben; hierbei entstanden Spalten, in denen aus aufsteigenden heißen Lösungen Erzminerale auskristallisierten und Gänge bildeten. Das Gebirge unterlag in der Folgezeit durch einwirkende Erosionskräfte einer weitgehenden Einebnung. Zu größten Teilen blieb der so entstandene Faltenrumpf Festland, nur partiell kam es im Mesozoikum zu Meeresüberflutungen. Dabei lagerten sich die Sedimentschichten der Trias-, Jura- und Kreidezeit ab, die heute nach weitflächiger Abtragung nur noch in Gräben oder Mulden vorzufinden sind.[4]

Im Neozoikum, genauer gesagt im Tertiär, setzten in den heutigen Gebieten von Eifel und Siebengebirge - ausgelöst durch anhaltende Hebungsvorgänge im zeitlichen Zusammenhang mit der alpidischen Auffaltung und dem Einbrechen der Niederrheinischen Bucht - die ersten vulkanischen Aktivitäten ein. Der Vulkanismus gestaltete die Physiognomie der Landschaft stellenweise sehr stark um. Er wurde vor etwa 45 Millionen Jahren eingeleitet und konzentrierte sich vorerst auf das Gebiet der Hocheifel, heute zu lokalisieren zwischen der mittleren Ahr und Uersfeld. Vor rund 28 Millionen Jahren griff die vulkanische Tätigkeit dann auch auf die Region des heutigen Siebengebirges, gelegen zwischen Ramersdorf und Linz am Rhein, über. Im Miozän fand die vulkanische Aktivität ein vorläufiges Ende.[5]

[...]


[1] vgl.: Vieten 1994, S. 137 f.

[2] vgl.: Maresch/Medenbach 1987, S. 35 ff.; Press/Siever 1995, S. 65 ff.

[3] vgl.: Kremer 1988, S. 30.

[4] vgl.: Meyer 19884, S. 4 ff.; Kremer/Caspers 1975, S. 6 ff.

[5] vgl.: Meyer/Kremer 1986, S. 16 ff.; Meyer 19884, S. 6 f.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Der Vulkanismus in Eifel und Siebengebirge (unter besonderer Berücksichtigung seiner wirtschaftlichen Bedeutung)
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Geographische Institute)
Note
1,3
Autor
Jahr
2004
Seiten
12
Katalognummer
V27775
ISBN (eBook)
9783638297325
Dateigröße
479 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vulkanismus, Eifel, Siebengebirge, Berücksichtigung, Bedeutung)
Arbeit zitieren
Karsten Kramer (Autor:in), 2004, Der Vulkanismus in Eifel und Siebengebirge (unter besonderer Berücksichtigung seiner wirtschaftlichen Bedeutung), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27775

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Vulkanismus in Eifel und Siebengebirge (unter besonderer Berücksichtigung seiner wirtschaftlichen Bedeutung)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden