Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Otros

Das Generationenverhältnis in Pflegesituationen

Welche Bedeutung hat die Fürsorge und Anerkennung innerhalb des Generationenverhältnisses in Pflegesituationen?

Título: Das Generationenverhältnis in Pflegesituationen

Trabajo de Seminario , 2012 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Kathrin Nährig (Autor)

Ciencias de la enfermería - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Thema und Motivation
1.2 Aufbau der Arbeit

2 Das Generationenverhältnis
2.1 Pädagogisch anthropologischen Bedeutung orientiert an den Dimensionen der Sozialität und Kulturalität

3 Familiäre Pflegesituation
3.1 Pflegen und sich pflegen lassen als Grundbedürfnis
3.2 Belastungen der Pflegeperson
3.3 Beziehung zwischen Pflegendem und zu Pflegendem
3.3.1Beziehung durch Körperkontakt
3.3.2 Widersprüchliche Gefühle
3.3.3 Beziehungsqualität

4 Schlussfolgerung

1 Einleitung Einleitung Einleitung
1.1 Thema, Motivation und Aufbau der Arbeit
Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist in Deutschland ein Wandel der Altersstruktur zu erkennen. Aufgrund der drastisch rückläufigen Säuglings- und Kindersterblichkeit und des medizinischen Fortschritts steigt der Anteil der Bevölkerung, der ein höheres Lebensalter erreicht, an. Zum einen führt diese zunehmende Lebenserwartung dazu, dass die Anzahl der Hochaltrigen und somit auch die der älteren, kranken und beeinträchtigten Menschen zunimmt und auch weiterhin zunehmen wird. Zum anderen, dass noch nie zuvor so viele Generationen so lange gleichzeitig in der Gesellschaft und in der Familie zusammengelebt haben. Da diese Menschen ihren Lebensalltag meist nicht mehr ohne fremde Hilfe meistern können, gewinnt die Unterstützung bei deren Bewältigung und als Pflegeinstanz vor allem die Familie an großer Bedeutung. Dies ist auch zurückzuführen auf das Inkrafttreten der Pflegeversicherung 1995 und des Pflege- Weiterentwicklungsgesetztes 2008. Denn hierbei stehen die Sicherung der häuslichen Pflege und die Betreuung im Mittelpunkt, um stationäre Unterbringungen zu vermeiden. Bei diesem Aspekt darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass die häusliche Pflege, trotz vieler Unterstützungsangebote, eine große Herausforderung, Belastung und auch Überforderung darstellen kann. Doch nicht nur der Trend der Hochaltrigkeit, sondern auch Erscheinungen wie Verjüngung, Entberuflichung, Feminisierung und Singularisierung gehen mit dem Strukturwandel des Alters einher. Diese strukturellen Veränderungen sind fundamental für den Wandel des Verhältnisses der Generationen zueinander und ihren Umgang miteinander. Jedoch spielen dabei auch historisch- politische Veränderungen, technologische Neuerungen und Notlagen des Sozialstaats eine nicht geringere Rolle.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Thema und Motivation
    • Aufbau der Arbeit
  • Das Generationenverhältnis
    • Pädagogisch anthropologischen Bedeutung orientiert an den Dimensionen der Sozialität und Kulturalität
  • Familiäre Pflegesituation
    • Pflegen und sich pflegen lassen als Grundbedürfnis
    • Belastungen der Pflegeperson
    • Beziehung zwischen Pflegendem und zu Pflegendem
      • Beziehung durch Körperkontakt
      • Widersprüchliche Gefühle
      • Beziehungsqualität
  • Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Generationenverhältnis in Pflegesituationen und untersucht die Bedeutung von Fürsorge und Anerkennung innerhalb dieser Beziehungen. Die Arbeit analysiert die pädagogisch-anthropologische Bedeutung des Generationenverhältnisses, beleuchtet die Belastungen der Pflegeperson und die Beziehung zwischen Pflegendem und zu Pflegendem.

  • Pädagogisch-anthropologische Bedeutung des Generationenverhältnisses
  • Belastungen der Pflegeperson
  • Beziehung zwischen Pflegendem und zu Pflegendem
  • Rolle von Fürsorge und Anerkennung in Pflegesituationen
  • Strukturwandel des Alters und seine Auswirkungen auf das Generationenverhältnis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Motivation und den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet den Wandel der Altersstruktur in Deutschland und die zunehmende Bedeutung der familiären Pflege.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Generationenverhältnis und seiner pädagogisch-anthropologischen Bedeutung. Es werden die Dimensionen der Sozialität und Kulturalität im Kontext des Generationenverhältnisses betrachtet.

Das dritte Kapitel analysiert die familiäre Pflegesituation. Es werden die Belastungen der Pflegeperson, die Beziehung zwischen Pflegendem und zu Pflegendem sowie die Bedeutung von Körperkontakt, widersprüchlichen Gefühlen und der Beziehungsqualität in Pflegesituationen untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Generationenverhältnis, die familiäre Pflegesituation, die Belastungen der Pflegeperson, die Beziehung zwischen Pflegendem und zu Pflegendem, Fürsorge, Anerkennung, Sozialität, Kulturalität, Strukturwandel des Alters, Hochaltrigkeit, Pflegeversicherung, häusliche Pflege, Altenwohnheim.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Generationenverhältnis in Pflegesituationen
Subtítulo
Welche Bedeutung hat die Fürsorge und Anerkennung innerhalb des Generationenverhältnisses in Pflegesituationen?
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Pädagogik)
Curso
Vertiefendes Seminar zur Pädagogischen Anthropologie - Anthropologie des Alters
Calificación
1,3
Autor
Kathrin Nährig (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
15
No. de catálogo
V277754
ISBN (Ebook)
9783656705543
ISBN (Libro)
9783656707530
Idioma
Alemán
Etiqueta
Anerkennung Fürsorge Generation Verhältnis Generationenverhältnis Pflege Situation Pflegesituation Anthropologie anthropologisch Pädagogik pädagogisch Sozialität sozial kulturell Kulturalität Familie familiär Beziehung Pflegeperson Pfleger Körper Körperkontakt Kontakt Gefühl Qualität Beziehungsqualität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kathrin Nährig (Autor), 2012, Das Generationenverhältnis in Pflegesituationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277754
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint