Diese Vorlesungsmitschrift befasst sich mit den Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Sie befasst sich hauptsächlich mit den Ausgangstatsachen des Wirtschaftens, aber auch die Güter, der Staatseinfluss, die Staatsquoten und die Produktionsfaktoren werden in ihr erwähnt.
Inhaltsverzeichnis
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Ausgangstatsachen des Wirtschaftens
- Bedürfnisse
- Knappheit
- Definition des Wirtschaftens
- Die Güter
- Das ökonomische Prinzip
- Erfolgskriterien wirtschaftlichen Verhaltens
- Produktivität
- Rentabilität
- Ausgangstatsachen des Wirtschaftens
- Die Wirtschaftssubjekte
- Private und öffentliche Wirtschaftssubjekte
- Staatliches Güterangebot
- Gründe für allokatives Marktversagen
- Monopolgüter
- Meritorische Güter
- Kollektivgüter / Spezifisch öffentliche Güter
- Mautgüter (Clubgüter)
- Allmendegüter
- Quantitative Messung des Staatseinflusses
- Staatsquote
- Steuerquote
- Abgabenquote
- Schuldenstandsquote
- Defizitquote
- Die Produktionsfaktoren und ihre Entlohnung
- Arbeit
- Typen der Arbeitslosigkeit
- Arbeit
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den volkswirtschaftlichen Grundlagen und den verschiedenen Aspekten des Wirtschaftens. Er beleuchtet die Ausgangstatsachen des Wirtschaftens, die Knappheit der Ressourcen und die Notwendigkeit des planvollen Einsatzes dieser Ressourcen. Der Text analysiert die verschiedenen Güterarten, das ökonomische Prinzip und die Erfolgskriterien wirtschaftlichen Verhaltens, wie Produktivität und Rentabilität. Darüber hinaus werden die Wirtschaftssubjekte, insbesondere der Staat und seine Rolle im Wirtschaftsgeschehen, untersucht. Der Text beleuchtet die Gründe für allokatives Marktversagen und die verschiedenen Arten von Gütern, die der Staat bereitstellt. Schließlich werden die Produktionsfaktoren und ihre Entlohnung, insbesondere die Arbeit und die verschiedenen Arten der Arbeitslosigkeit, behandelt.
- Knappheit der Ressourcen und das ökonomische Prinzip
- Die Rolle des Staates im Wirtschaftsgeschehen
- Allokatives Marktversagen und staatliche Güterversorgung
- Produktivität und Rentabilität als Erfolgskriterien
- Die Produktionsfaktoren und ihre Entlohnung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Textes behandelt die Ausgangstatsachen des Wirtschaftens. Es werden die grundlegenden Konzepte von Bedürfnissen, Knappheit und dem ökonomischen Prinzip erläutert. Die verschiedenen Güterarten und ihre Eigenschaften werden vorgestellt, sowie die Erfolgskriterien wirtschaftlichen Verhaltens, wie Produktivität und Rentabilität. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Wirtschaftssubjekten, insbesondere mit dem Staat und seiner Rolle im Wirtschaftsgeschehen. Es werden die Gründe für allokatives Marktversagen und die verschiedenen Arten von Gütern, die der Staat bereitstellt, analysiert. Das dritte Kapitel behandelt die Produktionsfaktoren und ihre Entlohnung, insbesondere die Arbeit und die verschiedenen Arten der Arbeitslosigkeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Volkswirtschaft, das Wirtschaften, Knappheit, Bedürfnisse, Güter, ökonomisches Prinzip, Produktivität, Rentabilität, Wirtschaftssubjekte, Staat, allokatives Marktversagen, staatliches Güterangebot, Produktionsfaktoren, Arbeit und Arbeitslosigkeit.
- Arbeit zitieren
- Simon Winzer (Autor:in), 2013, Die Grundlagen des volkswirtschaftlichen Handelns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277782