Interkulturelle Kommunikation in der Globalisierungsära ist der Königsweg zu Verständigung. Groß geschrieben werden heute deswegen die Begriffe Kulturverschiedenheit, Kulturnormrelativierung, gegenseitiger Respekt, Friedenkultur, Milde und Toleranz, Anderssein als Bereicherung, Gleichheit der Menschen, Menschenrechte und gegenseitige Akzeptanz. Die Beschreibung der Kultur der Bamileké (Kulturvolk in Westkamerun in dem afrikanischen Kontinent) mit ihren Besonderheiten ist ein Licht, das in andere, nicht-europäische Welten geworfen wird. Diese Beleuchtung anderer Lebensarten ist eine Belehrung für jeden, der der Weltkultur und der Interkulturalität Bedeutung schenkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bamileké als Volk und Raum
- Begrüßung und Verabschiedung als universale Handlungen von sozialem Kontakt und Höflichkeit
- Begrüßung in der Mongolei
- Begrüßung in China
- Begrüßung in Nordamerika
- Begrüßung und Verabschiedung in Deutschland
- Begrüßung und Verabschiedung in Westkamerun
- Zum Begrüßungsakt
- Begrüßung als Pflichthandlung zur Konsolidierung des Membership und der sozialen Nähe
- Besonderheiten beim Vollzug des Sprechakts Begrüßung
- Zum Verabschiedungsakt
- Zum Begrüßungsakt
- Schlußwort
- Literatur
- Anhang: Die Bamileké in Westkamerun nach der geographischen Verteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse von Begrüßungs- und Verabschiedungshandlungen im Kontext der Bamileké-Kultur in Westkamerun. Ziel ist es, die kulturellen Besonderheiten dieser sozialen Handlungen im Vergleich zu anderen Kulturen zu beleuchten und die Universalität und Kulturspezifik dieser Sprechakte zu untersuchen.
- Begrüßung und Verabschiedung als universale Handlungen von sozialem Kontakt und Höflichkeit
- Kulturelle Besonderheiten von Begrüßungs- und Verabschiedungshandlungen bei den Bamileké
- Der Einfluss von Kultur auf die sprachliche Gestaltung von Begrüßungs- und Verabschiedungshandlungen
- Die Rolle von Begrüßungs- und Verabschiedungshandlungen in der sozialen Interaktion
- Die Bedeutung von Begrüßungs- und Verabschiedungshandlungen für die Konsolidierung von Membership und sozialer Nähe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Begrüßungs- und Verabschiedungshandlungen ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der interkulturellen Kommunikation. Das erste Kapitel stellt die Bamileké als Volk und ihren Kulturraum in Westkamerun vor. Das zweite Kapitel beleuchtet Begrüßungs- und Verabschiedungshandlungen als universale Handlungen von sozialem Kontakt und Höflichkeit anhand von Beispielen aus verschiedenen Kulturen. Das dritte Kapitel widmet sich den Begrüßungs- und Verabschiedungshandlungen in Westkamerun, wobei die Besonderheiten des Begrüßungsakts und des Verabschiedungsakts im Detail untersucht werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Begrüßung, Verabschiedung, interkulturelle Kommunikation, Kulturspezifik, Universalität, Bamileké, Westkamerun, soziale Interaktion, Höflichkeit, Sprechakte, Membership, soziale Nähe.
- Quote paper
- Eugeune Colinet Tatchouala (Author), 2010, Interkulturelle Kommunikation. Die Gruß- und Abschiedsrituale der Bamileké in Westkamerun, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277788