Leseprobe
Klausurvorbereitung Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch
Begriffe
- Alternanz/Lautwechsel: Wechsel des Stammvokals bei etymologisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprachstufe (bei starken Verben, Singular-Plural-Unterscheidung)
- Lautwandel: lautliche Veränderungen bei der Entwicklung einer Sprache
- Apokope: e-Wegfall am Wortende
- Synkope: e-Wegfall innerhalb des Wortes
- germanischer Initialakzent: Festlegung des freien idg. Akzents auf den Stammvokal, passiert neben der 1. Lautverschiebung, hat nichts mit ihr zu tun
- Rhotazismus: Lautwandel eines Konsonanten zu r, z. B. grammatischer Wechsel s – r
- Gemination: Konsonantenverdopplung, wenn vom Mhd. zum Nhd. Dehnung des Kurzvokals in offener Stammsilbe (Silbe, die nicht durch Konsonanten abgeschlossen wird) unterbleibt, z. B. mhd. komen, sumer - nhd. kommen, Sommer
- Auslautverhärtung: b, d, g werden im Wort- und Silbenauslaut zu p, t, k, z. B. stoup – stoubes, nît – nîdes (auch noch im Nhd. lautlich vorhanden, aber nicht mehr orthographisch)
- Assimilation: völlige oder teilweise Angleichung eines Lautes an einen ihm benachbarten Laut, z. B. n - m: anebôz - ambôz (zusätzlich Synkope)
- Lenisierung: t - d nach Nasal oder Liquid, z. B. ahd. solta - mhd. solde
- Vokalharmonie: Angleichung eines Vokals an einen anderen
- Dissimilation: Differenzierung ähnlicher oder gleicher Laute zur Sprecherleichterung
- total: n, r-Schwund, z. B. ahd. kuning - mhd. künec (Umlaut, Auslautverhärtung) - nhd. König (Vokalsenkung vor Nasal)
- partiell: r - l, z. B. mhd. dörper - nhd. Tölpel
l - ahd. chlobilouh - nhd. Knoblauch
- Kontraktion: b, d, g, h schwinden zwischen Vokalen, die dann kontraktiert werden, z. B. ahd. ligit - mhd. lît
- Sprossvokal: Sprecherleichterung durch Einschub eines Vokals (z. B. Milich statt Milch)
- Affrikaten: pf, tz
- Dentale: d, t, s, sch, z
- Gutturale: k, g, r, [x] (wie in ach)
- Labiale: b, p, f, v, w
- Nasale: m, n
- Liquide: r, l
- Spiranten: Reibelaute (f, s, v, z, [x] (wie in ach))
- Mediae: stimmhafte Verschlusslaute: b, d, g
- Tenues: stimmlose Verschlusslaute: p, t, k
- Fortes: stark artikulierte stimmlose Laute (p, t, k)
- Lenes: schwach artikulierte stimmhafte Laute (b, d, g)
- Rheinischer Fächer: Aufgliederung des Rheinlandes in fächerförmige Mundartengebiete
- Isoglosse: Linie im Sprachatlas, die die Grenze zweier Mundarten markiert, z. B. Benrather Linie (Norden maken, Süden machen), Speyerer Linie (Norden Appel, Süden Apfel) (beides Isoglossen des rheinischen Fächers)
- Hochdeutsch: geografisch im Süden, gegliedert in Mitteldeutsch im Norden und Oberdeutsch im Süden
- Niederdeutsch: geografisch im Norden
[...]