Der Roman schildert den Weg des sechzehnjährigen Timothy Young aus dem Nachkriegsengland ins Deutschland der 50er Jahre. Er besucht in Heidelberg seine Schwester Kath, die dort für die amerikanischen Streitkräfte arbeitet. Timothy, geprägt durch persönliche Erfahrungen während der Bombenangriffe auf London und die britische Kriegspropaganda, durchläuft während seines Ferienaufenthalts einen vielschichtigen Erfahrungsprozess und erweitert respektive verändert seine Sicht von den Deutschen als auch von der Alliierten. Es kommt einerseits zu einem Kulturvergleich zwischen England und Amerika auf deutschem Boden, wobei das zentrale Thema aber die Begegnung des englischen Jugendlichen mit Deutschland und der deutschen Geschichte ist. Eine zentrale Rolle in diesem Erkenntnisprozess spielen Vorurteile und Stereotype. Ziel dieser Arbeit ist es, die Entstehung und die Revision der Vorurteile im Text herauszuarbeiten und deren Einfluss auf das Fremd- und Eigenbild darzulegen. Am Anfang steht deshalb ein kurzer theoretischer Abriss des Vorurteilsbegriffs, auf deren Grundlage der Roman untersucht wird. Zusammenfassend wird das ästhetische Potential der Vorurteile und Stereotype und ihr Effekt auf den Erkenntnisprozess betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: David Lodge
- Vorurteilstheorie
- Vorurteile als Teil der Persönlichkeitsstruktur
- Widerlegung des Vorurteils
- Entstehung des Vorurteils
- Kindliche Erfahrungen
- Gesellschaftlicher Einfluss
- Tims geistiger Schutzraum
- Störungen des Eigenbildes
- Erfahrungen in Deutschland: Revision des Vorurteils
- Die Reise: Verlassen des gewohnten Umfelds
- Zerschlagung des Hitlerbildes
- Aufbrechen des homogenen Deutschlandbildes
- Gut und Böse verschwimmt
- Revision alter Idealbilder
- Das Vorurteil und der Erkenntnisprozess
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht David Lodges Roman "Out of the Shelter" im Hinblick auf die Entstehung und Revision von Vorurteilen bei der Hauptfigur Timothy Young. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Erkenntnisprozesses, der durch die Begegnung mit der deutschen Kultur und Geschichte ausgelöst wird und zu einer Veränderung von Tims Fremd- und Eigenbild führt.
- Die Entstehung von Vorurteilen: Der Einfluss von Kriegserfahrungen und Propaganda auf die Persönlichkeitsstruktur.
- Der Prozess der Vorurteilsrevision: Konfrontation mit neuen Erfahrungen und die Herausforderungen der Perspektivänderung.
- Der Einfluss von Vorurteilen auf die Wahrnehmung und Interpretation der Umwelt.
- Kulturvergleich zwischen England und Deutschland im Nachkriegskontext.
- Die Rolle von Stereotypen in der Konstruktion von Fremd- und Eigenbildern.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: David Lodge: Die Einleitung präsentiert den Roman "Out of the Shelter" als stark autobiografisch geprägte Erzählung von David Lodges erster Begegnung mit der amerikanischen und kontinentalen europäischen Kultur. Sie hebt den autobiografischen Aspekt hervor, gleichzeitig aber auch den anfänglichen Misserfolg des Romans und dessen später überarbeitete Neuauflage. Der Fokus wird auf die zentrale Rolle von Vorurteilen und Stereotypen im Erkenntnisprozess des Protagonisten gelegt, der den Rahmen der Arbeit bestimmt.
Vorurteilstheorie: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Überblick über den Vorurteilsbegriff. Es definiert Vorurteile als schwer korrigierbare negative Urteile, die tief in der Persönlichkeitsstruktur verankert sind und die Wahrnehmung beeinflussen. Es werden verschiedene Funktionen von Vorurteilen erläutert, wie die Abwehr von Unsicherheit, die Stabilisierung des Selbstwertgefühls und die gesellschaftlich gebilligte Aggressionsabfuhr. Besondere Aufmerksamkeit wird nationalen Stereotypen geschenkt, die oft positive und negative Aspekte vereinen und das Eigenbild in Abhängigkeit vom Fremdbild beeinflussen.
Entstehung des Vorurteils: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von Vorurteilen bei Timothy Young. Es werden kindliche Erfahrungen, gesellschaftlicher Einfluss und die Rolle von Tims geistigem Schutzraum analysiert, welche die Entstehung seiner Vorurteile prägen. Die Auswirkungen der Kriegserfahrungen und die damit verbundene britische Propaganda werden als wichtige Faktoren hervorgehoben, die sein Bild von Deutschland beeinflussen.
Erfahrungen in Deutschland: Revision des Vorurteils: Der Roman beschreibt Tims Reise nach Deutschland und seine dort gesammelten Erfahrungen. Der Fokus liegt auf der schrittweisen Revision seiner Vorurteile gegenüber Deutschen und Alliierten. Die Reise ist nicht nur eine physische Reise, sondern auch eine geistige Reise, wobei alte Vorurteile und Klischees in Frage gestellt werden. Das Kapitel beleuchtet die Zerschlagung des vereinfachten Hitlerbildes, das Aufbrechen des homogenen Deutschlandbildes und das Verschwimmen von Gut und Böse in der komplexen Realität. Die Revision alter Idealbilder wird als essentieller Bestandteil des Erkenntnisprozesses herausgestellt.
Das Vorurteil und der Erkenntnisprozess: (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels kann hier hinzugefügt werden, falls vorhanden im Originaltext. Beachten Sie, dass keine Spoiler enthalten sein dürfen.)
Schlüsselwörter
Vorurteil, Stereotyp, Fremdbild, Eigenbild, Erkenntnisprozess, David Lodge, Out of the Shelter, Nachkriegsdeutschland, Kriegserfahrung, Propaganda, Kulturvergleich, Nationalstereotyp.
Häufig gestellte Fragen zu David Lodges "Out of the Shelter"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert David Lodges Roman "Out of the Shelter" und konzentriert sich auf die Entstehung und Revision von Vorurteilen bei der Hauptfigur Timothy Young. Im Mittelpunkt steht der Erkenntnisprozess, der durch Tims Begegnung mit der deutschen Kultur und Geschichte ausgelöst wird und zu einer Veränderung seines Fremd- und Eigenbildes führt.
Welche Themen werden im Roman und in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung von Vorurteilen durch Kriegserfahrungen und Propaganda, den Prozess der Vorurteilsrevision durch neue Erfahrungen und Perspektivänderungen, den Einfluss von Vorurteilen auf die Wahrnehmung, einen Kulturvergleich zwischen England und Deutschland im Nachkriegskontext und die Rolle von Stereotypen bei der Konstruktion von Fremd- und Eigenbildern.
Welche Kapitel umfasst die Analyse?
Die Analyse gliedert sich in Kapitel zu Einleitung (David Lodge und der Roman), Vorurteilstheorie (Definition und Funktionen von Vorurteilen), Entstehung des Vorurteils bei Timothy Young (Einfluss von Kindheit, Gesellschaft und Propaganda), Erfahrungen in Deutschland und die Revision der Vorurteile (Tims Reise und die Konfrontation mit der Realität), das Vorurteil und der Erkenntnisprozess (Zusammenhang zwischen Vorurteilen und Erkenntnis) und schließlich ein Fazit.
Wie wird die Entstehung von Vorurteilen bei Timothy Young dargestellt?
Die Entstehung von Tims Vorurteilen wird anhand seiner kindlichen Erfahrungen, gesellschaftlicher Einflüsse und seines geistigen Schutzraums analysiert. Die Arbeit betont den Einfluss von Kriegserfahrungen und britischer Propaganda auf sein Bild von Deutschland.
Wie wird die Revision der Vorurteile dargestellt?
Die Revision von Tims Vorurteilen wird durch seine Reise nach Deutschland und die dort gesammelten Erfahrungen beschrieben. Der Fokus liegt auf der schrittweisen Infragestellung alter Vorurteile und Klischees. Die Arbeit hebt die Zerschlagung des vereinfachten Hitlerbildes, das Aufbrechen des homogenen Deutschlandbildes und das Verschwimmen von Gut und Böse hervor.
Welche Rolle spielt der Kulturvergleich?
Der Kulturvergleich zwischen England und Deutschland im Nachkriegskontext spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht, wie kulturelle Unterschiede und die Konfrontation mit einer anderen Realität zu einer Veränderung von Tims Vorurteilen beitragen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vorurteil, Stereotyp, Fremdbild, Eigenbild, Erkenntnisprozess, David Lodge, Out of the Shelter, Nachkriegsdeutschland, Kriegserfahrung, Propaganda, Kulturvergleich, Nationalstereotyp.
Welche theoretische Grundlage wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Vorurteilstheorie, die Vorurteile als schwer korrigierbare negative Urteile definiert, die tief in der Persönlichkeitsstruktur verankert sind und die Wahrnehmung beeinflussen. Es werden verschiedene Funktionen von Vorurteilen erläutert, wie die Abwehr von Unsicherheit und die Stabilisierung des Selbstwertgefühls.
- Quote paper
- Markus Fellner (Author), 2004, David Lodge: Out of the shelter - Entstehung des Vorurteils und Revision desselben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27780