Diese Klausurvorbereitung bietet einen Überblick über die mittelhochdeutsche Sprache anhand des Beispielwerkes "Der arme Heinrich" von Hartmann von Aue. Betrachtet werden spezifische sprachliche Merkmale des Mittelhochdeutschen, dessen Einordnung und Metrik und der kulturelle Hintergrund. Als Einführung sehr gut geeignet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Altgermanistik
- Entwicklung des Deutschen
- Althochdeutsch (150-1050)
- Mittelhochdeutsch (1050-1350)
- Frühneuhochdeutsch (1350-1650)
- Neuhochdeutsch (ab 1650)
- Gliederung nach J. Grimm
- Metrik
- Kürzungen
- Verschmelzungen
- Reduktionen, die vom Leser und nicht vom Autor durchgeführt werden müssen
- Metrische Analyse
- Auftakt
- das Versinnere
- Kadenz
- Hartmann von Aue
- Herkunft und Leben
- Armer Heinrich
- Lautwandelerscheinungen vom Mhd. zum Nhd.
- Vokalismus
- Quantitative Veränderungen
- Qualitative Veränderungen
- Konsonantismus
- Anlautveränderungen
- Inlautveränderungen
- Auslautveränderungen
- Buch Hiob
- Semantik
- Höfische Tugenden
- Motive und Stoffe im „Armen Heinrich“
- Motivverwandte Texte
- Hermeneutik (mittelalterlich-christliche Bedeutungskunde)
- Allegorien und Metaphern im Armen Heinrich
- Verhältnis von Autor und Publikum
- Mittelalterliche Gattungen
- Erlösungsmärchen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit bietet eine Einführung in die Altgermanistik und beleuchtet die Entwicklung der deutschen Sprache von ihren Anfängen bis zur Neuzeit. Dabei werden die wichtigsten Sprachstufen, die Metrik und die Lautwandelerscheinungen vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen behandelt. Der Fokus liegt auf der Analyse von Texten aus der mittelhochdeutschen Literatur, insbesondere auf dem Werk „Armer Heinrich“ von Hartmann von Aue.
- Entwicklung der deutschen Sprache
- Metrik und Reim
- Lautwandelerscheinungen vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen
- Analyse von Texten aus der mittelhochdeutschen Literatur
- Das Werk „Armer Heinrich“ von Hartmann von Aue
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Altgermanistik ein und gibt einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Sprache. Es werden die wichtigsten Sprachstufen, die Metrik und die Lautwandelerscheinungen vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen vorgestellt.
Das Kapitel über Hartmann von Aue beleuchtet die Herkunft und das Leben des Autors sowie sein Werk „Armer Heinrich“. Es werden die wichtigsten Motive und Stoffe des Werkes sowie die allegorischen und metaphorischen Elemente analysiert.
Das Kapitel über den Lautwandel vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen behandelt die wichtigsten Veränderungen im Vokalismus und Konsonantismus. Es werden die verschiedenen Arten von Lautwandelerscheinungen, wie z.B. Dehnung, Kürzung, Monophthongierung und Diphthongierung, erläutert.
Das Kapitel über das Buch Hiob analysiert die Geschichte des Hiob, der trotz aller Prüfungen und Leiden Gott treu bleibt. Es werden die verschiedenen Katastrophen, die Hiob erleidet, sowie die Reaktionen seiner Freunde und seiner Frau dargestellt.
Das Kapitel über die Semantik behandelt die Bedeutungswandel vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen. Es werden die verschiedenen Arten von Bedeutungswandel, wie z.B. Bedeutungsverengung, Bedeutungserweiterung und Bedeutungsverschlechterung, erläutert.
Das Kapitel über die höfischen Tugenden beschreibt die wichtigsten Eigenschaften, die im Mittelalter als erstrebenswert galten. Es werden die Begriffe „hövesch“, „mâze“, „milte“, „güete“, „manheit“, „muot“, „zuht“, „êre“, „werdekeit“ und „edel“ erläutert.
Das Kapitel über die mittelalterlichen Gattungen behandelt die verschiedenen Arten von Texten, die im Mittelalter entstanden sind. Es werden die Gattungen „Märe“, „Legende“, „Mirakel“ und „Erlösungsmärchen“ vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entwicklung der deutschen Sprache, die Metrik, die Lautwandelerscheinungen vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen, die Analyse von Texten aus der mittelhochdeutschen Literatur, das Werk „Armer Heinrich“ von Hartmann von Aue, die höfischen Tugenden und die mittelalterlichen Gattungen.
- Arbeit zitieren
- Franziska Riedel (Autor:in), 2012, Klausurvorbereitung. Einführung in die Mediävistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277800