Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Formen selbstständigen Lernens

Title: Formen selbstständigen Lernens

Exam Revision , 2010 , 5 Pages

Autor:in: Annett Knuhr (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Entscheidung für Thema: Ziele & Formen selbstständigen Lernens
- Bezug zu beiden Stunden: Leitbild des aktiven, selbstständigen Lerners immer leitendes Handlungsmotiv, auch sonst im Unt
- Bes. Bezug zu Päda-Std: Reformpädagogik, speziell hier: Montessori

Ich messe dem „sL“ ein sehr hohes Potential bei, habe aber im Ausbildungsunterricht die Erfahrung gemacht, dass es im Unterrichtsalltag nicht den Stellenwert einnimmt, des es haben sollte und auch in den RL/(K)LP zugesprochen bekommt. Das sollte sich ändern!

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Begrifflichkeit
  • Legitimation
  • Vorteile Probleme
  • Rolle L+S
  • Leistungsbeurteilung
  • Beispiele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema des selbstständigen Lernens im Unterricht und beleuchtet dessen Bedeutung, Vorteile und Herausforderungen. Sie analysiert die Rolle von Lehrkräften und Schülern im Kontext des selbstständigen Lernens und untersucht die Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung in diesem Zusammenhang.

  • Legitimation des selbstständigen Lernens aus sozialisationstheoretischer, lerpsychologischer und schulrechtlicher Perspektive
  • Vorteile des selbstständigen Lernens für Schüler und Lehrer
  • Herausforderungen und Probleme des selbstständigen Lernens
  • Rolle von Lehrkräften und Schülern im selbstständigen Lernprozess
  • Leistungsbeurteilung im Kontext des selbstständigen Lernens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Begrifflichkeit

    Der Begriff des selbstständigen Lernens wird definiert und von verwandten Begriffen wie Selbstgesteuertem Lernen abgegrenzt. Es wird betont, dass Schüler befähigt werden sollen, ihren Lernprozess selbstständig zu gestalten und zu regulieren.

  • Legitimation

    Die Legitimation des selbstständigen Lernens wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Sozialisationstheoretisch wird die Bedeutung von eigenständigen Erfahrungen in einer schnelllebigen Informationsgesellschaft hervorgehoben. Lernpsychologisch wird die Notwendigkeit von Freiräumen für konstruktive Lösungen und die Bedeutung von entdeckendem Lernen betont. Schließlich wird die Legitimation aus schulrechtlicher Sicht durch die Forderung nach selbstverantwortlichem Lernen und der Entwicklung von dauerhafter Lernkompetenz begründet.

  • Vorteile und Probleme

    Die Vorteile des selbstständigen Lernens werden aufgezeigt, darunter die Steigerung von Lernfreude, Motivation, Selbstständigkeit, Kreativität, Kooperationsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Selbstwertgefühl und der Einstellung zu Schule und Unterricht. Es wird auch darauf hingewiesen, dass selbstständiges Lernen Unterrichtsstörungen vorbeugen kann und die Möglichkeit zur individuellen Förderung bietet. Allerdings werden auch die Herausforderungen des selbstständigen Lernens wie die Gefahr der Überforderung, die Notwendigkeit der sorgfältigen Planung und Durchführung sowie die Qualifikation der Lehrkräfte angesprochen.

  • Rolle von L +S

    Die Rolle von Lehrkräften und Schülern im Kontext des selbstständigen Lernens wird beleuchtet. Es wird deutlich, dass Lehrkräfte eine veränderte Rolle einnehmen müssen, indem sie sich zurücknehmen, Beobachtungs- und Diagnosekompetenz entwickeln und die notwendige Methodenkompetenz bei Schülern aufbauen. Schüler wiederum müssen mehr Verantwortung übernehmen und sich aktiv in den Lernprozess einbringen.

  • Leistungsbeurteilung

    Die Leistungsbeurteilung im Kontext des selbstständigen Lernens wird diskutiert. Es wird darauf hingewiesen, dass die üblichen Beurteilungsinstrumente nur bedingt geeignet sind, alle Kompetenzbereiche abzudecken. Daher werden alternative Beurteilungsinstrumente wie diagnostische Leistungsbewertung, Beobachtung, Lerntagebücher, Selbstbewertungsbögen und Portfolios vorgestellt. Die Bedeutung der Einbindung von Schülern in den Bewertungsprozess wird betont.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen selbstständiges Lernen, Selbstgesteuertes Lernen, Lernprozessgestaltung, Lernstrategien, Sozialisationstheorie, Lernpsychologie, Schulrecht, Vorteile, Herausforderungen, Rolle von Lehrkräften, Rolle von Schülern, Leistungsbeurteilung, Methodenkompetenz, individuelle Förderung, Unterrichtsstörungen, Beobachtung, Lerntagebücher, Selbstbewertungsbögen, Portfolios.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Formen selbstständigen Lernens
College
University of Leipzig
Author
Annett Knuhr (Author)
Publication Year
2010
Pages
5
Catalog Number
V277825
ISBN (eBook)
9783656705772
ISBN (Book)
9783656712046
Language
German
Tags
formen lernens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annett Knuhr (Author), 2010, Formen selbstständigen Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277825
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint