Der Begriff der Nation gehört zu den schwierigsten Problemfeldern in linken Diskurszusammenhängen. Von Positionen, die die Nation als bürgerliches Konstrukt ablehnen bis zu Ansichten, wonach nationale Kämpfe als emanzipatorische Kämpfe per se unterstützenswert seien, reicht die Diskussion. Nachdem Otto Bauers Theorien in der eurokommunistischen Debatte der siebziger und achtziger Jahre dieses Jahrhunderts vermehrt an Bedeutung gewonnen hatten, schien er mit dem Abnehmen dieser Strömung wieder in Vergessenheit zu geraten. In der gegenwärtigen Auseinandersetzung der Linken und angesichts der zahlreichen nationalen Konflikte weltweit meinen wir, daß man auf die Beschäftigung mit seinem theoretischen Ansatz nicht verzichten sollte.
Deshalb stellen wir Otto Bauers Theorie anhand seines 1907 erschienen Werkes »Die Nationalitätenfrage und die Sozialdemokratie« dar und versuchen. ihn in seinen historischen Kontext einzuordnen. Abschließend versuchen wir ihn kritisch zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Zeitgeschichtliche Einordnung des Austromarxismus
- II. Die Theorie der Nation
- Der Nationalcharakter
- Natur- und Kulturgemeinschaft
- Sippschaftskommunismus der Germanen
- Grundherrschaft
- Frühkapitalistisches Zeitalter
- Moderner Kapitalismus
- Die Entstehung der europäischen Nationalstaaten
- Nähere Bestimmung des Wesens der Charaktergemeinschaft NATION
- Die volle nationale Kulturgemeinschaft
- Andere Theorien über die Nation
- Nationalbewußtsein und nationalGefühl
- III. Nationalstaat und Nationalitätenstaat
- Geschichtslose Nationen
- Das Erwachen der geschichtslosen Nationen
- Der Nationalitätenstaat
- Die Rolle der Arbeiterklasse im nationalen Kampf
- Nationale Autonomie
- Die Zukunft Österreich-Ungarns
- Kapitalistisches Nationalitätsprinzip
- Sozialistisches Nationalitätsprinzip
- Das Nationalitätenprogramm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei
- IV. Kritische Anmerkungen zu Otto Bauer
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Theorie der Nation bei Otto Bauer, einem prominenten Vertreter des Austromarxismus, und ordnet sie in den historischen Kontext des Österreich-Ungarischen Reiches zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Nationalitätenfrage in Österreich-Ungarn und beleuchtet die Rolle der Sozialdemokratie in diesem Kontext. Darüber hinaus werden Bauers Theorien zur Nation und Nationalität kritisch betrachtet.
- Die Entstehung und Entwicklung der Nationalitätenfrage in Österreich-Ungarn
- Die Rolle der Sozialdemokratie in der Nationalitätenfrage
- Otto Bauers Theorie der Nation und Nationalität
- Die Kritik an Bauers Theorien
- Die Bedeutung von Bauers Theorien für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Begriffs der Nation in linken Diskurszusammenhängen dar und erläutert die Bedeutung von Otto Bauers Theorien in diesem Kontext. Kapitel I beleuchtet die zeitgeschichtliche Einordnung des Austromarxismus und beschreibt die politische und gesellschaftliche Situation in Österreich-Ungarn zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Kapitel II analysiert Bauers Theorie der Nation, die auf dem Konzept der Kulturgemeinschaft basiert und die Entstehung und Entwicklung der europäischen Nationalstaaten untersucht. Kapitel III befasst sich mit der Nationalitätenfrage in Österreich-Ungarn und analysiert Bauers Positionen zur Rolle der Arbeiterklasse im nationalen Kampf, zur nationalen Autonomie und zur Zukunft des Vielvölkerstaates. Kapitel IV bietet eine kritische Bewertung von Bauers Theorien und diskutiert deren Relevanz für die heutige Zeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Theorie der Nation, den Austromarxismus, die Nationalitätenfrage, Österreich-Ungarn, die Sozialdemokratie, Otto Bauer, Kulturgemeinschaft, Nationalstaat, Nationalitätenstaat, nationale Autonomie, Arbeiterklasse, historischer Kontext, Kritik, Relevanz.
- Arbeit zitieren
- Dieter Stubbemann (Autor:in), 1995, Die Theorie der Nation bei Otto Bauer. Begriffsdefinitionen und Geschichte des Nationalstaats, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277858