Kaum ein Begriff wird im heutigen Business-Vokabular so häufig benutzt wie der des „Teamwork“. Ins Deutsche übertragen steht hinter diesem Ausdruck nichts anderes als die zweck- und zielgerichtete Zusammenarbeit einzelner Individuen oder Organisationen – und somit auch der Begriff Kooperation. In Zeiten, in denen die Globalisierung das Bild der Beschaffungsmärkte und folgedem den Alltag vieler Unternehmen prägt, verspüren die meisten Unternehmen einen immer größer werdenden Konkurrenz- und Wettbewerbsdruck. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sehen
sich neben Billiganbietern aus Niedriglohnländern der übermächtigen Konkurrenz von Konzernen ausgesetzt. Oft dominieren diese auf Grund ihrer Größe und der daraus reslutierenen Verhandlungsmacht den Wettbewerb. Um die bestehenden Nachteile im Beschaffungsbereich auszugleichen und um Synergieeffekte zu nutzen, sehen KMU häufig nur im Zusammenschluss mit Gleichbetroffenen eine Chance sich gegenüber den „Großen der Branche“ zu behaupten. Zwar ist die Erscheinung der Globalisierung und der verstärkte Druck ausländischer Wettbewerber erst in den letzten Jahren verstärkt zu spüren, das „Phänomen“ Einkaufskooperation ist jedoch nicht neu. Während diese Art der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit in Handel und Handwerk in Form von genossenschaftlichen Verbänden schon seit langem existiert, konnte es sich in der Industrie bisher nur ansatzweise durchsetzen. Welche Charakteristika Einkaufskooperationen ausmachen, wie sie vorbereitet und umgesetzt werden, welche Ausprägungsformen sie haben und welche Entwicklungen zukünftig zu erwarten sind, ist Gegenstand dieser Seminararbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe, Definitionen und Grundlagen
- Der allgemeine Kooperationsbegriff
- Die Charakteristika von Einkaufskooperationen
- Grundtypen von Einkaufskooperationen
- Rechtliche Grundlagen von Einkaufskooperationen
- Planung und Umsetzung von Kooperationen
- Vorbereitung der Kooperation
- Suche des richtigen Kooperationspartners
- Das Problem der Partnerwahl
- Der Abschluss von Kooperationen
- Kooperationsmotive
- Senkung von Einstandspreisen
- Senkung von Beschaffungskosten
- Reduzierung von Risiken
- Erhöhung der Warenverfügbarkeit
- Know-how Transfer & Erschließung neuer Ressourcen
- Kooperationsformen
- Horizontale Einkaufskooperationen
- Chancen horizontaler Einkaufskooperationen
- Risiken horizontaler Einkaufskooperationen
- Praxisbeispiel: INTERSPORT Deutschland eG
- Vertikale Einkaufskooperationen
- Chancen vertikaler Einkaufskooperationen
- Risiken vertikaler Einkaufskooperationen
- Praxisbeispiel: Hewlett Packard Deutschland GmbH
- Horizontale Einkaufskooperationen
- Entwicklungspotentiale und Trends
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Einkaufskooperationen & Einkaufsallianzen. Sie analysiert die verschiedenen Facetten der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit im Beschaffungsbereich, wobei der Fokus auf kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) liegt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Einkaufskooperationen im Kontext der Globalisierung und des wachsenden Wettbewerbsdrucks.
- Begriffe und Definitionen von Einkaufskooperationen
- Planung und Umsetzung von Einkaufskooperationen
- Motive und Vorteile von Einkaufskooperationen
- Verschiedene Formen von Einkaufskooperationen (horizontal und vertikal)
- Entwicklungspotentiale und Trends im Bereich der Einkaufskooperationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Einkaufskooperationen ein und erläutert die Bedeutung der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit im Beschaffungsbereich, insbesondere für KMU. Kapitel 2 definiert den Begriff der Kooperation im Allgemeinen und im Kontext von Einkaufskooperationen. Es werden außerdem die Charakteristika von Einkaufskooperationen sowie die rechtlichen Grundlagen beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit der Planung und Umsetzung von Einkaufskooperationen, einschließlich der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern. Kapitel 4 präsentiert die wichtigsten Motive für die Bildung von Einkaufskooperationen, wie z.B. die Senkung von Einstandspreisen und Beschaffungskosten. Kapitel 5 untersucht die verschiedenen Formen von Einkaufskooperationen, insbesondere horizontale und vertikale Kooperationen, und beleuchtet deren Chancen und Risiken anhand von Praxisbeispielen. Das Kapitel 6 widmet sich den zukünftigen Entwicklungspotenzialen und Trends im Bereich der Einkaufskooperationen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Seminararbeit sind: Einkaufskooperation, Einkaufsallianz, zwischenbetriebliche Zusammenarbeit, Beschaffung, Globalisierung, Wettbewerbsdruck, KMU, horizontale Kooperation, vertikale Kooperation, Chancen, Risiken, Praxisbeispiele, Entwicklungspotentiale, Trends.
- Quote paper
- Stefanie Beck (Author), 2004, Einkaufskooperationen und Einkaufsallianzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27787