Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Energiepolitik der EU. Europäische Außenpolitik im Verhältnis zu Russland

Title: Energiepolitik der EU. Europäische Außenpolitik im Verhältnis zu Russland

Seminar Paper , 2014 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Hannes Blank (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Vor dem Hintergrund der derzeitigen Wirtschaftslage müssen wir all unsere politischen Möglichkeiten zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit, der Beschäftigung und des Wachstums mobilisieren.
Die Versorgung unserer Wirtschaft mit erschwinglicher und nachhaltiger Energie ist in diesem Zusammenhang von größter Bedeutung.“

Mit diesen Worten beginnen die Schlussfolgerungen der Tagung des Europäischen Rats vom 22.5.2013. In der vorliegenden Seminararbeit zum Gegenstand Politikfelder der Europäischen Union befasse ich mich mit dem Themengebiet Energie. Die Arbeit gliedere ich in einen zunächst theoretischen Teil, in dem ich den historischen Verlauf von der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl 1951 bis hin zum Lissabonner Vertrag von 2007 und dem Dritten Energiepaket der EU von 2009 kurz darstelle. Im Zuge dessen behandele ich die wichtigsten energiepolitischen Meilensteine des europäischen Primär- und Sekundärrechts. Damit einhergehend gebe ich eine Darstellung der hierdurch verknüpften politischen Ziele und Absichten. Um im gestellten Rahmen der Studienarbeit zu bleiben werde ich mich auf die Grundlangen konzentrieren. Auf Grund der Ausrichtung meines Studiums auf Russland behandele ich im folgenden praktischen Teil das Verhältnis der EU zu Russland auf besagtem Sektor. Anhand dreier Fallbeispiele ziehe ich einzelne Richtlinien, Verordnungen und Vorgehensweisen beispielhaft für die Erörterung der im ersten Teil behandelten Basiselemente heran. Von der sogenannten Gazprom-Klausel komme ich über die konkurrierenden Pipelineprojekte SouthStream und Nabucco zum Asset-Swap zwischen Wintershall und Gazprom. Zweifelsohne gibt es eine Vielzahl von Energieträgern, die größtenteils Erwähnung finden werden. Der besagten Kürze der Arbeit geschuldet und der steigenden Wichtigkeit fokussiere ich mich nachfol-gend auf das Medium Erdgas. Betreffend die von mir behandelten Ereignisse gilt der Stichtag 31.12.2013. Lediglich einzelne Zeitungsartikel stammen aus der Zeit danach.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Teil, theoretische Aspekte
    • A. Historische Entwicklung der Energiepolitik in der Europäischen Union
    • B. Aktuelle Rechtslage
      • I. Artikel 194 AEUV
      • II. Drittes Energiebinnenmarktpaket
  • 2. Teil, Bezug zu Russland
    • A. Die Beziehungen Europäische Union – Russland
    • B. Fallbeispiele
      • I. Gazprom-Klausel
      • II. SouthStream vs. Nabucco
      • III. Asset Swap Gazprom/Wintershall
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Themengebiet Energie im Kontext der Politikfelder der Europäischen Union. Sie verfolgt das Ziel, den historischen Verlauf der europäischen Energiepolitik sowie die aktuelle Rechtslage darzustellen und diese anhand von Fallbeispielen aus dem Verhältnis der EU zu Russland zu beleuchten.

  • Historische Entwicklung der Energiepolitik in der EU
  • Aktuelle Rechtsgrundlagen im Bereich der Energiepolitik
  • Beziehungen EU-Russland im Energiesektor
  • Fallbeispiele zur energiepolitischen Zusammenarbeit EU-Russland
  • Erdgas als wichtiger Energieträger

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Relevanz der Energiepolitik für die Wettbewerbsfähigkeit und das Wirtschaftswachstum in der EU. Der erste Teil beleuchtet die historische Entwicklung der europäischen Energiepolitik von der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl bis zum Dritten Energiepaket der EU. Hier werden die wichtigsten energiepolitischen Meilensteine des europäischen Primär- und Sekundärrechts sowie die damit verbundenen politischen Ziele und Absichten dargestellt.

Der zweite Teil konzentriert sich auf das Verhältnis der EU zu Russland im Energiesektor. Anhand von Fallbeispielen, wie der Gazprom-Klausel, den Pipelineprojekten SouthStream und Nabucco sowie dem Asset-Swap zwischen Wintershall und Gazprom, werden einzelne Richtlinien, Verordnungen und Vorgehensweisen beispielhaft für die Erörterung der im ersten Teil behandelten Basiselemente herangezogen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Europäische Union, Energiepolitik, Energieversorgung, Rechtsrahmen, Energiebinnenmarkt, Beziehungen EU-Russland, Gazprom, SouthStream, Nabucco, Asset-Swap, Erdgas.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Energiepolitik der EU. Europäische Außenpolitik im Verhältnis zu Russland
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Juristisches Seminar)
Course
Seminar "Politikfelder der EU"
Grade
1,0
Author
Hannes Blank (Author)
Publication Year
2014
Pages
27
Catalog Number
V277903
ISBN (eBook)
9783656708612
ISBN (Book)
9783656710387
Language
German
Tags
energiepolitik europäische außenpolitik verhältnis russland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hannes Blank (Author), 2014, Energiepolitik der EU. Europäische Außenpolitik im Verhältnis zu Russland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277903
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint