Die Umsatzteuer zählt zu den Verbrauchssteuern, belastet grundsätzlich den Konsumenten und verkörpert für den Unternehmer einen durchlaufenden Posten. Maßgebend für die Berechnung der Umsatzsteuer ist der Steuergegenstand, der den steuerbaren Umsatz darstellt ( vgl. Andres, 1992, S. 51ff.). Im Bereich der Kultur gibt es Aspekte, die hier der genaueren Erläuterung bedürfen. Die vorgelegte Arbeit soll ferner eine allgemeine kurze Einführung in das Gebiet der Umsatzsteuer geben.
Der Steuergegenstand ist gem § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG die Lieferung und Leistung, die im Inland von einem Unternehmer gegen Entgelt im Rahmen seiner Unternehmung ausgeführt wird und ist maßgebend für die Steuerberechnung (vgl. Umsatzsteuerrecht, 2004, S. 3). Der Steuergegenstand ergibt sich auch aus der sonstigen Leistung, gem. § 3 Abs. 9 UStG. Die sonstigen Leistungen umfasst z.B. Dienstleistungen gem. § 3 Abs. 2 Nr. 3a und c UStG wie sie im Bereich der Kultur zu finden sind (vgl. Völkel, 1995, S. 43.).
Voraussetzung für die Steuerbarkeit einer Lieferung und Leistung ist die Unternehmereigenschaft die vorliegen muss. § 2 Abs. 1 UStG besagt, das derjenige Unternehmer ist, der eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig ausübt. Gewerblich oder beruflich ist jede nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen, auch wenn die Gewinnerzielungsabsicht fehlt (vgl. Wöhe, 1995, S. 138).
Im Kulturbereich gibt es die Unterscheidung zwischen selbständig tätig und unselbständig. Hierzu folgende exemplarische Aufstellung (Hundt-Eßwein, 1998, S. 4427f.) :
Selbständig sind:
Komponisten
Kapellmeister, die eigene Konzerte veranstalten oder eine Kapelle leiten
unselbständige Orchestermusiker , wenn sie gelegentlich künstlerisch tätig werden und diese Tätigkeit nicht zu den Nebenpflichten aus dem Dienstvertrag gehören (BStBl 1972 II S. 212)
Unselbständig sind:
Filmschaffende, dann wenn Sie von Weisungen ihres Dienstherren vertraglich weitestgehend abhängig sind (Gewährung von Urlaub etc.)
Künstler und Angehörige von verwandten Berufen, die auf Spielzeit- oder Teilspielzeitvertrag beim Theaterunternehmen angestellt sind
Musiker und andere Unterhaltungskünstler, die im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung für einen Gastwirt oder ähnlichen Veranstalter tätig sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlagen
- 1.1. Allgemein
- 1.2. Steuergegenstand
- 1.3. Geltungsbereich
- 2. Unternehmereigenschaft
- 2.1. Allgemein
- 2.2. Kultureller Aspekt
- 3. Besteuerung des Umsatzes
- 3.1. Steuerbarer Umsatz
- 3.2. Steuerbefreiung
- 3.2.1. Steuerfreie Umsätze
- 3.2.2 Steuerbefreiung im kulturellen Bereich
- 3.2.2.1. Steuerbefreiung aufgrund der Eigenschaften des Künstlers
- 3.2.2.2 Steuerbefreiung aufgrund des Ortes der sonstigen Leistung
- 3.2.3. Umsatzsteuerliche Behandlung von Kleinunternehmern
- 3.2.3.1. Kleinunternehmer
- 3.2.3.2 Option zur Steuerpflicht bei Kleinunternehmern
- 3.3. Einfuhrumsatzsteuer
- 3.4. Prüfungschema
- 3.5. Bemessungsgrundlage
- 4. Vorsteuerabzug
- 5. Steuersätze
- 6. Zahllast
- 7. Zahlungsfristen und Voranmeldungszeiträume
- 7.1. Zahlungsfristen
- 7.2. Voranmeldungszeiträume
- 7.3. Dauerfristverlängerung
- 8. Durchschnittssatzbesteuerung
- 9. Umsatzsteuerrechtliche Regelungen bei Kulturvereinen
- 10. Umsatzsteuerjahreserklärung
- 11. sonstige Pflichten
- 11.1. Aufzeichnungspflichten
- 11.2. Aufbewahrungspflichten
- 12. Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit bietet eine Einführung in das Umsatzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der künstlerischen Berufe. Sie beleuchtet die grundlegenden Aspekte der Umsatzsteuer, wobei der Fokus auf die besonderen Herausforderungen im Kunst- und Kulturbereich liegt.
- Die Bedeutung der Unternehmereigenschaft für die Steuerbarkeit von Leistungen im Kulturbereich
- Die Unterscheidung zwischen steuerbaren und steuerfreien Umsätzen im Kunst- und Kulturbereich
- Die spezifischen Regelungen zur Umsatzsteuerbefreiung für künstlerische Leistungen
- Die Besonderheiten der Umsatzsteuerregelungen für Kleinunternehmer im Kulturbereich
- Die Bedeutung der Aufzeichnungspflichten und sonstigen Pflichten im Umsatzsteuerrecht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Grundlagen Dieses Kapitel behandelt die allgemeinen Grundlagen der Umsatzsteuer, einschließlich des Steuergegenstandes, des Geltungsbereichs und der Bedeutung der Unternehmereigenschaft. Es wird die Relevanz der Umsatzsteuer als Verbrauchssteuer erläutert und die Bedeutung des Steuergegenstandes für die Steuerberechnung hervorgehoben.
- Kapitel 2: Unternehmereigenschaft Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Definition der Unternehmereigenschaft im Umsatzsteuerrecht und ihre Bedeutung für die Steuerbarkeit von Lieferungen und Leistungen im Kulturbereich. Es wird die Unterscheidung zwischen selbstständiger und unselbstständiger Tätigkeit im Kulturbereich beleuchtet.
- Kapitel 3: Besteuerung des Umsatzes In diesem Kapitel wird die Unterscheidung zwischen steuerpflichtigen und steuerfreien Umsätzen erläutert. Es werden die Kriterien für die Steuerbarkeit von Umsätzen im In- und Ausland beleuchtet. Zudem werden die verschiedenen Formen der Steuerbefreiung im Kulturbereich, wie z.B. die Steuerbefreiung für künstlerische Leistungen und die Steuerbefreiung für Kleinunternehmer, näher betrachtet.
- Kapitel 4: Vorsteuerabzug Dieses Kapitel widmet sich den Regelungen zum Vorsteuerabzug, der eine wichtige Rolle bei der Steuerberechnung von Unternehmen spielt.
- Kapitel 5: Steuersätze Hier werden die verschiedenen Steuersätze im Umsatzsteuerrecht erläutert.
- Kapitel 6: Zahllast Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Berechnung der Zahllast, also der Steuerbeträge, die von Unternehmen zu entrichten sind.
- Kapitel 7: Zahlungsfristen und Voranmeldungszeiträume In diesem Kapitel werden die Regelungen zu Zahlungsfristen und Voranmeldungszeiträumen für die Umsatzsteuer erläutert.
- Kapitel 8: Durchschnittssatzbesteuerung Dieses Kapitel beschreibt die Durchschnittssatzbesteuerung, eine besondere Form der Umsatzsteuerberechnung.
- Kapitel 9: Umsatzsteuerrechtliche Regelungen bei Kulturvereinen Dieses Kapitel beleuchtet die besonderen umsatzsteuerrechtlichen Regelungen für Kulturvereine.
- Kapitel 10: Umsatzsteuerjahreserklärung Hier werden die Anforderungen an die Umsatzsteuerjahreserklärung erläutert.
- Kapitel 11: sonstige Pflichten In diesem Kapitel werden die wichtigsten Aufzeichnungspflichten und Aufbewahrungspflichten im Umsatzsteuerrecht beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Umsatzsteuerrecht im Kunst- und Kulturbereich, wobei insbesondere die Unternehmereigenschaft, die Steuerbarkeit von Leistungen, die Steuerbefreiung im kulturellen Bereich, die Umsatzsteuerliche Behandlung von Kleinunternehmern und die sonstigen Pflichten im Umsatzsteuerrecht im Vordergrund stehen.
- Quote paper
- Marc D. Sommer (Author), 2004, Umsatzsteuerliche Aspekte im Kunst- und Kulturbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27794