Im Rahmen dieser Seminararbeit soll sich mit der Beziehung zwischen Sallust und Caesar auseinandergesetzt werden. Dabei soll versucht werden, eine Entwicklung der Beziehung zwischen Sallust und Cäsar darzustellen. Hierzu beziehe ich mich zunächst auf die beiden Briefe Sallusts an Cäsar und im folgenden auf die Sekundärliteratur, welche die weiteren von Sallust verfassten Quellen ebenfalls ins Auge nimmt. Schließlich soll eine mögliche Entwicklung in einem kurzen Fazit dargestellt werden und auch auf das Hauptthema der Briefe, Sallusts Verständnis eines rechtmäßigen Staates und seinen Freiheitsbegriff, kurz eingegangen werden.
Vorgeschoben dazu wird das Leben Sallusts und das historische Zeitgeschehen beleuchtet, besonders in zeitlicher Nähe zum Verfassungsdatum der beiden Briefe.
Außerdem soll hier auf die Frage nach der Echtheit der beiden Epistulae aufmerksam gemacht werden. Um den Rahmen dieser Arbeit einzuhalten möchte ich hier jedoch nicht zu einer diesbezüglichen Diskussion anregen, sondern gehe von der Echtheit beider Briefe aus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Zeitgeschehen
- Lebenslauf Sallusts
- Historischer Hintergrund:
- Beziehung zwischen Sallust und Caesar.
- Beziehung Sallusts zu Caesar im Brief aus dem Jahre 50
- Beziehung Sallusts zu Caesar im Brief aus dem Jahre 46.
- Beziehung Sallusts zu Caesar in der Forschungsliteratur.
- Freiheitsbegriff Sallusts
- Fazit........
- Bibliographie.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Beziehung zwischen Sallust und Caesar und untersucht, ob sich diese im Laufe der Zeit entwickelte. Dazu werden zunächst die beiden Briefe Sallusts an Caesar herangezogen, bevor die Sekundärliteratur zu weiteren Quellen Sallusts in die Analyse einbezogen wird. Abschließend soll die Entwicklung in einem kurzen Fazit dargestellt und Sallusts Verständnis eines rechtmäßigen Staates sowie seine Freiheitsauffassung erläutert werden.
- Die Entwicklung der Beziehung zwischen Sallust und Caesar
- Die Analyse von Sallusts Briefen an Caesar
- Sallusts Vorstellung eines rechtmäßigen Staates
- Sallusts Freiheitsbegriff
- Die Berücksichtigung der Sekundärliteratur zu Sallusts Werken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und erläutert den methodischen Ansatz. Sie betont die Bedeutung der beiden Briefe Sallusts an Caesar sowie die Relevanz der Sekundärliteratur für die Untersuchung der Beziehung zwischen den beiden Persönlichkeiten. Die Einleitung führt auch in die weitere Analyse von Sallusts Vorstellung eines rechtmäßigen Staates und seinen Freiheitsbegriff ein.
- Das Zeitgeschehen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Lebenslauf Sallusts und dem historischen Kontext, in dem die Briefe entstanden sind. Der Fokus liegt auf Sallusts politischer Karriere, seinen Beziehungen zu Caesar und den historischen Ereignissen des römischen Bürgerkriegs.
- Beziehung zwischen Sallust und Caesar: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Sallust und Caesar anhand der beiden Briefe. Es analysiert den Inhalt der Briefe und zeichnet die Entwicklung der Beziehung der beiden Persönlichkeiten nach. Dabei wird auch die Forschungsliteratur zu Sallusts Beziehung zu Caesar miteinbezogen.
- Freiheitsbegriff Sallusts: Dieses Kapitel widmet sich dem Verständnis von Freiheit, das Sallust in seinen Briefen an Caesar artikuliert. Es geht dabei um Sallusts Vorstellung eines rechtmäßigen Staates und seine Positionierung im Konflikt zwischen der Senatsaristokratie und der Volkspartei.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit fokussiert auf die Beziehung zwischen Sallust und Caesar, ihre Entwicklung und die damit verbundenen politischen und philosophischen Fragestellungen. Die Analyse der Briefe Sallusts an Caesar, Sallusts Freiheitsbegriff und das Verständnis eines rechtmäßigen Staates stehen im Vordergrund. Die Relevanz der Sekundärliteratur und die Berücksichtigung des historischen Hintergrundes bilden wichtige Rahmenbedingungen der Analyse.
- Arbeit zitieren
- Hendrik Bergers (Autor:in), 2012, Entwicklung der Beziehung zwischen Sallust und Caesar im historischen Zeitgeschehen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277987