Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik Menschenrechtsbildung und erklärt was konkret mit diesem Begriff gemeint ist. Des Weiteren stellt sie die Aufgaben und Ziele von Menschenrechtsbildung dar, um anhand derer die enorme Bedeutung von Menschenrechtsbildung darzustellen.
In einem weiteren Punkt wird gefordert, dass man schon im Kindergarten ansetzt und Kindern in verständlicher Art und Weise vermittelt, welche Rechte sie haben und was sie tun können, wenn jemand diese Rechte verletzt. Da es eine Herausforderung darstellt, ein komplexes Themengebiet - wie die Menschenrechte - Kindern altersgerecht zu vermitteln, wird ein konzeptioneller Vorschlag zu einem Kinderbuch vorgestellt, mit welchen Erzieher/innen die Chance bekommen, Menschenrechtsbildung schon im Kindergarten zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Menschenrechtsbildung
- Menschenrechte
- Bildung
- Menschenrechtsbildung
- Aufgaben und Ziele von Menschenrechtsbildung
- Ab wann soll Menschenrechtsbildung ansetzen?
- Menschenrechtsbildung mit Kindern
- Konzeptioneller Kinderbuchvorschlag: „Ein Tag mit Menschenrechten“.
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der Menschenrechtsbildung und untersucht dessen Bedeutung im Sozial- und Bildungsbereich. Ziel ist es, die Definition von Menschenrechtsbildung zu erläutern, ihre Aufgaben und Ziele zu beleuchten sowie die Frage nach dem optimalen Einstiegsalter für Menschenrechtsbildung zu diskutieren. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz von Menschenrechtsbildung für Kinder und präsentiert einen konzeptionellen Kinderbuchvorschlag als Beispiel für die frühzeitige Vermittlung von Menschenrechten.
- Definition und Bedeutung von Menschenrechtsbildung
- Aufgaben und Ziele von Menschenrechtsbildung
- Relevanz von Menschenrechtsbildung für Kinder
- Konzeptioneller Kinderbuchvorschlag
- Frühzeitige Vermittlung von Menschenrechten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Menschenrechten und deren Bedeutung für den Weltfrieden heraus. Sie führt in die Thematik der Menschenrechtsverletzungen ein und argumentiert für die Notwendigkeit von Menschenrechtsbildung als Instrument zur Förderung der Menschenrechte. Die Definition von Menschenrechtsbildung wird im zweiten Kapitel erläutert, indem die Begriffe „Menschenrechte“ und „Bildung“ getrennt betrachtet und anschließend zu einer gemeinsamen Definition zusammengeführt werden. Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Menschenrechtsbegriffs und die Bedeutung von Menschenrechten für die gesellschaftliche Ordnung. Im dritten Kapitel werden die Aufgaben und Ziele von Menschenrechtsbildung näher beleuchtet. Es wird die Frage nach dem optimalen Einstiegsalter für Menschenrechtsbildung diskutiert und die Relevanz von Menschenrechtsbildung für Kinder hervorgehoben. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Frage, ab wann Menschenrechtsbildung ansetzen sollte. Es wird argumentiert, dass Menschenrechtsbildung bereits im Kindesalter beginnen sollte, um ein frühzeitiges Verständnis für Menschenrechte zu fördern. Das fünfte Kapitel widmet sich der Menschenrechtsbildung mit Kindern und beleuchtet die Bedeutung von kindgerechten Ansätzen. Das sechste Kapitel präsentiert einen konzeptionellen Kinderbuchvorschlag, der als Beispiel für die frühzeitige Vermittlung von Menschenrechten dient. Der Vorschlag soll verdeutlichen, dass Menschenrechtsbildung bereits im Kindergarten ansetzen kann und ein Basiswissen über Menschenrechte auch in dieser Altersgruppe vermittelt werden kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Menschenrechte, Bildung, Menschenrechtsbildung, Kinderrechte, Kinderbuch, Weltfrieden, gesellschaftliche Ordnung, frühzeitige Vermittlung, Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- Citation du texte
- Laura Pätzold (Auteur), 2013, Die Vermittlung von Menschenrechten im Kindergarten. Das Konzept eines Kinderbuches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278000