Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Psychosoziale Probleme bei Arbeitslosen

Title: Psychosoziale Probleme bei Arbeitslosen

Term Paper , 2010 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Laura Pätzold (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Von Arbeitslosigkeit betroffen sind in der heutigen Gesellschaft alle Schichten und Milieus. Eine Garantie niemals arbeitslos zu werden gibt es in der Gesellschaft nicht mehr. Aus diesem Grund ist eine Auseinandersetzung mit der Thematik von enormer Bedeutung. Arbeitsloigkeit kann massive psychische Auswirkungen auf die Betroffenen haben, welche in dieser Arbeit anschaulich dargestellt werden. Es kann ein Teufelskreis entstehen, aus dem es kein Entkommen mehr gibt. Um diesen Teufelskreis zu vermeiden, ist ein reflexiver Umgang mit der Thematik wichtig. Nur, wer die psychischen Auswirkungen von Arbeitsloigkeit kennt, der hat eine Chance diesen Teufelskreis zu durchbrechen und kann eventuell wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedeutung von Arbeit
  • Schuldzuschreibungen
  • Psychosoziale Probleme
    • psychischen Probleme
    • familiäre Probleme
    • soziale Probleme
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die psychosozialen Probleme der Arbeitslosigkeit im Kontext der kapitalistischen Wirtschaftsform. Sie analysiert die Bedeutung von Arbeit in der Gesellschaft, die gängigen Schuldzuschreibungen an Arbeitslose und die daraus resultierenden psychosozialen Folgen. Die Arbeit soll auf die abwertende gesellschaftliche Haltung gegenüber Arbeitslosen aufmerksam machen und gleichzeitig einen objektiveren Blick auf das Thema der Arbeitslosigkeit ermöglichen.

  • Die Bedeutung von Arbeit in einer Leistungsgesellschaft
  • Die Rolle von Schuldzuschreibungen bei der Konstruktion von Arbeitslosigkeit
  • Psychische Folgen der Arbeitslosigkeit
  • Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf familiäre und soziale Beziehungen
  • Kritik an der abwertenden gesellschaftlichen Haltung gegenüber Arbeitslosen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Arbeitslosigkeit im Kontext der kapitalistischen Wirtschaftsform dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit. Sie stellt die Argumentation dar, dass Arbeitslosigkeit als eine gesellschaftliche Krankheit angesehen wird, die schwerwiegende Folgen für die Betroffenen hat.

Bedeutung von Arbeit

Dieses Kapitel erörtert die zentrale Bedeutung von Arbeit für die individuelle Entwicklung und den sozialen Status in der Gesellschaft. Arbeit wird als ein Merkmal des Menschen dargestellt, das ihn vom Tier unterscheidet und ihm ermöglicht, sich zu verwirklichen. Das Kapitel betont den sozialen Aspekt der Arbeit und die Bedeutung von Anerkennung und Zugehörigkeit.

Schuldzuschreibungen

Dieses Kapitel befasst sich mit den gängigen Schuldzuschreibungen, die an Arbeitslose gerichtet werden. Die Autorin kritisiert diese Zuschreibungen und argumentiert, dass sie auf einer individualistischen Sichtweise beruhen, die die gesellschaftlichen Ursachen der Arbeitslosigkeit ignoriert. Es werden die Folgen dieser Zuschreibungen für die psychosozialen Probleme der Betroffenen hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Arbeitslosigkeit, Kapitalismus, Schuldzuschreibungen, psychosoziale Probleme, soziale Integration und gesellschaftliche Wahrnehmung. Sie beleuchtet die Folgen der Arbeitslosigkeit für die individuelle und soziale Lebenswelt und kritisiert die abwertende Haltung gegenüber Arbeitslosen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Psychosoziale Probleme bei Arbeitslosen
College
University of Osnabrück
Course
Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur
Grade
1,7
Author
Laura Pätzold (Author)
Publication Year
2010
Pages
20
Catalog Number
V278001
ISBN (eBook)
9783656708834
ISBN (Book)
9783656710011
Language
German
Tags
psychosoziale probleme arbeitslosen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Pätzold (Author), 2010, Psychosoziale Probleme bei Arbeitslosen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278001
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint