In den Medien wird oft vom Personalmangel in der Pflege berichtet. Dabei ist diese Tatsache eine Entwicklung, die schon seit vielen Jahren andauert und jetzt innerhalb kürzester Zeit von der Politik behoben werden will. Eine schnelle Behebung dieses Problems ist allerdings fraglich. Wenn Sie in ein Krankenhaus gehen und die Pflegekräfte bei der Arbeit beobachten, sehen sie die Fakten: Das Pflegepersonal ist immer höher werdenden Belastungen ausgesetzt.
Diese wissenschaftliche Ausarbeitung zielt darauf ab, mögliche Folgen aufzuzeigen, die durch den Personalabbau im Pflegedienst der deutschen Krankenhäuser entstehen. Dabei werden die Säulen Qualität, Kosten und die Profession näher beleuchtet. Im ersten Kapitel soll dieses Thema anhand einer Analyse eine Berechtigung erlangen. Dabei soll zunächst der aktuelle Stand des Pflegepersonals sowie dessen Entwicklung in den letzten Jahren näher untersucht werden. Um die Komplexität dieser Problematik zu verstehen, wird anschließend dieser Prozess im Kontext der Bedingungen in den Krankenhäusern wie auch die demografische Entwicklung näher erläutert. Das zweite Kapitel handelt von den Auswirkungen auf die pflegerische Qualität. Dazu wird zuerst der Begriff Qualität und dessen Eingliederung in die Pflege betrachtet. Im Anschluss sollen pflegerische Qualitätsverluste anhand der internationalen RN4CAST-Studie erläutert werden. Das dritte Kapitel behandelt die durch die Personalreduzierung entstehenden Kosten. Dabei wird am vorigen Kapitel angeschlossen, sodass am Beispiel MRSA die Folgekosten durch qualitative Mängel verdeutlicht werden. Hinterher sollen exemplarisch die finanziellen Aufwendungen erhellt werden, die durch berufsbedingte Erkrankungen infolge einer chronischen Überlastung seitens der Pflegekräfte entstehen können. Der letzte Abschnitt des Kapitels widmet sich den Unkosten, welche durch einen möglichen Imageschaden des Krankenhauses entstehen können, wenn zu wenig Personal vorhanden ist. Das letzte Kapitel handelt von den Auswirkungen auf die Berufsgruppe Gesundheits- und Krankenpfleger/-in . Dabei wird anhand einer Studie zunächst der entstehende Imageschaden aufgezeigt. Darauf folgt eine Fokussierung auf die erhöhten Arbeitsbelastungen und auf den daraus resultierenden Berufsausstieg von Pflegekräften. Abschließend werden dann die vier Kapitel zusammengefasst, um die wichtigsten Erkenntnisse nochmal auf den Punkt zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine Analyse der vorherrschenden Bedingungen
- Entwicklung und aktueller Stand des Pflegepersonals
- Die Entwicklung in den Krankenhäusern
- Die demographische Entwicklung in Deutschland
- Qualitätsverluste in der Pflege
- Der Begriff Qualität im Kontext des Gesundheitssystems
- Auftretende Qualitätsverluste
- Entstehende Kosten
- Folgeerkrankungen von Patienten am Beispiel MRSA
- Kosten durch unternehmerischen Imageschaden
- Kosten von berufsbedingten Erkrankungen am Beispiel Burnout
- Die Auswirkungen auf die Krankenpflege
- Imageschaden der Pflege
- Erhöhte Arbeitsbelastung und mehr Berufsaussteiger
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit den möglichen Folgen des Pflegepersonal-Abbaus in deutschen Krankenhäusern. Sie analysiert die Ursachen des Abbaus, untersucht die Auswirkungen auf die Qualität der Pflege und die Kosten für das Gesundheitssystem, und beleuchtet die Folgen für die Profession Pflege.
- Entwicklung und Ursachen des Pflegepersonal-Abbaus
- Qualitätsverluste in der Pflege durch Personalmangel
- Kosten durch den Abbau von Pflegepersonal
- Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und das Image der Pflege
- Folgen für die Ausbildung und den Nachwuchs in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Pflegepersonal-Abbaus in deutschen Krankenhäusern ein. Sie beleuchtet die Entwicklung des Pflegepersonals in den letzten Jahren und die demographischen Veränderungen in Deutschland, die den Bedarf an Pflegekräften beeinflussen.
Das Kapitel "Qualitätsverluste in der Pflege" analysiert die Auswirkungen des Personalmangels auf die Qualität der Pflege. Es definiert den Begriff "Qualität" im Kontext des Gesundheitssystems und untersucht die verschiedenen Arten von Qualitätsverlusten, die durch den Abbau von Pflegepersonal entstehen können.
Das Kapitel "Entstehende Kosten" beleuchtet die finanziellen Folgen des Pflegepersonal-Abbaus. Es untersucht die Kosten, die durch Folgeerkrankungen von Patienten, wie z.B. MRSA-Infektionen, entstehen, sowie die Kosten durch Imageschäden der Kliniken und die Kosten von berufsbedingten Erkrankungen, wie z.B. Burnout, bei Pflegekräften.
Das Kapitel "Die Auswirkungen auf die Krankenpflege" analysiert die Folgen des Pflegepersonal-Abbaus für die Profession Pflege. Es untersucht den Imageschaden der Pflege, die erhöhte Arbeitsbelastung von Pflegekräften und die steigende Zahl von Berufsaussteigern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Pflegepersonal-Abbau, die Qualität der Pflege, die Kosten im Gesundheitssystem, die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften, den Imageschaden der Pflege, den Nachwuchsmangel und die Folgen für die Profession Pflege.
- Arbeit zitieren
- Timm-Oliver Lübben (Autor:in), 2014, Der Abbau von Pflegepersonal in den Krankenhäusern und die möglichen Folgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278002