Eine gigantische Propagandamaschinerie, die von einem eigenen Ministerium gesteuert wurde, sorgte im "Dritten Reich" für die Durchsetzung nationalsozialistischer Ideologie. Dabei wurden auch Bilderbücher instrumentalisiert. Das Leseverhalten der Kinder
sollte sich ändern. Das individuelle Lesen wurde zugunsten des gemeinsamen "Leseerlebnisses" in der Gruppe verdrängt. Inhalte wurden gemeinsam diskutiert, allerdings ohne freie Interpretationsräume für die Kinder, sondern inklusive einer
schon vorgefertigten, in den Augen der Nationalsozialisten „richtigen“, Interpretation.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichtlicher Hintergrund
- Definition des Begriffes „Propaganda“
- Grundzüge der nationalsozialistischen Ideologie
- Rassenideologie
- Kriegserziehung
- Nationalsozialistisches Bild vom Kind
- Umsetzung der NS-Ideologie in Bilderbüchern
- Kriegsbilderbücher
- antisemitische Bilderbücher
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Bilderbüchern auf Kinder und Jugendliche im „Dritten Reich“ und analysiert, wie die nationalsozialistische Propaganda in diesen Medien umgesetzt wurde.
- Die geschichtliche Einordnung des „Dritten Reiches“
- Die Definition von Propaganda und deren Verwendung durch das NS-Regime
- Die zentralen Elemente der nationalsozialistischen Ideologie, insbesondere die Rassenideologie und die Kriegserziehung
- Das Bild vom Kind in der NS-Ideologie
- Die Umsetzung der NS-Ideologie in Bilderbüchern, insbesondere in Kriegs- und antisemitischen Bilderbüchern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Geschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des „Dritten Reiches“, beginnend mit Hitlers Machtantritt im Januar 1933 und der darauffolgenden Umwandlung der parlamentarischen Demokratie in eine Diktatur. Es beschreibt die Verfolgung politischer Gegner, insbesondere von Juden, und die Etablierung der NS-Herrschaft.
- Kapitel 2: Definition des Begriffes „Propaganda“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Propaganda“ und beleuchtet seine Bedeutung im NS-Regime. Es zeigt auf, wie Hitler „Propaganda“ als Mittel zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung und zur Durchsetzung der NS-Ideologie einsetzte.
- Kapitel 3: Grundzüge der nationalsozialistischen Ideologie: Dieses Kapitel analysiert die Grundzüge der nationalsozialistischen Ideologie, mit besonderem Fokus auf die Rassenideologie und die Kriegserziehung. Es zeigt, wie diese beiden Aspekte in der NS-Propaganda eine zentrale Rolle spielten.
- Kapitel 4: Nationalsozialistisches Bild vom Kind: Dieses Kapitel untersucht, wie Kinder und Jugendliche in der NS-Ideologie wahrgenommen wurden und welche Rolle ihnen in der Gesellschaft zugeschrieben wurde. Es zeigt auf, wie das Bild vom Kind für die Propaganda genutzt wurde.
- Kapitel 5: Umsetzung der NS-Ideologie in Bilderbüchern: Dieses Kapitel analysiert die Umsetzung der NS-Ideologie in Bilderbüchern. Es betrachtet verschiedene Kategorien, insbesondere Kriegsbilderbücher und antisemitische Bilderbücher, und untersucht, wie diese Kinder und Jugendliche beeinflussten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der nationalsozialistischen Propaganda und deren Einfluss auf Kinder und Jugendliche. Die zentralen Themen sind: „Drittes Reich“, Propaganda, Rassenideologie, Kriegserziehung, nationalsozialistisches Bild vom Kind, Bilderbücher, Kriegsbilderbücher, antisemitische Bilderbücher, Einfluss auf Kinder, Einfluss auf Jugendliche.
- Quote paper
- Annika Kailing (Author), 2007, Illustrative Propaganda. Der Einfluss von Bilderbüchern auf Kinder und Jugendliche im Dritten Reich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278015