Der aktuell hohe Stellenwert der Talentförderung im Fußball lässt sich anhand der vielfach geführten Diskussionen ermessen. Nicht nur die Fachpresse wie das „Kicker- Fußballmagazin“ oder Zeitschriften wie „Fußballtraining“, das „DFB-Journal“ und weitere Verbandszeitschriften berichten in diversen Beiträge zu diesem Thema. Auch die Tagespresse beschäftigt sich ausführlich mit dem Themengebiet der Talentförderung, nicht zuletzt aufgrund der insgesamt für die Bundesrepublik Deutschland sportlich enttäuschend verlaufenden Großereignisse wie der Fußballweltmeisterschaft 1998 in Frankreich und der Fußballeuropameisterschaft 2000 in Belgien und den Niederlanden.
Der deutsche Fußball geht neue Wege. Ziel ist es langfristig, zur Fußballweltmeisterschaft im eigenen Land im Jahr 2006 und auch in den Folgejahren eine Nationalmannschaft zu präsentieren, die die hohen Erwartungen der eigenen Bevölkerung erfüllen kann. Grundlage dafür ist ein funktionierendes Talentfördertraining, das in dieser Arbeit vorgestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Training und Wettkampf
- Das Mehr-Komponenten-Modell
- Methoden Akzeleration und Enrichment
- Eigene Stellungnahme
- Altersthematik
- Talentförderung in der DDR
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Talentförderung im Fußball und bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte dieses komplexen Bereichs. Sie analysiert die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Talentförderung, insbesondere im Kontext des deutschen Fußballs.
- Die Bedeutung des Trainings und Wettkampfes für die Talentförderung
- Die Rolle des Mehr-Komponenten-Modells und der Methoden Akzeleration und Enrichment
- Die Herausforderungen der Altersthematik in der Talentförderung
- Die Geschichte der Talentförderung in der DDR
- Die Auswirkungen des „Bosman-Urteils“ auf die Talentförderung im deutschen Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Relevanz der Talentförderung im Fußball und stellt die Bedeutung des Themas in der Fach- und Tagespresse heraus. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus den sportlich enttäuschenden Großereignissen der letzten Jahre ergeben haben und zeigt die Notwendigkeit eines zeitgemäßen Talentförderungskonzepts auf. Die Einleitung beleuchtet auch die Auswirkungen des „Bosman-Urteils“ auf die Talentförderung im deutschen Fußball.
Das Kapitel „Training und Wettkampf“ befasst sich mit den grundlegenden Aspekten des Trainings in der Talentförderung. Es erläutert die Bedeutung des Trainings für die Entwicklung von sportlichen Leistungen und die Förderung der Gesamtpersönlichkeit. Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Trainingsabschnitte und die Prinzipien der Trainingslehre, die bei der Talentförderung Anwendung finden. Die Rolle des Wettkampfes als Bestandteil des Talentfördertrainings wird ebenfalls beleuchtet.
Das Kapitel „Altersthematik“ befasst sich mit den besonderen Herausforderungen, die sich aus der Altersentwicklung von Fußballtalenten ergeben. Es analysiert die verschiedenen Phasen der Entwicklung und die spezifischen Trainingsanforderungen in den jeweiligen Altersgruppen. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der frühzeitigen Talentförderung und die Notwendigkeit einer langfristigen Perspektive.
Das Kapitel „Talentförderung in der DDR“ bietet einen Einblick in die Geschichte der Talentförderung im Fußball der ehemaligen DDR. Es analysiert die Strukturen und Methoden der Talentförderung in der DDR und vergleicht sie mit den aktuellen Entwicklungen im deutschen Fußball. Das Kapitel beleuchtet auch die Auswirkungen der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auf die Talentförderung in der DDR.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Talentförderung im Fußball, Training und Wettkampf, Mehr-Komponenten-Modell, Akzeleration und Enrichment, Altersthematik, Talentförderung in der DDR, „Bosman-Urteil“, Nachwuchsleistungszentren, DFB-Stützpunkttrainer, Fußballweltmeisterschaft 2006.
- Quote paper
- Mirko Friedrich (Author), 2001, Talentförderung im Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278052