In einer Zeit in der ein Wandel von klassischen hin zu prekären Arbeitsverhältnissen erfolgt, wo sich die arbeitenden Menschen immer mehr den Bedürfnissen der Wirtschaft unterzuordnen haben,ist auch die Arbeitsinspektion als Teil der öffentlichen Verwaltung einem zunehmenden Erwartungsdruck seitens der Öffentlichkeit ausgesetzt, da die öffentliche Verwaltung als bürokratisch und inneffizient gesehen wird.
Gerade unter diesem Erwartungsdruck, verbunden mit dem Anspruch an die öffentliche Verwaltung nur Personal mit sehr guten Qualifikationen und ethischen Werten einzusetzen, wird Erkenntnisinteresse dahingehend festgestellt, ob die Arbeitsinspektion in sich selbst ethisch handelt und ob auch das Handeln der Arbeitsinspektion als ethisches Handeln wahrgenommen wird.
Diese Arbeit beschäftigt sich somit mit den etwaigen ethischen Handlungen im Bereich der Arbeitsinspektion, sowie der Ermittlung inwieweit ein Berufsethos und eine Verwaltungsethik dieses Handeln beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- KURZBESCHREIBUNG
- ABSTRACT
- EINFÜHRUNG UND DANKESWORTE
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 AUSGANGSLAGE UND PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 FORSCHUNGSGEGENSTAND
- 1.3 ZIELSETZUNG UND PERSÖNLICHE MOTIVATION
- 1.4 METHODIK
- 1.4.1 Fragen und Hypothesen
- 1.4.2 Der Weg zur Beantwortung der Fragen bzw. der Hypothesen
- 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1 DIE VERWALTUNG
- 2.1.1 Geschichte der Verwaltung und des Arbeitnehmerschutzes aus österreichischer Sicht
- 2.1.2 Die öffentliche Verwaltung und der „, Öffentliche Dienst“.
- 2.1.3 Die,,moderne" öffentliche Verwaltung.
- 2.2 DIE GANZHEIT DER ETHIK
- 2.2.1 Von der Ethik im Allgemeinen...
- 2.2.2 Von der Ethik im Besonderen die Verwaltungsethik.
- 2.2.3 Ethische Handlungen.
- 2.2.4 Berufsethos.......
- 2.3 MIT DEM ARBEITNEHMERSCHUTZ BEFASSTE PERSONENGRUPPEN BZW. PERSONEN
- 2.3.1 Die Organe der Arbeitsinspektion.
- 2.3.2 Die,, Organe des Arbeitnehmerschutzes“.
- 2.1 DIE VERWALTUNG
- 3. THEMATISCHE ZUSAMMENFÜHRUNG DER INTERVIEWS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG
DER LITERATUR........
- 3.1 ETHISCHE WERTE – VORHANDEN? VORGELEBT? VERMITTELT?
- 3.2 PERSONALPOLITIK IM ÖFFENTLICHEN DIENST
- 3.3 HANDLUNGEN DER ARBEITSINSPEKTION
- 3.4 WEITERE ERGEBNISSE AUS DEN INTERVIEWS
- 3.4.1 Worauf beruhen die ethischen Werte bzw. woher kommen diese?
- 3.4.2 Sollen im Öffentlichen Dienst Beschäftigte ethisch Handeln?
- 3.4.3 Welches Bild des öffentlich Bediensteten gibt es? „Lebt“ dieses Bild auch in der Arbeitsinspektion?
- 4. RESUMÉE.
- 4.1 VERIFIZIERUNG DER HYPOTHESEN
- 4.2 ANTWORTEN ZU DEN FORSCHUNGSFRAGEN
- 4.2.1 Hauptfrage.
- 4.2.2 Detailfrage.
- 5. AUSBLICK............
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der ethischen Dimension des Handelns in der österreichischen Arbeitsinspektion. Sie untersucht, inwieweit ein Berufsethos und eine Verwaltungsethik das Handeln der Arbeitsinspektion beeinflussen und wie ethische Werte in der Praxis gelebt und vermittelt werden. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die ethischen Herausforderungen und Chancen der Arbeitsinspektion in einer Zeit des Wandels in der Arbeitswelt zu gewinnen.
- Ethische Werte in der Arbeitsinspektion
- Berufsethos und Verwaltungsethik
- Personalpolitik im öffentlichen Dienst
- Handlungen der Arbeitsinspektion
- Ethische Herausforderungen und Chancen der Arbeitsinspektion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Problemstellung der Arbeit dar. Sie definiert den Forschungsgegenstand, die Zielsetzung und die persönliche Motivation des Autors. Die Methodik wird erläutert, wobei die Forschungsfragen und Hypothesen sowie der Weg zur Beantwortung dieser Fragen im Detail beschrieben werden.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Geschichte der Verwaltung und des Arbeitnehmerschutzes in Österreich beleuchtet, die öffentliche Verwaltung und der „Öffentliche Dienst“ sowie die „moderne“ öffentliche Verwaltung analysiert. Die Ethik im Allgemeinen und die Verwaltungsethik im Besonderen werden behandelt, wobei ethische Handlungen und das Berufsethos im Fokus stehen.
Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit Experten aus der Arbeitsinspektion und dem Sozialministerium. Die Interviews wurden unter Berücksichtigung der Literatur thematisch zusammengefasst. Es werden die ethischen Werte in der Arbeitsinspektion, die Personalpolitik im öffentlichen Dienst, die Handlungen der Arbeitsinspektion und weitere Ergebnisse aus den Interviews beleuchtet.
Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und verifiziert die Hypothesen. Es beantwortet die Forschungsfragen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Arbeitsinspektion, Berufsethos, Verwaltungsethik, ethische Werte, Personalpolitik, öffentlicher Dienst, Arbeitnehmerschutz, ethische Herausforderungen, ethische Chancen, Österreich.
- Quote paper
- BA MA MSc Peter Seewald (Author), 2014, Ethische Handlungen im Bereich der Arbeitsinspektion in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278065