Hier soll ein Vergleich zwischen den internationalen und nationalen Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor angefertigt werden. Vor- und Nachteile werden nach und nach besprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- NKF vs. HGB - Vorschriften zum Sachanlagevermögen
- International Public Sector Accounting Standards
- Vergleich: NKF vs. IPSAS
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) und der International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) im Hinblick auf die Vorschriften zum Sachanlagevermögen. Ziel ist es, die Vorteile der IPSAS gegenüber dem NKF zu erörtern und zu untersuchen, inwiefern die IPSAS die Rechnungslegungsziele des NKF umsetzen können.
- Vorschriften zum Sachanlagevermögen im NKF und HGB
- Darstellung der IPSAS-Vorschriften zum Sachanlagevermögen
- Vergleich der Vorschriften von NKF und IPSAS
- Erörterung der unterschiedlichen Grundausrichtungen von NKF und IPSAS
- Bewertung der Vorteile der IPSAS gegenüber dem NKF
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des öffentlichen Rechnungswesens ein und erläutert die Ziele der aktuellen Reformen, insbesondere die Schaffung von Transparenz, die Information verschiedener Adressatengruppen und der Schutz vor Neuverschuldung. Es wird die Entstehung des NKF in Deutschland und der IPSAS auf internationaler Ebene beschrieben. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, welche Vorteile die IPSAS gegenüber dem NKF bieten.
Das zweite Kapitel vergleicht die Vorschriften zum Sachanlagevermögen im NKF und im HGB. Es werden die Regelungen zur Inventarisierung, Darstellung, Ansatz und Bewertung des Sachanlagevermögens in Eröffnungs- und Schlussbilanz untersucht. Dabei werden sowohl allgemeine als auch spezielle Regelungen betrachtet, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen NKF und HGB aufzuzeigen.
Das dritte Kapitel stellt die International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) vor. Es werden die wichtigsten Vorschriften zum Sachanlagevermögen dargestellt und die Unterschiede zu den zugrunde liegenden Referenzmodellen herausgearbeitet. Die IPSAS basieren auf den IAS/IFRS und verfolgen einen anderen Ansatz der Rechnungslegung als das HGB, der sich auch in den Vorschriften für den öffentlichen Sektor widerspiegelt.
Das vierte Kapitel vergleicht die Rechnungslegungskonzeptionen des NKF und der IPSAS für den öffentlichen Sektor und stellt deren unterschiedliche Grundausrichtungen dar. In einer anschließenden Diskussion wird der wesentliche Unterschied der IPSAS zum NKF herausgearbeitet und Bezug auf die Zielstellung der Arbeit genommen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF), die International Public Sector Accounting Standards (IPSAS), das Sachanlagevermögen, die Rechnungslegung im öffentlichen Sektor, Transparenz, Information, Neuverschuldung, Vergleich, Vorteile, Unterschiede, Grundausrichtungen, Referenzmodelle, HGB, IAS/IFRS.
- Quote paper
- Matthias Arzt (Author), 2011, IPSAS vs. kommunale Doppik. Vergleich zwischen den internationalen und nationalen Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278125