Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Die Bilanz im externen Rechnungswesen

Título: Die Bilanz im externen Rechnungswesen

Trabajo , 2013 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Ingenieurin Jeannette Lichey (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der heutigen Zeit ist jeder, der sich Kaufmann nennt oder sich als solcher ausgibt, zu der Einhaltung bestimmter Gesetzte verpflichtet. Somit müssen diese nach § 238 Handelsgesetzbuch (HGB) eine Buchführung und nach § 242 Handelsgesetzbuch eine jährlichen Bilanz erstellen. Das dient zur Dokumentation, Rechenschaftslegung, Information, Kontrolle und Disposition.

Diese Arbeit beschreibt den Weg von Erfolgs- und Bestandskonten, bis hin zur Gewinn- und Verlustrechnung und zur abschließenden Bilanz. Eine Beispielaufgabe, in der verschiedene Geschäftsfälle gebucht werden, verdeutlich die aufgeführten Aspekte zusätzlich.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Bilanz
  • Aufbau einer Bilanz
  • Bestandskonten
  • Erfolgskonten
  • Gewinn- und Verlustkonto
  • Von der Eröffnungs- bis zur Schlussbilanz
  • Aufgabe
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Belegarbeit befasst sich mit dem Thema Bilanzierung im externen Rechnungswesen. Ziel ist es, die grundlegenden Prinzipien und den Aufbau einer Bilanz zu erläutern, sowie die verschiedenen Bestandskonten und Erfolgskonten zu erklären. Die Arbeit beleuchtet zudem die Erstellung von Gewinn- und Verlustkonten und die Entwicklung von der Eröffnungs- bis zur Schlussbilanz.

  • Grundlagen der Bilanzierung
  • Aufbau und Struktur einer Bilanz
  • Bestandskonten und Erfolgskonten
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Erstellung von Eröffnungs- und Schlussbilanzen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Bilanz

    Dieses Kapitel führt in die Bedeutung der Bilanz im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtungen von Kaufleuten ein. Es erläutert die Notwendigkeit der Buchführung und Bilanzerstellung gemäß Handelsgesetzbuch (HGB) und stellt das Inventar als Grundlage der Bilanz vor. Das Inventar wird als Bestandsverzeichnis über Vermögen, Schulden und Eigenkapital des Unternehmens definiert und anhand einer Abbildung detailliert dargestellt. Die Inventur als Methode zur Aufnahme des Inventars wird in ihren verschiedenen Formen (Buchinventur, körperliche Inventur) und Durchführungszeitpunkten (permanente Inventur, Stichtagsinventur, verlegte Inventur) erklärt.

  • Aufbau einer Bilanz

    Dieses Kapitel beschreibt die Bilanz als Kurzfassung des Inventars in Kontenform. Es erläutert die Funktion der Bilanz als Instrument zur Darstellung des Verhältnisses von Vermögen und Schulden im Unternehmen sowie zur Veranschaulichung der Kapitalherkunft und -verwendung. Der Aufbau der Bilanz als T-Konto wird erklärt, wobei die Aktivseite (Vermögen) und die Passivseite (Schulden und Eigenkapital) gegenübergestellt werden. Die Gliederung des Vermögens in Anlagevermögen und Umlaufvermögen sowie die Sortierung der Vermögensposten nach ihrer Liquidität werden erläutert.

  • Bestandskonten

    Dieses Kapitel befasst sich mit den Bestandskonten, die die Vermögens- und Schuldenbestandteile eines Unternehmens erfassen. Es werden die verschiedenen Arten von Bestandskonten, wie z.B. aktive und passive Bestandskonten, vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Die Bedeutung der Bestandskonten für die Bilanzierung und die Ermittlung des Unternehmenswerts wird hervorgehoben.

  • Erfolgskonten

    Dieses Kapitel behandelt die Erfolgskonten, die die Erträge und Aufwendungen eines Unternehmens erfassen. Es werden die verschiedenen Arten von Erfolgskonten, wie z.B. Ertragskonten und Aufwandskonten, vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Die Bedeutung der Erfolgskonten für die Gewinn- und Verlustrechnung und die Ermittlung des Unternehmenserfolgs wird hervorgehoben.

  • Gewinn- und Verlustkonto

    Dieses Kapitel erklärt das Gewinn- und Verlustkonto als Instrument zur Ermittlung des Unternehmenserfolgs. Es erläutert die Funktionsweise des Gewinn- und Verlustkontos und die Zusammenführung von Erträgen und Aufwendungen. Die verschiedenen Arten von Gewinn- und Verlustkonten und ihre Bedeutung für die Bilanzierung werden dargestellt.

  • Von der Eröffnungs- bis zur Schlussbilanz

    Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Bilanzierung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz. Es erläutert die Erstellung der Eröffnungsbilanz als Ausgangspunkt der Buchführung und die Bedeutung der Schlussbilanz als Jahresabschluss. Die verschiedenen Schritte der Bilanzierung und die Verwendung von Bilanzierungsmethoden werden erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bilanz, das Inventar, Bestandskonten, Erfolgskonten, Gewinn- und Verlustkonto, Eröffnungsbilanz, Schlussbilanz und das Handelsgesetzbuch (HGB). Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Bilanzierung für Kaufleute und die Erstellung von Jahresabschlüssen. Weitere wichtige Themen sind die Gliederung des Vermögens in Anlagevermögen und Umlaufvermögen sowie die verschiedenen Arten von Konten und deren Verwendung in der Bilanzierung.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Bilanz im externen Rechnungswesen
Universidad
Anhalt University of Applied Sciences Köthen
Calificación
1,3
Autor
Ingenieurin Jeannette Lichey (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
17
No. de catálogo
V278128
ISBN (Ebook)
9783656726807
ISBN (Libro)
9783656726777
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rechnungswesen Bilanzen Konten GuV Bestandskonten Erfolgskonten Buchhaltung Bilanzierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ingenieurin Jeannette Lichey (Autor), 2013, Die Bilanz im externen Rechnungswesen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278128
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint