Die folgende Studie untersucht die Unterschiede zwischen den Gruppen Eltern und Menschen ohne Kinder in Bezug auf die Einstellungen: Verantwortungsbewusstsein, Zukunftsangst, Lebenszufriedenheit und Hygienebewusstsein.
Zu diesem Zweck wurde ein Fragebogen entwickelt, mit dessen Hilfe neben den Daten zu Alter, Geschlecht und Gruppenzugehörigkeit zu jeder Einstellung 5 Antworten erhoben wurden. Die Beantwortung erfolgt mittels einer fünfstufigen Likert-Skala. An der Befragung nahmen aus jeder Gruppe (Eltern und Nicht-Eltern) jeweils 20 Personen teil. Die erhobenen Daten wurden aufbereitet und mit Mitteln der deskriptiven Statistik hinsichtlich Verantwortungsbewusstsein, lebenszufriedenheit. Hygienebewusstsein und Zukunftsängsten ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung / Abstract
- Einführung und Hypothesen
- Methodik
- Erstellung des Fragebogens
- Durchführung der Befragung
- Berechnungen der Ergebnisse
- Ergebnisse
- Werte der Einstellungen
- Effektstärken
- Überprüfungen der Unterschiedshypothesen
- Verantwortungsbewusstsein
- Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation
- Zukunftsangst
- Hygienebewusstsein
- Überprüfungen der Zusammenhanghypothesen
- Zusammenhang zwischen Gruppenzugehörigkeit und Geschlecht
- Zusammenhang zwischen Gruppenzugehörigkeit und Alter
- Diskussion
- Ergebnisse
- Erklärung und Einordnung der Ergebnisse
- Methodische Schwierigkeiten
- Ausblick
- Quellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie zielt darauf ab, Unterschiede in den Einstellungen zwischen Eltern und Menschen ohne Kinder zu untersuchen. Die Fokus liegt auf den Einstellungen Verantwortungsbewusstsein, Zukunftsangst, Lebenszufriedenheit und Hygienebewusstsein.
- Unterschiede in den Einstellungen zwischen Eltern und Menschen ohne Kinder
- Analyse von Verantwortungsbewusstsein, Zukunftsangst, Lebenszufriedenheit und Hygienebewusstsein
- Anwendung deskriptiver Statistik zur Auswertung der Daten
- Bewertung der Ergebnisse unter methodischen Gesichtspunkten
- Einordnung der Ergebnisse im Kontext einschlägiger sozialpsychologischer Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung / Abstract: Die Studie stellt Unterschiede in den Einstellungen zwischen Eltern und Menschen ohne Kinder fest, wobei Eltern ein höheres Verantwortungsbewusstsein, größere Lebenszufriedenheit und mehr Hygienebewusstsein, aber auch mehr Zukunftsangst aufweisen.
- Einführung und Hypothesen: Die Studie greift die Thematik der Einstellungen von Menschen auf, untersucht die wechselseitige Beeinflussung von Handlungen und Einstellungen und stellt verschiedene psychologische Theorien zur Erklärung des Zusammenhangs vor.
- Methodik: Die Methodik beschreibt die Entwicklung und Durchführung des Fragebogens, die Erhebung der Daten, die Art und Weise der Datenauswertung sowie die Auswahl und Zusammensetzung der Stichprobe.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse präsentieren die Daten zur Einstellung zu Verantwortungsbewusstsein, Zukunftsangst, Lebenszufriedenheit und Hygienebewusstsein, analysieren die Unterschiede zwischen Eltern und Menschen ohne Kinder und untersuchen den Zusammenhang zwischen Gruppenzugehörigkeit und Geschlecht sowie Gruppenzugehörigkeit und Alter.
- Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse, beleuchtet methodische Schwierigkeiten und stellt einen Ausblick für zukünftige Forschung dar.
Schlüsselwörter
Einstellungen, Eltern, Menschen ohne Kinder, Verantwortungsbewusstsein, Zukunftsangst, Lebenszufriedenheit, Hygienebewusstsein, deskriptive Statistik, Sozialpsychologie, Foot-in-the-Door-Technik, kognitive Dissonanz, Rollenverhalten.
- Quote paper
- Markus Hübenthal (Author), 2014, Die Einstellungen von Eltern und Nicht-Eltern. Verantwortungsbewusstsein, Zukunftsangst, Lebenszufriedenheit und Hygienebewusstsein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278134