Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Der Fall Jörg Kachelmann. Wie beeinflusste die mediale Berichterstattung das Gerichtsurteil?

Titel: Der Fall Jörg Kachelmann. Wie beeinflusste die mediale Berichterstattung das Gerichtsurteil?

Hausarbeit , 2014 , 19 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Hannah Lotz (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit setzt sich mit dem Vergewaltigungs-Prozess gegen den bekannten Wettermoderator Jörg Kachelmann auseinander, der zwischen 2010 und 2011 stattfand und wie bisher kein anderer Rechtsfall in der Geschichte der Bundesrepublik so viel Aufsehen und Kritik durch die begleitende mediale Berichterstattung erregte. Um zunächst einen Überblick über die Thematik zu verschaffen, wird es eine kurze Zusammenfassung der Geschehnisse in der mutmaßlichen Tatnacht, dem neunten Februar 2010, bis hin zum gerichtlichen Urteil vom 31. Mai 2011 geben. Im Zentrum steht die Frage danach, ob und inwiefern verschiedene Formen der Berichterstattung – mit Beschränkung auf Printmedien – dabei Einfluss auf das Urteil der 5. Kammer des Mannheimer Landgerichts genommen haben. Zur Unterlegung dessen wird eine Gegenüberstellung verschiedener Auszüge aus Artikeln der renommierten Zeitung Spiegel und des Boulevardmagazins Bild herangezogen, die sich beide in besonderem Maße mit dem Fall beschäftigt haben und einige Kontroversen auslösten. Die Gegenüberstellung soll verdeutlichen, wie der Mechanismus der Skandalisierung durch Medien erfolgt und welche Auswirkungen diese Skandalisierung insbesondere im Fall Kachelmann auf das gerichtliche Urteil und sein Leben nach dem Prozess hat. .
Im abschließenden Fazit wird das Gerichtsurteil in seinen wesentlichen Punkten zusammengefasst und die besondere Berücksichtigung der Medien dabei erläutert. Somit wird die These belegt, dass das große Aufsehen und die teils nachlässige Arbeit der leitenden deutschen Printmedien zu einem wesentlichen Teil dazu beigetragen haben, dass die Persönlichkeitsrechte des Angeklagten und der Nebenklägerin irreparabel verletzt wurden und daraufhin sogar noch schwerwiegendere Konsequenzen für die beiden Hauptpersonen eingetreten sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Bestandsaufnahme: Chronologie von Tat, Ermittlungen und Prozess
  • Die mediale Berichterstattung: Gegenüberstellung von Spiegel und Bild
    • Kollision von Presse- und Meinungsfreiheit mit dem Persönlichkeitsrecht
    • Der Mechanismus der Skandalisierung
  • Fazit: Einfluss der Medien auf das Gerichtsurteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Vergewaltigungsprozess gegen den bekannten Wettermoderator Jörg Kachelmann, der 2010-2011 in der Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit erregte. Im Fokus steht die Frage, inwiefern die mediale Berichterstattung das Gerichtsurteil beeinflusst hat.

  • Chronologie der Ereignisse: Tatnacht, Ermittlungen und Prozessverlauf
  • Analyse der medialen Berichterstattung im Spiegel und Bild
  • Untersuchung der Kollision von Presse- und Meinungsfreiheit mit dem Persönlichkeitsrecht
  • Analyse des Mechanismus der Skandalisierung und seiner Auswirkungen auf das Gerichtsurteil
  • Beurteilung des Einflusses der Medien auf das Gerichtsurteil und dessen Folgen für die beteiligten Personen

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Arbeit stellt den Fall Kachelmann vor und erläutert den Fokus auf die mediale Berichterstattung im Zusammenhang mit dem Gerichtsurteil.

Bestandsaufnahme: Chronologie von Tat, Ermittlungen und Prozess

Das Kapitel gibt einen detaillierten Überblick über die Ereignisse in der Tatnacht, die Ermittlungen und den Prozessverlauf. Es beschreibt die Vorwürfe, die Beweislage und die Rolle der verschiedenen Beteiligten.

Die mediale Berichterstattung: Gegenüberstellung von Spiegel und Bild

Dieses Kapitel analysiert die Berichterstattung des Spiegels und der Bild-Zeitung, um den Umgang der Medien mit dem Fall Kachelmann zu beleuchten. Es untersucht die unterschiedlichen Perspektiven und den Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Kollision von Presse- und Meinungsfreiheit mit dem Persönlichkeitsrecht

Der Abschnitt betrachtet den Konflikt zwischen der Pressefreiheit und dem Persönlichkeitsrecht im Fall Kachelmann. Es werden Beispiele für die Verletzung von Persönlichkeitsrechten durch die Medien dargestellt.

Der Mechanismus der Skandalisierung

Dieses Kapitel untersucht, wie die Medien den Fall Kachelmann skandalisiert haben und welche Folgen dies für das Gerichtsurteil und das Leben der Beteiligten hatte.

Schlüsselwörter

Der Fall Kachelmann, Medienberichterstattung, Gerichtsurteil, Skandalisierung, Persönlichkeitsrecht, Pressefreiheit, Vergewaltigungsprozess, Tatnacht, Ermittlungen, Beweislage, Spiegel, Bild.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Fall Jörg Kachelmann. Wie beeinflusste die mediale Berichterstattung das Gerichtsurteil?
Hochschule
Bauhaus-Universität Weimar
Note
2,5
Autor
Hannah Lotz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
19
Katalognummer
V278149
ISBN (eBook)
9783656726364
ISBN (Buch)
9783656726319
Sprache
Deutsch
Schlagworte
fall jörg kachelmann berichterstattung gerichtsurteil medienrecht medien skandal
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hannah Lotz (Autor:in), 2014, Der Fall Jörg Kachelmann. Wie beeinflusste die mediale Berichterstattung das Gerichtsurteil?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278149
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum