Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management

Car-Sharing. Umweltentlastung durch soziale Innovation

Titel: Car-Sharing. Umweltentlastung durch soziale Innovation

Forschungsarbeit , 2014 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Hannah Lotz (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zeitalter der Globalisierung befindet sich die westliche Gesellschaft in fast allen Lebensbereichen in einem Spannungsfeld zwischen den Möglichkeiten des wissenschaftlich-technologischen Fortschritts und dessen Grenzen, die sich in negativen sozialen und ökologischen Konsequenzen äußern. Aus dem Spektrum der gegenwärtigen Herausforderungen sind einige Beispiele zu nennen, die besonders deutlich machen welche grundlegenden Veränderungen die gesellschaftliche Entwicklung beeinflussen und ein sozialwissenschaftliches Innovationsmanagement erforderlich machen: Der Klimawandel und der Abschied vom fossilen Zeitalter werden nur dann zu meistern sein, wenn sich nachhaltig eine gesellschaftliche Entwicklung vollzieht, neue Wohlstands- und Konsumkonzepte entwickelt werden und die Gesellschaft, ihre Institutionen und das politische System soziale Innovationen kreieren.
Die dieser wissenschaftlichen Arbeit zugrundeliegende Annahme ist, dass ein sozialwissenschaftliches Innovationskonzept zur Erklärung umweltentlastender Verhaltensänderungen besonders gut geeignet ist. Zur Veranschaulichung werden Elemente des sozialen Innovationskonzepts des Car Sharing dargestellt. Den Abschluss bildet das Fazit mit verallgemeinernden Überlegungen hinsichtlich Merkmalen und Herausforderungen umweltentlastender sozialer Innovationen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Der Innovationsbegriff: Verständnis und Entwicklung
    • Aufgaben des Innovationsmanagement
    • Soziale Innovation: Merkmale und Social Entrepreneurship
  • Car Sharing als soziale Innovation: Eigenschaften und Herausforderungen
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht das Potenzial sozialer Innovationen zur Bewältigung umweltbedingter Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der Analyse des Car Sharing als Beispiel für eine sozialwirtschaftliche Innovationslösung.

  • Der Innovationsbegriff und dessen Bedeutung für gesellschaftliche Entwicklung
  • Die Charakterisierung von sozialer Innovation und ihrer Rolle im Bereich der Nachhaltigkeit
  • Die Analyse von Car Sharing als sozialer Innovation mit Fokus auf Eigenschaften und Herausforderungen
  • Die Identifizierung von Merkmalen und Herausforderungen umweltentlastender sozialer Innovationen
  • Die Erörterung des Potenzials von sozialer Innovation für die Bewältigung des Klimawandels und die nachhaltige Gestaltung der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Arbeit thematisiert die Bedeutung von sozialer Innovation im Kontext des Klimawandels und der Notwendigkeit nachhaltiger gesellschaftlicher Entwicklung. Car Sharing wird als Beispiel für eine sozialwirtschaftliche Innovationslösung vorgestellt, die das Potenzial hat, umweltentlastende Verhaltensänderungen zu fördern.

Der Innovationsbegriff: Verständnis und Entwicklung

Dieses Kapitel beleuchtet den Innovationsbegriff nach Joseph Alois Schumpeter und seine Rolle im wirtschaftlichen Wachstumsprozess. Es werden verschiedene Aspekte des Innovationsmanagement, wie die „schöpferische Zerstörungskraft“ und die Bedeutung des „dynamischen Unternehmers“, erläutert. Darüber hinaus werden die Diffusionstheorie von Everett M. Rogers und die „pro-innovation bias“ diskutiert.

Car Sharing als soziale Innovation: Eigenschaften und Herausforderungen

Dieses Kapitel analysiert Car Sharing als soziale Innovation. Es werden die Eigenschaften und Herausforderungen von Car Sharing im Vergleich zu traditionellen Verkehrskonzepten betrachtet. Der Fokus liegt auf den sozialen und ökologischen Aspekten von Car Sharing und der Frage, wie diese Innovation zur nachhaltigen Mobilität beitragen kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Soziale Innovation, Car Sharing, Nachhaltigkeit, Umweltentlastung, Innovationsmanagement, Social Entrepreneurship, Klimawandel, nachhaltige Mobilität, Verhaltensänderungen, gesellschaftliche Entwicklung, und gesellschaftliche Herausforderungen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Car-Sharing. Umweltentlastung durch soziale Innovation
Hochschule
Bauhaus-Universität Weimar
Note
2,0
Autor
Hannah Lotz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
21
Katalognummer
V278151
ISBN (eBook)
9783656711292
ISBN (Buch)
9783656722366
Sprache
Deutsch
Schlagworte
car-sharing umweltentlastung innovation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hannah Lotz (Autor:in), 2014, Car-Sharing. Umweltentlastung durch soziale Innovation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278151
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum