Das Ziel dieser Arbeit war die Darstellung der Beziehung zwischen Richard Wagner und Friedrich Nietzsche. Sie beinhaltet daher den Lebenslauf des Philosophen und des Komponisten, sowie eine kurze Beschreibung des Vorhabens Bayreuth, welches für beide sehr wichtig war. Für Richard Wagner waren die Festspiele in Bayreuth sein Lebenswerk. Für Nietzsche die Verheißung einer neuen Ära in der Musikgeschichte.
Die jeweiligen Kapitel beschreiben die Phasen der Bekanntschaft zwischen Friedrich Nietzsche und Richard Wagner. Angefangen bei der ersten Begegnung, über die Zeit der engen Freundschaft bis hin zum Zerwürfnis und zur Entfremdung. Diese Phasen sind, wie in der Arbeit deutlich wird, nicht klar differenzierbar.
Die Arbeit behandelt dann die daraus folgenden Kontroversen um die Beziehung von Wagner und Nietzsche herum, sowie die unterschiedliche Darstellung bestimmter Ereignisse aus dieser durch Biographen und Wissenschaftler, aber auch Friedrich Nietzsche selbst. Sie betreffen den Grund des Zerwürfnisses zwischen den beiden Herren, den Zeitpunkt des Bruchs in der Freundschaft, sowie die Einstellung der beiden zueinander nach der Beendigung dieser.
Im letzten Teil der Arbeit finden wir dann eine kurze Beschreibung der Beziehung zwischen Friedrich Nietzsche und Cosima Wagner, der Ehefrau Wagners.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Wilhelm Richard Wagner – kurze Einsicht in seinen Lebenslauf
- Jugendjahre
- Reifejahre
- Richard Wagner und Bayreuth
- Friedrich Nietzsche – kurze Einsicht in seinen Lebenslauf
- Richard Wagner und Friedrich Nietzsche
- Die erste Begegnung
- Der Meister und sein Jünger
- Die Wende
- Zu Mythos und Wahrheit des Verhältnisses Richard Wagners und Friedrich Nietzsches
- Das Verhältnis zwischen Friedrich Nietzsche und Cosima Wagner
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der epochalen Begegnung von Richard Wagner und Friedrich Nietzsche. Sie analysiert die Entwicklung ihrer Beziehung, die von anfänglicher Bewunderung und Freundschaft zu einer tiefgreifenden Abwendung führte. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte ihrer Beziehung, sowohl in Bezug auf die gegenseitige Beeinflussung ihrer künstlerischen und philosophischen Arbeit als auch auf die persönlichen und politischen Dimensionen.
- Die frühe Begegnung und die anfängliche Bewunderung Nietzsches für Wagner
- Die Rolle Wagners als „Meister“ und Nietzsche als „Jünger“ in der frühen Phase ihrer Beziehung
- Die Ursachen für die Wende in der Beziehung und die Gründe für die Abwendung Nietzsches von Wagner
- Die unterschiedlichen Ansichten und Auffassungen von Wagner und Nietzsche in Bezug auf Kunst, Philosophie und Politik
- Die Auswirkungen der Beziehung auf die Werke beider Künstler
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und hebt die Bedeutung der Begegnung von Wagner und Nietzsche für die Kultur und Philosophie hervor.
- Wilhelm Richard Wagner – kurze Einsicht in seinen Lebenslauf: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über Wagners Lebenslauf, mit Fokus auf seine Jugendjahre und seinen Aufstieg zum bedeutenden Komponisten.
- Richard Wagner und Bayreuth: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Bayreuth für Wagner und seine Werke.
- Friedrich Nietzsche – kurze Einsicht in seinen Lebenslauf: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über Nietzsches Lebenslauf, mit Fokus auf seine philosophische Entwicklung.
- Richard Wagner und Friedrich Nietzsche - Die erste Begegnung: Dieses Kapitel beschreibt die erste Begegnung von Wagner und Nietzsche und beleuchtet den Hintergrund ihrer Beziehung.
- Richard Wagner und Friedrich Nietzsche - Der Meister und sein Jünger: Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle Wagners als „Meister“ und Nietzsche als „Jünger“ in der frühen Phase ihrer Beziehung.
- Richard Wagner und Friedrich Nietzsche - Die Wende: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für die Wende in der Beziehung und die Gründe für die Abwendung Nietzsches von Wagner.
- Richard Wagner und Friedrich Nietzsche - Zu Mythos und Wahrheit des Verhältnisses Richard Wagners und Friedrich Nietzsches: Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen Interpretationen des Verhältnisses zwischen Wagner und Nietzsche und versucht, die Wahrheit hinter dem Mythos zu beleuchten.
- Richard Wagner und Friedrich Nietzsche - Das Verhältnis zwischen Friedrich Nietzsche und Cosima Wagner: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Nietzsche und Cosima Wagner, Wagners zweiter Frau.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Richard Wagner, Friedrich Nietzsche, Beziehung, Bewunderung, Abwendung, Kunst, Philosophie, Musik, Politik, Bayreuth.
- Arbeit zitieren
- Anna Piasecka (Autor:in), 2012, "Ich habe ihn geliebt, und Niemanden sonst". Richard Wagner und Friedrich Nietzsche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278153