Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Peter Handke und Serbien. Das slawische Element in seinem Werk „Immer noch Sturm“

Titre: Peter Handke und Serbien. Das slawische Element in seinem Werk „Immer noch Sturm“

Exposé (Elaboration) , 2014 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: DI MMag Fabian Prilasnig (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seine Haltung zu Serbien ist nicht so eindeutig wie dies scheinen mag, und sie ist auch eine konsequente Fortsetzung seiner schon in den 1960er Jahren formulierten Poetik, nach der die Sprache zum Zentrum seiner literarischen Aktivitäten gemacht wird. Seine Äußerungen zu aktuellen Ereignissen sowie die Nähe der Kriegsschauplätze machen es schwierig, in seinen Stellungnahmen vor allem ästhetische und nicht politische zu sehen. Außerdem hat er durch den von ihm immer wieder erhobenen Wahrheitsanspruch viel von seiner Glaubwürdigkeit verloren. Warum auch immer Handke versucht hat, den Krieg zu literarisieren, dies ist ihm nicht gelungen, aber dafür konnte er seine Leser zum Nachdenken und zu Stellungnahmen bewegen, weil niemand seinen Texten gegenüber gleichgültig bleiben kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Peter Handke und Serbien
  • Das slawische Element in seinem Werk „Immer noch Sturm“
  • Peter Handke - eine Kurzbiographie
  • Peter Handke - Museum in Stift Griffen
  • Peter Handke – seine Haltung zu Serbien
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Haltung des österreichischen Schriftstellers Peter Handke zu Serbien und Slobodan Milošević im Kontext des Kosovo-Krieges. Er beleuchtet Handkes Engagement für Serbien, seine Kritik an der NATO-Intervention und seine Auseinandersetzung mit der Medienberichterstattung über den Konflikt. Der Text untersucht auch die Rolle der Sprache in Handkes Werk und seine Kritik an der „Tatsachenkunst“ der Medien.

  • Peter Handkes Engagement für Serbien
  • Handkes Kritik an der NATO-Intervention
  • Die Rolle der Sprache in Handkes Werk
  • Handkes Kritik an der Medienberichterstattung
  • Die Beziehung zwischen Handkes Werk und seiner politischen Haltung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Peter Handke und Serbien: Dieser Abschnitt bietet eine kurze Einführung in das Thema und stellt Peter Handke und seine Beziehung zu Serbien vor. Er beleuchtet Handkes Biografie und seine frühen Interessen an der slawischen Balkankultur.
  • Das slawische Element in seinem Werk „Immer noch Sturm“: Dieser Abschnitt untersucht die Rolle des Slawischen in Handkes Werk und analysiert, wie sich diese Einflüsse in seinem Schreiben niederschlagen. Er beleuchtet insbesondere den Roman „Die Wiederholung“ und Handkes Interesse an der slowenischen Sprache.
  • Peter Handke - eine Kurzbiographie: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Biografie von Peter Handke, die seine frühen Jahre, seine literarische Karriere und seine politischen Aktivitäten beleuchtet. Er beschreibt Handkes Entwicklung als Schriftsteller und seine Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen und Einflüssen.
  • Peter Handke - Museum in Stift Griffen: Dieser Abschnitt beschreibt das Peter-Handke-Museum in Stift Griffen und seine Bedeutung für die Erforschung von Handkes Werk. Er beleuchtet die Sammlung von Handkes Werken und die Aktivitäten des Museums.
  • Peter Handke – seine Haltung zu Serbien: Dieser Abschnitt analysiert Handkes Haltung zu Serbien im Kontext des Kosovo-Krieges. Er beleuchtet seine Solidaritätsbekundungen mit dem serbischen Volk, seine Kritik an der NATO-Intervention und seine Auseinandersetzung mit der Medienberichterstattung über den Konflikt. Er untersucht auch die Rolle der Sprache in Handkes Werk und seine Kritik an der „Tatsachenkunst“ der Medien.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Peter Handke, Serbien, Slobodan Milošević, Kosovo-Krieg, NATO-Intervention, Medienberichterstattung, Sprache, Literatur, Politik, „Tatsachenkunst“, „Dichtkunst“, Slowenien, „Die Wiederholung“, „Gerechtigkeit für Serbien“, „Wunschloses Glück“, „Publikumsbeschimpfung“, „Die Hornissen“.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Peter Handke und Serbien. Das slawische Element in seinem Werk „Immer noch Sturm“
Université
Klagenfurt University  (Geschichte)
Cours
Kurs
Note
1,0
Auteur
DI MMag Fabian Prilasnig (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
21
N° de catalogue
V278245
ISBN (ebook)
9783656710912
ISBN (Livre)
9783656712749
Langue
allemand
mots-clé
Peter Handke Serbien Immer noch Sturm
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
DI MMag Fabian Prilasnig (Auteur), 2014, Peter Handke und Serbien. Das slawische Element in seinem Werk „Immer noch Sturm“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278245
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint