Es handelt sich um eine skriptartige Zusammenfassung zu Exogener Dynamik im Studiengang der Geographie.
Dieses Werk ist eine effektive Klausurvorbereitung zur Bodenkunde.
Der Stoff wird sehr detailliert ausgeführt, und verständlich erklärt. Es werden alle Themenbereiche, wie beispielsweise Metamorphite, Erosion, Boden, oder Verwitterung sehr gut zusammenfasst. Einige Abbildungen veranschaulichen den beschriebenen Stoff und erleichtern das Auswendiglernen.
Ich wünsche Viel Erfolg und eine gute Note!
Inhaltsverzeichnis
- Geomorphologie
- Plattentektonik
- Platte
- Eine Transformstörung
- Prozesse
- Sea- Floor-Spreading (Divergenz)
- Subduktion (Konvergenz)
- Hot-Spots
- Wilson- Zyklen
- Relief und Geomorphosphäre
- Prinzip der Reliefgenerationen/ Zyklustheorie
- Prinzip des Aktualismus
- Minerale und Gesteine
- Der Mineral- und Gesteinsbegriff
- Kristalle
- Minerale
- Moh'sche Härteskala
- Glanz
- Farbe
- Strich
- Spaltbarkeit
- Bruch
- Gesteine
- Magmatische Gesteine
- Sedimentgesteine
- Metamorphe Gesteine
- Verwitterung
- Physikalische Verwitterung
- Chemische Verwitterung
- Biologische Verwitterung
- Abtragung
- Erosion
- Denudation
- Transport
- Ablagerung
- Fluviale Prozesse
- Flussformen
- Flussdynamik
- Flusssedimente
- Glaziale Prozesse
- Gletscherformen
- Gletscherdynamik
- Gletschersedimente
- Äolische Prozesse
- Windformen
- Winddynamik
- Windsedimente
- Küstenformen
- Küstenformen
- Küstenprozesse
- Küstensedimente
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Vorlesungsmitschrift "Exogene Dynamik" bietet eine umfassende Einführung in die geomorphologischen Prozesse, die die Erdoberfläche gestalten. Sie behandelt die Entstehung und Entwicklung von Reliefformen unter dem Einfluss exogener Kräfte wie Verwitterung, Abtragung, Transport und Ablagerung. Die Mitschrift dient als Grundlage für das Verständnis der Dynamik der Erdkruste und der Entstehung von Landschaftsformen.
- Plattentektonik und ihre Auswirkungen auf die Erdoberfläche
- Verwitterung und Abtragungsprozesse
- Fluviale, glaziale, äolische und Küstenprozesse
- Die Entstehung und Entwicklung von Reliefformen
- Die Bedeutung von Gesteinen und Mineralen für die Geomorphologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Vorlesungsmitschrift beginnt mit einer Einführung in die Geomorphologie und die Plattentektonik. Sie erklärt die verschiedenen Plattengrenzen und die Prozesse, die an diesen Grenzen stattfinden, wie Sea-Floor-Spreading, Subduktion und Transformstörungen. Die Mitschrift beleuchtet auch die Entstehung von Hot-Spots und die Bedeutung von Wilson-Zyklen für die Entwicklung der Erdkruste.
Im weiteren Verlauf werden die Prinzipien der Reliefgeneration und des Aktualismus erläutert. Die Mitschrift beschreibt die verschiedenen Stadien der Reliefentwicklung nach der Zyklustheorie von Davis und erklärt, wie aktuelle geomorphologische Prozesse Rückschlüsse auf vergangene Ereignisse ermöglichen.
Ein weiterer wichtiger Teil der Mitschrift befasst sich mit Mineralen und Gesteinen. Sie erklärt die Eigenschaften von Kristallen und Mineralen und stellt die Moh'sche Härteskala vor. Die Mitschrift beschreibt auch die verschiedenen Gesteinsarten (magmatisch, sedimentär, metamorph) und ihre Entstehung.
Die Vorlesungsmitschrift behandelt anschließend die Prozesse der Verwitterung, Abtragung, Transport und Ablagerung. Sie erklärt die verschiedenen Arten der Verwitterung (physikalisch, chemisch, biologisch) und die verschiedenen Formen der Abtragung (Erosion, Denudation). Die Mitschrift beleuchtet auch die verschiedenen Transportmechanismen und die Ablagerung von Sedimenten.
Die Mitschrift widmet sich dann den fluvialen, glazialen, äolischen und Küstenprozessen. Sie beschreibt die verschiedenen Formen, die durch diese Prozesse entstehen, und erklärt die Dynamik der jeweiligen Prozesse. Die Mitschrift behandelt auch die Sedimente, die durch diese Prozesse gebildet werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Geomorphologie, Plattentektonik, Verwitterung, Abtragung, Transport, Ablagerung, Fluviale Prozesse, Glaziale Prozesse, Äolische Prozesse, Küstenprozesse, Reliefformen, Gesteine, Minerale, Wilson-Zyklen, Aktualismus, Zyklustheorie.
- Arbeit zitieren
- C. M. (Autor:in), 2013, Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278257