Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Vorverständnis von wissenschaftlichen Texten

Aufgabe 1 der Online-Vorphase im Modul 13 – Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Título: Vorverständnis von wissenschaftlichen Texten

Preparación para Exámenes , 2014 , 21 Páginas , Calificación: 1,00

Autor:in: BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die erste Diskussion dient der Aktivierung des Vorverständnisses von wissenschaftlichen Texten. Beantworten bzw. diskutieren Sie bitte folgende Fragen:
• Wie würden Sie einen wissenschaftlichen Text/Beitrag charakterisieren – welche Kriterien sollte er erfüllen, welchen Anspruch sollte er haben bzw. was sind Ausschließungsgründe (wenn Sie wissenschaftliche Quellen zitieren, nennen Sie die im Falle verwendeten Quellen)?
• Woran erkennen Sie wissenschaftlich relevante/vertrauenswürdige Quellen bzw. was sind Ausschließungsgründe?
Bei fehlenden Vorerfahrungen recherchieren Sie bitte die genannten Fragestellungen..

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Arbeitsauftrag 1 – Aktivierung des Vorverständnisses
    • Wie kann ein wissenschaftlicher Text/Beitrag charakterisiert werden bzw. was sind Ausschließungsgründe?
      • Prof. Dr. Axel Hoppe, MD.H München, erklärte uns wissenschaftliches Arbeiten anhand der vier Kriterien für wissenschaftliche Arbeiten nach Eco (1977):
      • Im Buch, das mir beim Fachhochschulseminar „Wissenschaftliches Arbeiten" empfohlen wurde, beschreibt Peterßen (1996) wissenschaftliche(s) Arbeiten anhand dreier verschiedener Ansprüche
      • AUFBAU von verschiedenen wissenschaftlichen ARBEITEN
    • Woran können wissenschaftlich relevante/vertrauenswürdige Quellen erkannt werden bzw. was sind Ausschließungsgründe?
      • Bei den Veröffentlichungen, die ich für meine Arbeiten verwende, überprüfe ich immer Folgendes:
      • Ein dazu, meiner Meinung nach, sehr guter Online-Artikel von Karall und Weikert (2009), Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien, zur Beurteilung von Quellen:
    • Weitere Fragestellungen
      • Oswin Kleinhans: Angenommen, eine Textpassage besteht aus 10 Sätzen mit etwa 100 Wörtern. Jemand kopiert diese Textpassage aus dem Internet und verändert in den meisten Sätzen die Wortstellung und in jedem Satz einige Wörter. Jedoch der Inhalt bleibt gleich. Weiters wird nicht auf die ursprüngliche Textpassage verwiesen. Spricht man jetzt von einem Plagiat? Könnte man einen Text so verändern, dass man nicht mehr auf die ursprüngliche Quelle verweisen braucht.….………......
      • Mag. Edith Blaschitz: Quellen bzw. relevante Literatur nach gewissen Kategorien beurteilen. Welche Parameter könnten hier notwendig sein?
      • Mag. Edith Blaschitz: Was tun, wenn mir ein Text begegnet, der Querverweise nicht erlaubt: Ein unbekannter Autor, unbekannter Verlag, etc. - muss ich ihn gleich zur Seite legen?
      • Carsten Freundl: Ich arbeite bei T3. Wir sind ein Dienstleister für it-gestütztes Wissensmanagment und beschäftigen uns unter anderem auch mit der Erstellung von Technischer Dokumentation (=Gebrauchsanweisungen). Meine Frage ist nun: Handelt es sich bei hoch-komplexen Technischen Dokumentaitonen und deren Zusatzdokumenten, nicht auch um wissenschaftliche Texte? Mich würde Euere Meinung zu diesem Thema interessieren........
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Arbeitsauftrag 1 der Online-Vorphase im Modul 13 „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ zielt darauf ab, das Vorverständnis von wissenschaftlichen Texten zu aktivieren und zu vertiefen. Der Fokus liegt dabei auf der Charakterisierung wissenschaftlicher Texte, der Identifizierung relevanter Quellen und der Vermeidung von Plagiaten.

  • Charakterisierung wissenschaftlicher Texte
  • Identifizierung relevanter Quellen
  • Vermeidung von Plagiaten
  • Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
  • Einhaltung ethischer Standards im wissenschaftlichen Arbeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Arbeitsauftrags befasst sich mit der Charakterisierung wissenschaftlicher Texte. Hier werden verschiedene Kriterien und Ansprüche an wissenschaftliche Arbeiten vorgestellt, die von verschiedenen Autoren wie Eco (1977) und Peterßen (1996) definiert wurden. Es werden die vier Kriterien nach Eco (1977) erläutert, die einen wissenschaftlichen Text auszeichnen: den erkennbaren Gegenstand, die Neuheit der Aussagen, den Nutzen für andere und die Nachprüfbarkeit der Hypothesen. Peterßen (1996) beschreibt drei Ansprüche an wissenschaftliche Arbeiten: den moralischen Anspruch, den technischen Anspruch und den stilistischen Anspruch. Der moralische Anspruch beinhaltet die intellektuelle Redlichkeit und die Kennzeichnung von fremden Ideen. Der technische Anspruch umfasst die Objektivität, die Reliabilität und die Validität der Arbeit. Der stilistische Anspruch bezieht sich auf die sprachliche Gestaltung und die Übersichtlichkeit des Textes.

Der zweite Teil des Arbeitsauftrags befasst sich mit der Identifizierung relevanter Quellen. Es werden verschiedene Kriterien vorgestellt, die bei der Beurteilung von Quellen hilfreich sind. Es wird betont, dass die Quellenangaben korrekt und vollständig sein müssen, um die Nachprüfbarkeit der Arbeit zu gewährleisten. Es werden auch verschiedene Beispiele für wissenschaftlich relevante Quellen und Ausschließungsgründe genannt.

Der dritte Teil des Arbeitsauftrags befasst sich mit der Vermeidung von Plagiaten. Es werden verschiedene Formen von Plagiaten vorgestellt und es wird betont, dass die korrekte Zitierweise und die Kennzeichnung von fremden Ideen unerlässlich sind, um Plagiate zu vermeiden. Es werden auch verschiedene Beispiele für Plagiate und deren Folgen genannt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen wissenschaftliches Arbeiten, wissenschaftliche Texte, Kriterien für wissenschaftliche Arbeiten, Quellen, Plagiate, wissenschaftliche Methoden, ethische Standards, Objektivität, Reliabilität, Validität, Nachprüfbarkeit, Zitierweise, Quellenangaben, wissenschaftliche Publikationen, wissenschaftliche Literatur, wissenschaftliche Forschung.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Vorverständnis von wissenschaftlichen Texten
Subtítulo
Aufgabe 1 der Online-Vorphase im Modul 13 – Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Universidad
Donau-Universität Krems
Curso
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Calificación
1,00
Autor
BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
21
No. de catálogo
V278263
ISBN (Ebook)
9783656714262
ISBN (Libro)
9783656714255
Idioma
Alemán
Etiqueta
vorverständnis texten aufgabe online-vorphase modul einführung arbeiten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor), 2014, Vorverständnis von wissenschaftlichen Texten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278263
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint