Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Textsortenbestimmung im wissenschaftlichen Bereich

Aufgabe 2 Online-Vorphase im Modul 13 – Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Título: Textsortenbestimmung im wissenschaftlichen Bereich

Preparación para Exámenes , 2014 , 22 Páginas , Calificación: 1,00

Autor:in: BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wir waren uns in den Vordiskussionen einig, dass vor allem Nachvollziehbarkeit, Objektivität und wissenschaftliche Sprache wichtige Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens sind. Wie kann ich das an Texten konkret überprüfen – auch wenn ich den/die Autor/in nicht kenne? Welche Indizien sprechen für die Wissenschaftlichkeit/Unwissenschaftlichkeit eines Textes?

Sie finden nun sechs kurze Textausschnitte. Bitte analysieren und diskutieren Sie diese Texte auf ihre Wissenschaftlichkeit (einzeln oder auch im Zweipersonen-Team - bitte im Falle um Nennung des Teams):
- Handelt es sich beim jeweiligen Text um einen wissenschaftlichen Text? Begründen Sie warum bzw. warum nicht! Nennen Sie im Falle eines nichtwissenschaftlichen Textes die korrekte Textsorte!
- Versuchen Sie detailliert zu begründen, d.h. schreiben Sie nicht nur „Verwendung von neutraler Sprache“/„keine objektive Sprache“ oder „Verwendung von Kurzzitaten“ (das wäre zu leicht). Nennen Sie konkrete Beispiele an denen Sie Ihre Begründungen festma-chen können.
- Achten Sie auf bestimmte Formulierungen, Begriffe, Ausdrucksweisen, Schlüsselworte, Argumente bzw. Argumentationsketten, Belege/Quellen, die Richtung Wissenschaftlich-keit / Unwissenschaftlichkeit weisen

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Arbeitsauftrag 1 – Textsortenbestimmung
  • Textausschnitt 1 – Schreiben
    • Inhalt Text 1
    • Mein Beitrag
    • Zusätzliche Fragestellungen zum Text
    • Auflösung
  • Textausschnitt 2 – Rausch
  • Textausschnitt 3 – Kind
  • Textausschnitt 4 – Google
  • Textausschnitt 5 - Avatar
  • Textausschnitt 6 - Lernen
    • Inhalt Text 6
    • Mein Beitrag
    • Auflösung
  • Wissenschaftliche Sprache ist charakterisiert durch:
  • Arbeitsauftrag 2 – Textsortenbestimmung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Arbeitsauftrags besteht darin, die Fähigkeit zur Bestimmung von Textsorten, insbesondere zur Unterscheidung zwischen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Texten, zu schulen. Die Studierenden analysieren verschiedene Textausschnitte auf ihre Wissenschaftlichkeit und begründen ihre Einschätzungen anhand konkreter textlicher Merkmale.

  • Analyse von Textsortenmerkmalen
  • Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Sprache
  • Identifikation von Kriterien für wissenschaftliches Schreiben
  • Anwendung von Analysemethoden auf konkrete Texte
  • Begründung der Einschätzung der Wissenschaftlichkeit von Texten

Zusammenfassung der Kapitel

Textausschnitt 1 – Schreiben: Der Textausschnitt gibt Ratschläge zum effektiven Schreiben im beruflichen Kontext. Es wird betont, dass klarer und prägnanter Schreibstil für die effiziente Kommunikation unerlässlich ist. Der Text veranschaulicht die Vorteile des computergestützten Schreibens im Vergleich zu traditionellen Methoden und unterstreicht die Bedeutung des Überarbeitens von Texten. Der Fokus liegt auf praktischen Tipps zur Verbesserung der schriftlichen Kommunikation, anstatt auf theoretischen Grundlagen des Schreibens. Der Schreibstil ist anregend und direkt, weniger analytisch. Die Beispiele aus der Praxis illustrieren die Argumentation.

Textausschnitt 6 - Lernen: (Bitte fügen Sie hier die Zusammenfassung für Textausschnitt 6 hinzu, mindestens 75 Wörter lang, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Textausschnitts 6 umfassen und die Bedeutung der Themen erläutern. Verbinden Sie die Inhalte der Unterkapitel zu einer kohärenten Erzählung über das gesamte Kapitel. Achten Sie auf eine ausführliche und tiefgründige Analyse.)

Schlüsselwörter

Textsortenbestimmung, wissenschaftliche Sprache, nicht-wissenschaftliche Texte, Schreibstil, Analysemethoden, Textmerkmale, Objektivität, Nachvollziehbarkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Inhaltsverzeichnis"

Was ist der Hauptgegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument dient als umfassende Übersicht und Anleitung für einen Arbeitsauftrag, der sich mit der Bestimmung von Textsorten, insbesondere der Unterscheidung zwischen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Texten, beschäftigt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und Beispieltexte zur Analyse.

Welche Textsorten werden analysiert?

Das Dokument analysiert verschiedene Textausschnitte mit unterschiedlichen Themen, darunter Schreiben, Rausch, Kind, Google, Avatar und Lernen. Die Analyse konzentriert sich auf die Bestimmung der Textsorte und die Identifizierung von Merkmalen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Schreibens.

Welche Ziele verfolgt der Arbeitsauftrag?

Der Arbeitsauftrag zielt darauf ab, die Fähigkeit der Studierenden zu schulen, Textsorten zu bestimmen und zwischen wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Sprache zu unterscheiden. Sie sollen verschiedene Textausschnitte auf ihre Wissenschaftlichkeit analysieren und ihre Einschätzungen anhand konkreter textlicher Merkmale begründen. Die Studierenden sollen Analysemethoden anwenden und Kriterien für wissenschaftliches Schreiben identifizieren.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Analyse von Textsortenmerkmalen, die Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Sprache, die Identifikation von Kriterien für wissenschaftliches Schreiben, die Anwendung von Analysemethoden auf konkrete Texte und die Begründung der Einschätzung der Wissenschaftlichkeit von Texten.

Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?

Das Dokument beinhaltet Kapitelzusammenfassungen für Textausschnitt 1 ("Schreiben") und Textausschnitt 6 ("Lernen"). Die Zusammenfassung zu Textausschnitt 1 beschreibt den Text als anregend und direkt, mit praktischen Tipps zur Verbesserung der schriftlichen Kommunikation. Für Textausschnitt 6 wird eine ausführlichere Zusammenfassung gefordert, die mindestens 75 Wörter umfassen und Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Textausschnitts detailliert beschreiben soll.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Textsortenbestimmung, wissenschaftliche Sprache, nicht-wissenschaftliche Texte, Schreibstil, Analysemethoden, Textmerkmale, Objektivität, Nachvollziehbarkeit.

Wie ist der Aufbau des Dokuments?

Das Dokument ist strukturiert in verschiedene Abschnitte: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Das Inhaltsverzeichnis listet die einzelnen Textausschnitte und Unterpunkte auf. Die Zielsetzung beschreibt das Lernziel des Arbeitsauftrags. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über die analysierten Texte. Die Schlüsselwörter fassen die wichtigsten Begriffe zusammen.

Für welche Art von Publikum ist dieses Dokument gedacht?

Das Dokument richtet sich an Studierende, die im Rahmen eines Arbeitsauftrags Textsorten analysieren und zwischen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Texten unterscheiden sollen. Es dient als Anleitung und Hilfestellung für die Bearbeitung des Auftrags.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Textsortenbestimmung im wissenschaftlichen Bereich
Subtítulo
Aufgabe 2 Online-Vorphase im Modul 13 – Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Universidad
Donau-Universität Krems
Curso
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Calificación
1,00
Autor
BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
22
No. de catálogo
V278264
ISBN (Ebook)
9783656714286
ISBN (Libro)
9783656714279
Idioma
Alemán
Etiqueta
textsortenbestimmung aufgabe online-vorphase modul einführung arbeiten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor), 2014, Textsortenbestimmung im wissenschaftlichen Bereich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278264
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint