Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Fragen zum Text von Jürgen Habermas „Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz“ (Wiki-Text)

Aufgabe 3 der Online-Vorphase im Modul 07 – Kommunikationstheorie

Titel: Fragen zum Text von Jürgen Habermas „Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz“ (Wiki-Text)

Prüfungsvorbereitung , 2010 , 10 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Arbeitsauftrag zu dieser Ausarbeitung lautet wie folgt:
Suchen Sie sich aus den folgenden Fragen drei aus und bearbeiten Sie die Fragen wieder im Team im Media-Wiki!
1. Sätze und Äußerungen: Erklären Sie bitte die Begriffe und zeigen Sie den Zusammenhang auf!
2. Dominierender und abhängiger Satz: Erklären Sie bitte die Begriffe und zeigen Sie den Zu-sammenhang auf!
3. Eine Verständigung kommt nur zustande, wenn die Personen folgende Ebenen betreten:
4. Drei Abstraktionsstufen der konkreten Äußerungen:
5. Pragmatische Universalien: Erklären Sie bitte den Begriff!
6. Klassen von Sprechakten: Erklären Sie bitte die Begriffe und zeigen Sie den Zusammen-hang auf!
7. Kommunikatives Handeln und Diskurs: Erklären Sie bitte die Begriffe und zeigen Sie den Zusammenhang auf!
8. Wann darf von einem „wahren Konsensus“ gesprochen werden?
9. Ideale Sprechsituation: Erklären Sie bitte den Begriff!

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Arbeitsauftrag 3 - Wiki-Text
  • Fragenausarbeitung zum Text von Jürgen Habermas
    • Sätze und Äußerungen: Erklären Sie bitte die Begriffe und zeigen Sie den Zusammenhang auf!
      • Satz
      • Äußerung
      • Zusammenhang
    • Dominierender und abhängiger Satz: Erklären Sie bitte die Begriffe und zeigen Sie den Zusammenhang auf!
      • Dominierender Satz
      • Abhängiger Satz
      • Zusammenhang
    • Eine Verständigung kommt nur zustande, wenn die Personen folgende Ebenen betreten...
    • Drei Abstraktionsstufen der konkreten Äußerungen
    • Pragmatische Universalien: Erklären Sie bitte den Begriff!
    • Klassen von Sprechakten: Erklären Sie bitte die Begriffe und zeigen Sie den Zusammenhang auf!
      • Der Begriff Sprechakt
      • Klassen von Sprechakten
    • Kommunikatives Handeln und Diskurs: Erklären Sie bitte die Begriffe und zeigen Sie den Zusammenhang auf!
      • Kommunikatives Handeln
      • Diskurs
    • Ideale Sprechsituation: Erklären Sie bitte den Begriff!
    • Wann darf von einem „wahren Konsensus" gesprochen werden?
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text „Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz“ von Jürgen Habermas stellt einen wichtigen Beitrag zur Theorie der Kommunikation dar. Er analysiert die Struktur und Funktionsweise von Sprache und Kommunikation, um die Bedingungen für eine gelingende Verständigung zwischen Menschen zu erforschen. Der Text zielt darauf ab, die Grundlagen für eine Theorie der kommunikativen Kompetenz zu legen, die auf der Annahme basiert, dass Sprache nicht nur ein Werkzeug zur Übermittlung von Informationen ist, sondern auch ein Mittel zur Herstellung von sozialer Wirklichkeit.

  • Die Rolle von Sprache und Kommunikation in der Herstellung von sozialer Wirklichkeit
  • Die Bedingungen für eine gelingende Verständigung zwischen Menschen
  • Die Analyse von Sprechakten und deren Bedeutung für die Kommunikation
  • Die Unterscheidung zwischen kommunikativem Handeln und strategischem Handeln
  • Die Bedeutung von Diskursen für die Lösung von Konflikten und die Herstellung von Konsens

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Analyse der Begriffe „Satz“ und „Äußerung“. Habermas zeigt, dass ein Satz eine linguistische Einheit ist, die unabhängig von einer konkreten Situation existiert, während eine Äußerung ein Satz im Kontext ist, der in einer bestimmten Situation von einem Sprecher verwendet wird. Die Unterscheidung zwischen Satz und Äußerung ist wichtig, um die Bedeutung von Sprechakten zu verstehen, die in einer bestimmten Situation verwendet werden, um bestimmte kommunikative Ziele zu erreichen.

Im nächsten Abschnitt werden die Begriffe „dominierender Satz“ und „abhängiger Satz“ erläutert. Der dominierende Satz dient dazu, den Kommunikationsmodus zwischen Sprecher und Hörer zu bestimmen, während der abhängige Satz über Gegenstände kommuniziert. Habermas argumentiert, dass die Unterscheidung zwischen dominierenden und abhängigen Sätzen für das Verständnis von Sprechakten und deren Funktion in der Kommunikation unerlässlich ist.

Habermas geht dann auf die Bedingungen für eine gelingende Verständigung zwischen Menschen ein. Er argumentiert, dass eine Verständigung nur zustande kommt, wenn die Personen sowohl die Ebene der Intersubjektivität, auf der sie miteinander sprechen, als auch die Ebene der Gegenstände, über die sie sich verständigen, betreten. Diese beiden Ebenen sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig.

Im weiteren Verlauf des Textes werden drei Abstraktionsstufen der konkreten Äußerung vorgestellt. Die erste Stufe führt zur elementaren Äußerung, die zweite Stufe zum elementaren Satz und die dritte Stufe zur elementaren Aussage. Diese Abstraktionsstufen ermöglichen es, die Struktur und Funktionsweise von Sprache und Kommunikation auf verschiedenen Ebenen zu analysieren.

Habermas stellt dann den Begriff der „pragmatischen Universalien“ vor. Pragmatische Universalien sind Klassen von sprachlichen Ausdrücken, die in allen Sprachen vorkommen und für die Kommunikation unerlässlich sind. Zu den pragmatischen Universalien gehören Personalpronomen, Anredeformen, deiktische Ausdrücke und performatorische Verben.

Im letzten Abschnitt des Textes werden die Begriffe „kommunikatives Handeln“ und „Diskurs“ erläutert. Kommunikatives Handeln ist eine Form des Handelns, die auf Verständigung und Konsens ausgerichtet ist. Ein Diskurs ist ein Verfahren, das zur Lösung von Konflikten und zur Herstellung von Konsens eingesetzt werden kann. Habermas argumentiert, dass kommunikatives Handeln und Diskurs die Grundlage für eine demokratische Gesellschaft bilden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die kommunikative Kompetenz, die Sprechakttheorie, die pragmatischen Universalien, das kommunikative Handeln, den Diskurs und die ideale Sprechsituation. Habermas analysiert die Struktur und Funktionsweise von Sprache und Kommunikation, um die Bedingungen für eine gelingende Verständigung zwischen Menschen zu erforschen. Er argumentiert, dass Sprache nicht nur ein Werkzeug zur Übermittlung von Informationen ist, sondern auch ein Mittel zur Herstellung von sozialer Wirklichkeit. Der Text stellt einen wichtigen Beitrag zur Theorie der Kommunikation dar und bietet wichtige Erkenntnisse für das Verständnis von Sprache, Kommunikation und sozialer Interaktion.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fragen zum Text von Jürgen Habermas „Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz“ (Wiki-Text)
Untertitel
Aufgabe 3 der Online-Vorphase im Modul 07 – Kommunikationstheorie
Hochschule
Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung
Veranstaltung
Kommunikationstheorie
Note
1,00
Autor
BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
10
Katalognummer
V278268
ISBN (eBook)
9783656714323
ISBN (Buch)
9783656714316
Sprache
Deutsch
Schlagworte
fragen text jürgen habermas vorbereitende bemerkungen theorie kompetenz wiki-text aufgabe online-vorphase modul kommunikationstheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor:in), 2010, Fragen zum Text von Jürgen Habermas „Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz“ (Wiki-Text), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278268
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum