Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Religion

Entwicklung des religiösen Urteils nach Fritz Oser und Paul Gmünder

Kurze Zusammenfassung

Titel: Entwicklung des religiösen Urteils nach Fritz Oser und Paul Gmünder

Zusammenfassung , 2014 , 5 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Religion
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Referatszusammenfassung setzt sich mit der Frage auseinander, wie religiöse Urteilsentwicklung im Laufe des Lebens entsteht und sich entfaltet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1,Übersicht zu den Stufen (1 bis 5) des „Religiösen Urteils“ von Oser/Gmünder:
  • 2,Worterklärung:
  • 3,Synopse der strukturgenetischen Entwicklungsmodelle:
  • 4,Grafiken zu Altergruppen und Stufen des religiösen Urteils:
  • 5
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des religiösen Urteils nach Fritz Oser und Paul Gmünder. Sie analysiert die Theorie der Entwicklung der Glaubensdimensionen in Abhängigkeit von der Entwicklung des Verstehens (Piaget) und des moralischen Urteils (Kohlberg). Die Arbeit untersucht, wie sich religiöses Urteilsvermögen im Lebensaufbau vermitteln und entfalten kann.

  • Entwicklung des religiösen Urteils in Stufen
  • Beziehung zwischen göttlicher und menschlicher Autonomie
  • Die sechs Stufen des religiösen Urteils nach Oser/Gmünder
  • Vergleich mit anderen Entwicklungsmodellen (Piaget, Kohlberg, Fowler)
  • Empirische Befunde zur Entwicklung des religiösen Urteils

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Theorie der Entwicklung des religiösen Urteils von Oser und Gmünder vor. Sie erläutert die Leitende Frage der Arbeit und die Untersuchungsmethode. Außerdem wird das Konzept des religiösen Urteils als Tiefenstruktur des Denkens und Urteilens über Sinn- und Verhaltensfragen definiert.

Kapitel 1,Übersicht zu den Stufen (1 bis 5) des „Religiösen Urteils“ von Oser/Gmünder: präsentiert eine detaillierte Beschreibung der fünf Stufen des religiösen Urteils. Jede Stufe wird anhand ihrer charakteristischen Merkmale, der typischen Altersgruppe und der zugrundeliegenden Denkweise erläutert. Die Stufenfolge zeigt den Weg von einer Auffassung, die alle Macht und Autorität bei Gott sieht, hin zu einem Verständnis, für das sich göttliche Macht und Autorität in der Freiheit der Menschen ausdrücken.

Kapitel 2,Worterklärung: bietet eine umfassende Erklärung wichtiger Begriffe, die im Kontext der Theorie des religiösen Urteils relevant sind. Dazu gehören Autonomie, Heteronomie, Deismus, Letztgültiges, deus ex machina, genuin, Transzendenz, Immanenz, Heilig und unio mystica. Diese Erklärungen dienen dem Verständnis der komplexen Konzepte und ihrer Bedeutung für die Entwicklung des religiösen Urteils.

Kapitel 3,Synopse der strukturgenetischen Entwicklungsmodelle: stellt die Theorie des religiösen Urteils von Oser/Gmünder in den Kontext anderer strukturgenetischer Entwicklungsmodelle. Es werden die Modelle von Piaget (kognitive Entwicklung), Kohlberg (moralische Entwicklung) und Fowler (Entwicklung des Glaubens) vorgestellt und miteinander verglichen. Dieser Vergleich verdeutlicht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Entwicklungsmodelle und ermöglicht ein tieferes Verständnis der Entwicklung des religiösen Urteils.

Kapitel 4,Grafiken zu Altergruppen und Stufen des religiösen Urteils: präsentiert empirische Befunde zur Entwicklung des religiösen Urteils. Die Grafiken zeigen die prozentualen Anteile an Stufe 1-, Stufe 2-, Stufe 3-, Stufe 4-Antworten in verschiedenen Altersgruppen. Diese Daten liefern wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung des religiösen Urteils im Laufe des Lebens und bestätigen die theoretischen Annahmen von Oser und Gmünder.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entwicklung des religiösen Urteils, die Stufen des religiösen Urteils nach Oser/Gmünder, die Beziehung zwischen göttlicher und menschlicher Autonomie, die Entwicklung des Verstehens (Piaget), die Entwicklung des moralischen Urteils (Kohlberg), die Entwicklung des Glaubens (Fowler) und die empirische Forschung zur Entwicklung des religiösen Urteils.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung des religiösen Urteils nach Fritz Oser und Paul Gmünder
Untertitel
Kurze Zusammenfassung
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
5
Katalognummer
V278288
ISBN (eBook)
9783656720492
Sprache
Deutsch
Schlagworte
entwicklung urteils fritz oser paul gmünder kurze zusammenfassung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Entwicklung des religiösen Urteils nach Fritz Oser und Paul Gmünder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278288
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum