Bei der Bestrafung von Delikten bestand bezüglich des „ob“ schon immer Einigkeit unter den modernen Völkern und Staaten, da alles andere eine Abdriftung in die Anarchie bedeuten würde.Lediglich in der Form unterschieden sich die Strafrechtssysteme, da basierend auf dem Prinzip der Staatssouveränität jeder Staat entsprechend seinem Gewohnheitsrecht und der politischen und gesellschaftlichen Situation selbst über die grundlegenden Fragen des materiellen Strafrechts und des Strafprozessrechts zu entscheiden hatte.In der folgenden Analyse wird der Unterschied der Tatbestände des Tötungsdelikts in den Rechtssystemen der Republik Frankreich einerseits und der Republik Armenien andererseits, untersucht und interpretiert. Schon auf den ersten Blick ist ein Kontrast erkennbar: Frankreich als einer der Symbole der bürgerlichen Demokratie wird einem jungen Nachfolgestaat der UdSSR (Armenien) der erst seit ca. 24 Jahren seine Unabhängigkeit erklärte, gegenübergestellt. In der folgenden Arbeit wird die Entwicklung der Tatbestände des Mordes und des Totschlags und deren Bestrafung in den Rechtssystemen der beiden Staaten betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Einandersetzung über die Strafgesetzbucher in Frankreich und Armenien
- Armenisches Strafgesetzbuch
- Französisches Strafgesetzbuch
- Die Bestrafung der Verletzung des Rechts auf Leben in Armenien und Frankreich
- Das materielle Strafrechte in Armenien und Frankreich
- Allgemeines zum Art. 104 im armenischen Strafgesetzbuch
- Allgemeines zum Art. 221-1 im französischen Strafgesetzbuch
- Prüfungsaufbau
- Armenien
- Frankreich
- Bemessung und Bestrafung
- Armenien
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der wissenschaftliche Bericht befasst sich mit einem rechtsvergleichenden Studium der Bestrafung von Mord und Totschlag im armenischen und französischen Recht. Ziel ist es, die Unterschiede in den Tatbeständen und der Strafzumessung in beiden Rechtssystemen aufzuzeigen und zu analysieren. Der Bericht beleuchtet die historische Entwicklung der Strafgesetzbücher in Armenien und Frankreich, die Definition des Rechts auf Leben in beiden Ländern sowie die spezifischen Merkmale der Bestrafung von Tötungsdelikten.
- Historische Entwicklung der Strafgesetzbücher in Armenien und Frankreich
- Definition des Rechts auf Leben in Armenien und Frankreich
- Bestrafung von Tötungsdelikten in Armenien und Frankreich
- Unterschiede in der Strafzumessung und den Strafverfahren
- Rechtsvergleichende Analyse der Tatbestandsmerkmale von Mord und Totschlag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der rechtsvergleichenden Analyse der Bestrafung von Mord und Totschlag im armenischen und französischen Recht ein. Sie beleuchtet die Notwendigkeit einer einheitlichen Bestrafung von Delikten und die Unterschiede in den Strafrechtssystemen aufgrund des Prinzips der Staatssouveränität.
Das Kapitel "Historische Einandersetzung über die Strafgesetzbucher in Frankreich und Armenien" befasst sich mit der Entwicklung der Strafgesetzbücher in beiden Ländern. Es werden die historischen Hintergründe und die Einflüsse auf die Entstehung der jeweiligen Strafgesetzbücher beleuchtet.
Das Kapitel "Die Bestrafung der Verletzung des Rechts auf Leben in Armenien und Frankreich" analysiert die Definition des Rechts auf Leben in beiden Ländern und die unterschiedlichen Ansätze zur Bestrafung von Tötungsdelikten.
Das Kapitel "Das materielle Strafrechte in Armenien und Frankreich" geht detailliert auf die Tatbestandsmerkmale von Mord und Totschlag in beiden Ländern ein. Es werden die spezifischen Voraussetzungen für die Strafbarkeit von Tötungsdelikten sowie die Unterschiede in der Strafzumessung und den Strafverfahren untersucht.
Das Kapitel "Prüfungsaufbau" stellt die unterschiedlichen Prüfungssysteme der Tatbestände im armenischen und französischen Strafrecht dar. Es werden die einzelnen Elemente des Tatbestandes und die Unterschiede in der Beweisführung und der Beweiswürdigung beleuchtet.
Das Kapitel "Bemessung und Bestrafung" befasst sich mit der Frage der Strafzumessung im armenischen und französischen Strafrecht. Es werden die unterschiedlichen Strafen für Mord und Totschlag sowie die Prinzipien der Strafzumessung in beiden Ländern analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bestrafung von Mord und Totschlag, Rechtsvergleichung, Armenisches Strafrecht, Französisches Strafrecht, Strafgesetzbuch, Tatbestandsmerkmale, Strafzumessung, Strafverfahren, Rechtsphilosophie, Naturrecht, Menschenrechte, Tötungsdelikte, Freiheitsstrafe, Lebenslange Freiheitsstrafe, Todesurteil, Abtreibung, Hirntod, Vorsatz, Unterlassen, Kausalität, Objektiver Tatbestand, Subjektiver Tatbestand, Strafprozessrecht, Geschworene, Rechtsstaatlichkeit, Gerechtigkeit, Humanität, Individualisierung, Personalisierung, Bestimmtheitsgebot, Milderungsgründe, Strafschärfende Umstände, Besondere Umstände.
- Quote paper
- Gurgen Petrossian (Author), 2014, Rechtsvergleich der Bestrafung von Mord und Totschlag im Armenischen und Französischen Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278302