Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Miscellaneous

Bibliografieren und Erstellen eines Literaturverzeichnis mittels Citavi oder Microsoft Word?

Title: Bibliografieren und Erstellen eines Literaturverzeichnis mittels  Citavi oder Microsoft Word?

Elaboration , 2011 , 3 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: M. A. Florian Paul (Author)

Didactics for the subject German - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Ausarbeitung vergleicht die Programme Citavi und Microsoft Word auf ihre Fähigkeiten in Bezug auf Bibliografieren und Erstellen eines Literaturverzeichnisses.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bibliografieren und Erstellen eines Literaturverzeichnis mittels Citavi oder Microsoft Word
    • Citavi
      • Bibliografieren
      • Literaturverzeichnis erstellen
    • Word
      • Bibliografieren
      • Literaturverzeichnis erstellen
    • Abwägung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der effizienten Verwaltung von Literatur und dem Erstellen eines Literaturverzeichnisses mithilfe von zwei gängigen Programmen: Citavi und Microsoft Word. Der Fokus liegt auf der vergleichenden Analyse der beiden Programme hinsichtlich ihrer Funktionen und Benutzerfreundlichkeit.

  • Bibliographische Verwaltung von Literatur
  • Erstellen eines Literaturverzeichnisses
  • Vergleich der Funktionen von Citavi und Word
  • Benutzerfreundlichkeit und Effizienz der Programme
  • Vorteile und Nachteile der jeweiligen Programme

Zusammenfassung der Kapitel

  • Citavi
    • Bibliografieren
    • Citavi bietet eine automatische Erkennung und Verwaltung von Literatur verschiedener Formate, wie Bücher, Zeitschriftenartikel und Internetdokumente. Die Eingabe der ISBN ermöglicht das automatische Herunterladen der benötigten Daten aus dem Internet. Alternativ können die Daten manuell eingegeben werden. Citavi bietet verschiedene Anzeigeformen für die Literatur, darunter eine Karteiform, eine Titelliste und eine Titeltabelle. Die Kartei zeichnet sich durch ihre übersichtliche Struktur und einfache Bedienung aus. Die Titelliste bietet einen bequemen Überblick über frei wählbare Daten der Literatur, wie den Titel im gewählten Zitationsstil, Abstracts oder Schlagwörter. Die Titeltabelle ermöglicht eine benutzerdefinierte Gestaltung der Tabellenfelder. Citavi ermöglicht außerdem die Online-Recherche in verschiedenen Datenbanken und OPACS, wobei die Ergebnisse in der Datenbank gespeichert werden. Die Literatur kann mit zusätzlichen Informationen angereichert werden. Citavi ermöglicht das Sammeln von Zitaten, einschließlich Bildzitaten, und bietet eine Auswahl von 250 Zitationsstilen sowie die Möglichkeit, einen eigenen Zitationsstil zu erstellen. Darüber hinaus bietet Citavi eine Ideensammlungsfunktion für Notizen.

    • Literaturverzeichnis erstellen
    • Das Erstellen eines Literaturverzeichnisses mit Citavi ist einfach. Im Text werden Literaturverweise in geschweifte Klammern gesetzt, die vom Programm erkannt und automatisch in das Literaturverzeichnis aufgenommen werden. Voraussetzung ist, dass das zitierte Werk zuvor in Citavi bibliographiert wurde.

  • Word
    • Bibliografieren
    • In Word kann die Literatur mithilfe einer selbst erstellten Tabelle verwaltet werden. Die Tabelle sollte mindestens 8 Spalten umfassen und hinsichtlich Spaltenbreite, Höhe, Schriftgröße und Abständen angepasst werden. Es wird empfohlen, eine Kopfzeile mit Datum, Dateiname und Seitenanzahl zu erstellen. Die Wordtabelle kann durch Hinzufügen oder Entfernen von Zeilen oder Spalten automatisch verkleinert oder vergrößert werden. Die Tabelle kann auch automatisch alphabetisch sortiert werden.

    • Literaturverzeichnis erstellen
    • Das Literaturverzeichnis basiert ebenfalls auf einer Tabelle. Der Zitationsstil muss zuvor festgelegt werden, und die Zeilen und Spalten der Tabelle müssen entsprechend angepasst werden. Das Literaturverzeichnis muss manuell ausgefüllt werden. Word bietet keinen vorgegebenen Zitationsstil, daher ist es wichtig, die Regeln für den oder die Autoren, den Titel mit Untertitel, den Verlagsort, das Erscheinungsjahr und die Zeichensetzung sorgfältig zu beachten. Es müssen auch die spezifischen Regeln für die verschiedenen Literaturarten berücksichtigt werden, wie Monografien, Sammelbände, Hochschulschriften, Zeitschriftenaufsätze und Informationen aus dem Internet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Literaturverwaltung, das Erstellen eines Literaturverzeichnisses, den Vergleich von Citavi und Microsoft Word, die Funktionen und Benutzerfreundlichkeit der Programme, die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Programme sowie die Effizienz der Literaturverwaltung.

Excerpt out of 3 pages  - scroll top

Details

Title
Bibliografieren und Erstellen eines Literaturverzeichnis mittels Citavi oder Microsoft Word?
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
2,0
Author
M. A. Florian Paul (Author)
Publication Year
2011
Pages
3
Catalog Number
V278325
ISBN (eBook)
9783656708285
ISBN (Book)
9783656711827
Language
German
Tags
Wissensverwaltung Citavi Mircosoft Word Bibliografieren Inhaltsverzeichnis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M. A. Florian Paul (Author), 2011, Bibliografieren und Erstellen eines Literaturverzeichnis mittels Citavi oder Microsoft Word?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278325
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  3  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint