Es besteht in der allgemeinen Literatur zur Rechnungslegung kein Zweifel, dass externe Rechnungslegung eine Informationsfunk tion zu erfüllen hat. Bei der Frage allerdings, wer der Adressat der gelieferten Information sein oder welchen Nutzen er daraus ziehen solle, beginnt bereits die Uneinigkeit. Besonders in der deutschen, stark bilanzrechtlich geprägten Diskussion, wird meist unterstellt, dass Rechnungslegung eine Informationswirkung habe, ohne auf den eigentlichen Zweck der Information oder des Rechnungslegungssystems einzugehen. Das Konzept der value relevance stellt eine empirische Assoziation zwischen einzelnen Größen der Rechnungslegung und Marktpreisen her.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung: Die externe Rechnungslegung als Informationssystem der Unternehmung
- II. Die Informationen der externen Rechnungslegung und ihr Spagat zwischen Relevanz und Zuverlässigkeit
- 1. Der Wert von Informationen auf Kapitalmärkten
- 2. Definition von Relevanz und Zuverlässigkeit von Informationen
- 3. Die Problematik von Relevanz und Zuverlässigkeit in der Bilanzierung
- 4. Das Ohlson-Modell
- III. Das Konzept der value relevance
- 1. Die Zielsetzung der value relevance-Literatur
- 2. Die Methodik der value relevance
- 2.1 Grundlegende Annahmen
- 2.2 Verhalten der Anleger bei spezifischen Unsicherheiten
- 2.3 Theoretische Begründung der value-relevance über das clean-surplus-accounting
- 3. Empirische Bedeutung der value relevance-Studien
- 3.1 Analyse einzelner Bilanzierungsprobleme
- 3.2 Vergleich von Rechnungslegungssystemen
- IV. Fazit: Relevanz der Operationalisierung von Relevanz und Zuverlässigkeit unter value relevance-Gesichtspunkten
- V. Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
- VI. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Operationalisierung von Relevanz und Zuverlässigkeit über value relevance-Studien. Sie analysiert den Informationsgehalt der externen Rechnungslegung anhand des Konzepts der value relevance und untersucht die empirische Bedeutung dieser Studien für die Beurteilung von Bilanzierungs- und Rechnungslegungsproblemen.
- Der Wert von Informationen auf Kapitalmärkten
- Das Spannungsverhältnis zwischen Relevanz und Zuverlässigkeit in der Rechnungslegung
- Die Methodik und empirische Relevanz von value relevance-Studien
- Die Operationalisierung von Relevanz und Zuverlässigkeit im Kontext der Bilanzierung
- Die Implikationen von value relevance-Studien für die Rechnungslegungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Einleitung
Dieses Kapitel beleuchtet die externe Rechnungslegung als Informationssystem und stellt die Informationsfunktion der Bilanzierung dar. Es geht auf die unterschiedlichen Adressaten der Rechnungslegung ein und hinterfragt den Zweck der Information sowie die Wirkung der Rechnungslegung.
Kapitel II: Die Informationen der externen Rechnungslegung und ihr Spagat zwischen Relevanz und Zuverlässigkeit
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Informationen auf Kapitalmärkten und stellt die Effizienzhypothese nach Fama vor. Es analysiert die Begriffe Relevanz und Zuverlässigkeit und beschreibt das Spannungsverhältnis zwischen diesen beiden Konzepten in der Bilanzierung.
Kapitel III: Das Konzept der value relevance
Dieses Kapitel erläutert das Konzept der value relevance und die Zielsetzung der entsprechenden Literatur. Es behandelt die Methodik der value relevance-Studien, einschließlich der grundlegenden Annahmen, des Verhaltens von Anlegern bei spezifischen Unsicherheiten und der theoretischen Begründung der value-relevance über das clean-surplus-accounting. Darüber hinaus untersucht es die empirische Bedeutung dieser Studien für die Analyse einzelner Bilanzierungsprobleme und den Vergleich von Rechnungslegungssystemen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Externe Rechnungslegung, Informationssystem, Relevanz, Zuverlässigkeit, Informationseffizienz, Kapitalmarkt, value relevance, Bilanzierung, empirische Bilanzforschung, clean-surplus-accounting, Bilanzierungsprobleme, Rechnungslegungssysteme.
- Arbeit zitieren
- Pascal Holz (Autor:in), 2004, Die Operationalisierung von Relevanz und Zuverlässigkeit über value relevance-Studien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27833